PL/SQL
![]() |
Zielgruppen: ![]() ![]() |
![]() |
Zusammenfassung des Projekts
- Zielgruppe: Anfänger - Einführung in PL/SQL; Anwender - Nachschlagewerk.
- Lernziele: Dieses Buch soll fundiertes Wissen der Programmierung in PL/SQL vermitteln und die Anwendung ermöglichen.
- Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse der Programmierung, SQL, DBMS Oracle
- Buchpatenschaft / Ansprechperson: Dietmar
- Sind Co-Autoren gegenwärtig erwünscht? Wünsche aller Art bitte auf der Diskussionsseite anbringen. Ich kümmere mich drum. Da seit zwei Jahren sich niemand um das Buch gekümmert hat, gehe ich davon aus, das Co-Autoren nicht sofort zu erwarten sind.
- Richtlinien für Co-Autoren:
- Projektumfang und Abgrenzung zu anderen Wikibooks:
- Themenbeschreibung:
- Syntax der Sprache
- Programmstrukturen
- Exception
- Dynamisches PL/SQL
- wichtigste Systembibliotheken u.a.
- DB-Arbeit
- Kommunikation
- XML
- Einbindung in andere Programmiersprachen
- Aufbau des Buches: Das Buch beschreibt, beginnend mit der einfachsten Programmstruktur bis hin zu den Bibliotheksstrukturen, die Syntax der Elemente der Sprache PL/SQL. An Beispielen wird das vermittelte Wissen erläutert, die, soweit der Zugriff auf eine ORACLE-DB möglich ist, abgearbeitet werden können. Ausführlich wird auf das Exceptionhandling eingegangen, mit der ein sinnvolles Fehlerhandling möglich ist. Ein weiteres Kapitel beschreibt grundlegende Systembibliotheken mit denen
- Datenbankarbeit,
- Kommunikation über TCP/IP,
- Sessionsynchronisation,
- Zugriffe auf das Filesystem und
- XML-Verarbeitung
möglich ist. Abschließend wird die Einbindung in andere Programmiersprachen angerissen.
Sammeln zum Start
Erstmal das Schreiben lernen
Typensammlung
Deklarationszwang
Anweisungen
Strukturierungen
Kontrollstrukturen
Ja oder Nein? - IF-Anweisung
Ja, Nein und Vielleicht (I)? – IF-ELSIF-Anweisung
Ja, Nein und Vielleicht (II)? – CASE-Anweisung
Einmal geht immer – LOOP-Schleife
Wenn dann – WHILE-Schleife
Einmal, zweimal ... – FOR-Schleife
In die Datenbank geschaut – Cursor-Schleife
Nichts wie weg – EXIT-Anweisung
Unerwünscht – GOTO-Anweisung
Wenn's im Dutzend billiger wird (I) – BULK-Anweisung
Wenn's im Dutzend billiger wird (II) – FORALL-Anweisung
Exception-Handling
Dynamisches PL/SQL
Objektorientierung
Systemkomponenten
Anwendungen der Systembibliotheken
Kommunikation
Sessions
XML
Programmentwicklung
Anhang
Alte Struktur
Deklarationen
- Variable (Deklaration von Variablen und Konstanten)
- komplexe Datentypen (Typen, Tabellen eindimensional, mehrdimensional, Records, Kombination Tabellen mit Records)
- Objektrelationale Datentypen (Datentypen mit Methoden zu ihrer Verarbeitung)
- Operator (Operatoren)
Anweisungen
- Zuweisungen (Wertzuweisungen von Variablen, Tabellen und Strukturen)
- DML-Befehle ausführen
Kontrollstrukturen
- Schleife
- Cursor
- Exception-Handling
- Vordefinierte Exceptions
- Selbst definierte Exceptions für bestimmte SQL-Codes
- Selbst definierte Exceptions für fachliche Ausnahmen
Unterprogramme
sonstiges
- Dynamisches SQL
- Verschlüsselung des Quellcodes
- Compiler-Optionen
- Tuning
- "Hallo Welt"-Einführung
Literatur und Web-Links
zu löschende Strukturen
Autoren
Bitte tragt euch hier ein wenn ihr an der Erstellung/Bearbeitung mitwirkt.
Name | Kommentar |
---|---|
BJOTO | Hat damals das Buch Oracle begonnen |
Michael R. | Korrekturen, Ergänzungen (Abgleich mit wikipedia hilfreich) |
Julius-m | hat das Kapitel PL/SQL aus dem Buch Oracle herausgelöst und als eigenes Buch eingetragen. |
Attackwave | Ergänzungen |
Markus Daniel | Korrekturen, Ergänzungen |
Torsten Mueller | Ergänzungen |
Dietmar Schubert | Strukturelle Überarbeitung |