Bayreuth
medium-sized town in northern Bavaria, Germany | |||||
Upload media | |||||
Instance of |
| ||||
---|---|---|---|---|---|
Part of |
| ||||
Location | |||||
Located in or next to body of water | |||||
Street address |
| ||||
Head of government |
| ||||
Population |
| ||||
Area |
| ||||
Elevation above sea level |
| ||||
Different from | |||||
official website | |||||
![]() | |||||
| |||||
![]() |
part of Oberfranken << Bayern << Germany
Български: Байройт (Bayreuth) е град в Северна bg:Бавария, bg:Германия. Населението му е 72.683 души (bg:2010). Операта („Вагнеровата“) към момента е най-старата съхранила се в Германия.
Deutsch: Bayreuth ist die größte Stadt im de:Regierungsbezirk de:Oberfranken in de:Bayern (de:Deutschland). Sie liegt am Roten de:Main zwischen dem de:Fichtelgebirge und der Fränkischen Schweiz.
English: Bayreuth is a town in northern en:Bavaria, en:Germany, on the Red Main river in a valley between the en:Frankish Alb and the en:Fichtelgebirge. It is the capital of Upper Franconia. Population: 72.683 (2010).
Esperanto: La urbo Bayreuth situas en la distrikto eo:Supra Frankonio (Oberfranken) de la germana federacia lando eo:Bavario.
فارسی: left|شهر بایرویت آلمان
Français : Bayreuth est une fr:ville d'fr:Allemagne, située au nord de la fr:Bavière dans une région boisée, la fr:Franconie.
Italiano: Bayreuth è una città nella it:Baviera settentrionale, in it:Germania, sul cosidetto ramo rosso del Meno. È la capitale della it:Franconia superiore. Popolazione: 72.683 (2010).
Nederlands: Bayreuth is een nl:stadsdistrict (kreisfreie Stadt) in de Duitse deelstaat nl:Beieren. De stad heeft ongeveer 72.683 (2010) inwoners. De stad beschikt over een nl:universiteit.
Polski: Bayreuth to miasto na prawach powiatu położone w południowo-wschodnich Niemczech nad rzeką Men, ośrodek administracyjny okręgu pl:Górna Frankonia. Zakłady przemysłu elektrotechnicznego, maszynowego, chemicznego, włókienniczego, skórzanego, porcelanowego. Założona w pl:1194 r. pod nazwą Baierrute.
Română: Bayreuth este cel mai mare oraş din regiunea administrativă Franconia Superioară (ro:Oberfranken), fiind situat pe cursul râului Roter Main, între masivele muntoase ro:Fichtelgebirge şi Elveţia Franconă (ro:Fränkische Schweiz). Populaţie: 72.683 locuitori (2010).
Svenska: Bayreuth är en från distrikt fristående stad i den norra delen av den tyska delstaten sv:Bayern. Staden har en yta av 66,91 km² och en befolkning som uppgår till ca 72.683 invånare (2010).
Lage in Deutschland / Stadtwappen / Städtepartnerschaften
- Lage in Deutschland
- Stadtwappen-Mosaik (am Rathaus)
- Stadtwappen (PNG)
- Stadtwappen (SVG)
- Bayreuths Partnerstädte
- Fahnen von Bayreuths Partnerstädten am Neuen Rathaus
- Am Sternpatz: Wegweiser zu Bayreuths Partnerstädten
Stadtzentrum
Hauptmarkt Maximilianstraße Opernstraße Justizpalast Justizpalast Regierung von Oberfranken (Ludwigstr.20) Markt (Maxstrasse) Mohren-Apotheke
(Maxstr. 57)Radio Mainwelle
(Richard-Wagner-Strasse)- Dinosaurier am Urwelt-Museum
- Fachwerkensemble an der Badstraße
- Alte Schnellsohlerei am Kirchplatz
Bayreuther Festspiele
- Richard Wagner-
Festspielhaus (Grundriss) - Festspielhaus, 1870s engraving
- Richard Wagner-Festspielhaus
- Richard Wagner-Festspielhaus
Museen
- Franz-Liszt Sterbehaus und Museum
- Jean-Paul-Museum (ehem. Haus von Houston Stewart Chamberlain in Bayreuth, Wahnfriedstrasse 1)
- Deutsches Freimaurermuseum
- Wilhelm-Leuschner-Haus
- Kunstmuseum Bayreuth, Eingang in der Brautgasse
Schlösser und Parks
- Altes Schloss
- Pavillon (Monopteros) im Hofgarten
- Der Bayreuther Hofgarten vom Neuen Schloss aus gesehen
- Der Bayreuther Hofgarten
- Sonnentempel in der Eremitage
- Ruinentheater in der Eremitage
- Pagode auf dem Schneckenberg in der Eremitage
- Untere Grotte der Eremitage
- Wasserspiele vor dem Neuen Schloss der Eremitage
Bayreuth – Schloss Birken Bayreuth – Schloss Birken Bayreuth – Schloss Birken (Haupteingang) Bayreuth – Schloss Birken
(Hinweistafel über dem Haupteingang)Bayreuth – Schloss Birken
(Gartenseite)Bayreuth – Schloss Birken
(Gartenpavillon)Bayreuth - Hofgarten (Karte) Bayreuth - Hofgarten (Karte - Legende) - Eingang zum Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth
Gewässer
- Roter Main in Bayreuth unterhalb der Hölzleinsmühle
- Roter Main in Bayreuth (Friedrich-Ebert-Straße)
- Roter Main in Bayreuth - Blickrichtung ehemaliger Schwarzer Steg
- Mühlkanal vor der Oberfrankenhalle Bayreuth
- Bayreuth: Mühlkanal an der Telemannstraße
- Mühlkanal hinter dem Iwalewa-Haus an der Münzgasse in Bayreuth
- "Gequälter" Fluss in Bayreuth
- Rotmaindeckelung am Annecyplatz Bayreuth von Osten
- Rotmaindeckelung am Annecyplatz Bayreuth von Westen
- Mündung des Mühlkanals (gedeckelt) in den Roten Main
- Hochwasser am Mainflecklein in Bayreuth
- Roter Main westlich der Innenstadt Bayreuths
- Weiher in Karolinenreuth
- Renaturierter (ehemals verrohrter) Lauf im Ökologisch-Botanischen Garten
- Rückstaubecken im Ökologisch-Botanischen Garten
- Betonierter Lauf in der Kleingartenanlage Schwedenbrücke
- Mündung des Finsterweiherbachs (rechts) in den Aubach (von links)
- Aubach im Tierpark Röhrensee
- Straßen- und ehemalige Eisenbahnbrücke im Röhrenseepark
- Südlicher Teil des Röhrensees (ehemaliger Cunoweiher)
- Röhrensee mit Gaststätte und Bootshaus
- Wehr am Ablauf des Röhrensees
- Durchlass unter der Hegelstraße
- Austritt des Sendelbachs an der Brücke Moritzhöfen
- Sendelbach an der Brücke Moritzhöfen
- Sendelbach in Moritzhöfen im Winter
- Bachbett hinter dem Amtsgericht
- Bachbett nördlich der Wilhelminenstraße
- Mündung des Sendelbachs in den Mistelbach
- Kollerweiher
- Namenloser Weiher südlich der Hohlmühle
- Hohlmühlweiher
- Tappert nördlich der Hohlmühle
- Glasen- oder Kreuzsteinweiher
- Zierkanal Tappert mit Insel im Hofgarten
- Tappert als Zierkanal im Hofgarten
- Mistelbach in der Altstadt
- Mistelbach mit Brücke Carl-Burger-Straße
- Mistelbach an der Brücke Kulmbacher Straße
- Mistelbach kurz vor der Mündung bei Hochwasser
- Mündung des Mistelbachs in den Roten Main
Brunnen
Wittelsbacherbrunnen
(Opernstrasse)Wittelsbacherbrunnen
(Opernstrasse)Wittelsbacherbrunnen
(Opernstrasse)Wittelsbacherbrunnen
(Opernstrasse)Famabrunnen
(Maxstrasse)Herkulesbrunnen (Maxstrasse) Herkulesbrunnen (Maxstrasse) Herkulesbrunnen (Maxstrasse) Neptunbrunnen
(Maxstrasse)Neptunbrunnen
(Maxstrasse)Markgrafenbrunnen
(Ludwigstrasse)Markgrafenbrunnen
(Ludwigstrasse)Markgrafenbrunnen
(Ludwigstrasse)Markgrafenbrunnen
(Ludwigstrasse)Trophäenbrunnen
(Ludwigstrasse)Trophäenbrunnen
(Ludwigstrasse)Obeliskenbrunnen
(Brandenburgerstrasse)Obeliskenbrunnen
(Kanzleistrasse)Reiterbrunnen
(Sternplatz)Zierbrunnen
(Münzgasse 2)Waisenhausbrünnlein
(Ludwigstrasse)
Schulen und Hochschulen
- Universität Bayreuth
- Graf-Münster-Gymnasium
- Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium
- Richard-Wagner-Gymnasium
- Gymnasium Christian-Ernestinum
- Wirtschafts- und Naturwissenschaftliches Gymnasium
- Hochschule für evangelische Kirchenmusik
- Berufsoberschule
- Alexander-von-Humboldt-Realschule
- Johannes-Kepler-Realschule
- Berufsschule I
- Berufsschule II
- Berufsschule III
- Berufsfachschule für med.-tech. Laborassistentinnen und Laborassistenten beim Klinikum Bayreuth
- Landwirtschaftsschule
- Berufsfachschule für Physiotherapie
- Städtische Wirtschaftsschule
- Graserschule
- Luitpoldschule
- Altstadtschule
- Jean-Paul-Schule
- Schule St. Georgen
- Schule Herzoghöhe
- Schulhaus Birken der Luitpoldschule
- Städtische Musikschule
- Montessori-Schule
- Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer
Theater
- Markgräfliches Opernhaus
- Markgräfliches Opernhaus
- Domizil der Studiobühne an der Röntgenstraße
- Der Brandenburger Kulturstadl
- Stadthalle mit Jean-Paul-Denkmal
Kunst in öffentlichen Raum
- Non Violence von Carl Fredrik Reuterswärd
- "Verstummte Stimmen" im Richard-Wagner-Park
- Große Raumkurve von Norbert Kricke
- "Marsyas I" von Alfred Hrdlicka
- „Bayreuther Gruppe“ von Jürgen Brodwolf
- Stahlskulpturen von Horst Antes im "Canale Grande"
Kirchen
- Stadtkirche
- Spitalkirche
- Ordenskirche in St. Georgen
- Evangelisch-reformierte Kirche
- Gottesackerkirche im Stadtfriedhof
Friedhöfe und Gräber bekannter Personen
Grab von Richard Wagner und Cosima Wagner (hinter dem Haus Wahnfried) Stadtfriedhof Grab von Jean Paul auf dem Stadtfriedhof Grab der Familie Wagner auf dem Stadtfriedhof Grabanlage von Franz Liszt auf dem Stadtfriedhof Grab von Franz Liszt auf dem Stadtfriedhof Grabanlage von Alexander Friedrich Wilhelm von Württemberg auf dem Stadtfriedhof Grab von Julius Kniese auf dem Stadtfriedhof Grab von Daniela von Bülow auf dem Stadtfriedhof Grab von Hans Richter (Dirigent) auf dem Stadtfriedhof Gedenktafel im Stadtfriedhof für Maria Anna Thekla Mozart (Mozarts - "Bäsle") Grabstein der Familie Leers (Friedhof Sankt Georgen) Tor und Taharahaus am Jüdischen Friedhof Blick auf das Taharahaus in der Südostecke des Jüdischen Friedhofs Mahnmal auf dem Jüdischen Friedhof Ältester Teil des Jüdischen Friedhofs Eingang zum Südfriedhof
Denkmäler
König Maximilian II-Denkmal Jean Paul-Denkmal Büste Richard Wagners im Festspielpark Büste Cosima Wagners im Festspielpark Büste von Johann Baptist Graser (neben der Graserschule) Kriegerdenkmal in der Altstadt (August Babel-Platz) Kriegerdenkmal im Ortsteil Meyernberg
Naturdenkmäler
Naturdenkmal Buchstein im Südwesten von Bayreuth - Keuperaufschluss an der Bodenmühlwand
Siehe auch

Urban districts (cities): Amberg · Ansbach · Aschaffenburg · Augsburg · Bamberg · Bayreuth · Coburg · Erlangen · Fürth · Hof · Ingolstadt · Kaufbeuren · Kempten · Landshut · Memmingen · Munich · Nuremberg · Passau · Regensburg · Rosenheim · Schwabach · Schweinfurt · Straubing · Weiden in der Oberpfalz · Würzburg