Extension:Babel/de
Die Babel-Erweiterung fügt eine Parserfunktion hinzu, um das alte Babel-System zu ersetzen, welches vollständig auf Vorlagen angewiesen war. Falls ein nicht anerkannter Sprachparameter angegeben wird, wird es sehen, ob es eine vorhandene Vorlage mit den Namen gibt und dies einschließt. This information can then additionally be stored via categories, allowing others to find users who speak any particular language.
In den Wikimedia-Projekten bezieht sich das Substantiv Babel (in Anlehnung an den Turm zu Babel) auf die Texte auf den Benutzerseiten, die die mehrsprachige Kommunikation unterstützen, indem sie die Kontaktaufnahme mit jemandem erleichtern, der eine bestimmte Sprache spricht. Die Idee stammt ursprünglich von Wikimedia Commons und wurde auch in vielen anderen Wikis umgesetzt.
The Babel extension still makes use of templates: if an unrecognized language parameter is specified, the extension will see if there is an existing template with that name and include that if so.
Installation
- Die Erweiterung herunterladen und die Datei(en) in ein Verzeichnis namens
Babel
im Ordnerextensions/
ablegen.
Entwickler und Code-Beitragende sollten stattdessen die Erweiterung von Git installieren, mit:cd extensions/ git clone https://gerrit.wikimedia.org/r/mediawiki/extensions/Babel
- Folgenden Code am Ende deiner LocalSettings.php -Datei einfügen:
wfLoadExtension( 'Babel' );
- Führe das Aktualisierungsskript aus, welches automatisch die notwendigen Datenbanktabellen erstellt, die diese Erweiterung braucht.
- Konfiguriere nach Bedarf.
Erledigt – Navigiere zu Special:Version in deinem Wiki, um zu überprüfen, ob die Erweiterung erfolgreich installiert wurde.
- Das CSS befindet sich in der Datei
resources/ext.babel.less
. Du kannst den Stil nach Belieben ändern, indem du ihn in der SeiteMediaWiki:Common.css
überschreiben. - Wenn die CLDR -Erweiterung gefunden wird, werden die Sprachnamen von dieser übernommen (wenn keine Übersetzungen verfügbar sind), ansonsten werden die eingebauten MediaWiki-Sprachnamen und die englischen Standardwerte verwendet.
Verwendung
Die Syntax der #babel
-Parserfunktion ist folgende:
{{#babel: Babelcode1 | Babelcode2 | ... }}
Es wird einer der folgenden Codes für jede Sprache hinzugefügt, die gesprochen oder verstanden wird, getrennt durch |
, wobei xx
der MediaWiki-[[|
|Sprachcode]] nach ISO 639-1-Sprachennorm oder nach ISO 639-3-Sprachennorm ist. Die allgemeine Verwendung jeder Ebene des Codes ist wie folgt:
xx-0
- Wenn die Sprache gar nicht verstanden wird.
xx-1
- Grundkenntnisse - genug um geschriebenes Material oder einfache Fragen in dieser Sprache zu verstehen.
xx-2
- Mittlere Kenntnisse - genug für Bearbeitungen oder Diskussionen.
xx-3
- Fortgeschrittenes Niveau - obwohl in dieser Sprache ohne Probleme geschrieben werden kann, können einige kleine Fehler auftreten.
xx-4
- "Nahe-muttersprachliches" Niveau - obwohl des nicht die erste Sprache von Geburt an ist, sind die Fähigkeiten nahe dem eines Muttersprachlers.
xx-5
- Professionelle Kenntnisse.
xx
oderxx-N
- Muttersprachler, die jeden Tag diese Sprache benutzen und ein gründliches Verständnis davon haben, einschließlich der Umgangssprache und Redewendungen.
Um eine andere Vorlage einzuschließen, füge einfach den Namen der Vorlage hinzufügen, z.B. User CSS
, wenn Template:User CSS</code hinzugefügt werden soll. Ein Prefix oder Suffix kann zum Vorlage-Namen hinzugefügt werden (z.B.
User
am Anfang). Dies kann genutzt werden, um die Auswahl einzuschränken und die Länge des Parameters zu reduzieren; zum Beispiel könnte CSS
einschließen Template:User CSS
, wenn auf diese Art konfiguriert.
A prefix or suffix may be added to template names (e.g.,
User
at the beginning) depending on the local configuration.
This can be used to restrict the selection and reduce the length of parameters; for example, CSS
could include Template:User CSS
if configured in such a way.
For example in the mentioned case of CSS (Cascading Style Sheets), it might collide with the ISO code for Southern Ohlone language.
In such case, to enforce the usage of a local template, simply prefix the parameter with an underscore (
_
), e.g. … html-3|_css-2|js-1 …
.
Parameter
Um den Kopf und Fußboden zu entfernen, verwenden Sie plain=1
als ersten Parameter, z.B. {{#babel: plain=1 | Babelcode1 | Babelcode2 | ... }}
.
Dadurch wird die Verwendung von Babel mit anderen Userboxen erleichtert.
Um Kategorien zu verbergen, verwenden Sie den Parameter nocat=1
als ersten Parameter, z.B. {{#babel: nocat=1 | Babelcode1 | Babelcode2 | ... }}
.
Bitte beachten, dass nur einer der obigen Parameter erlaubt ist.
Derzeit ist es nicht möglich, beide Parameter zu verwenden; zum Beispiel wird {{#babel: nocat=1 | plain=1 | Babelcode1 | Babelcode2 | ... }}
nicht funktionieren.
Kategorisierung
Wenn Kategorisierung aktiviert ist, werden die Kategorien von der Erweiterung mittels der Babel AutoCreat bots erstellt, wie in im Text in MediaWiki:babel-autocreate-text-levels und MediaWiki:babel-autocreate-text-main erklärt.
Bei den grundlegenden Einstellungen werden die von dem Bot erstellten Kategorien nicht kategorisiert, und um dies zu beheben, wird empfohlen, Folgendes zu tun:
- Erstellen Sie eine Vorlage {{Babel category}}, die Kategorien erzeugt.
- Replacing text on MediaWiki:babel-autocreate-text-levels with
{{Babel category|level=$1|language=$2|ISO=$3}}
- Replacing text on MediaWiki:babel-autocreate-text-main with
{{Babel category|language=$1|ISO=$2}}
So können Sie Kategorien automatisch kategorisieren, und wenn etwas passiert, können Sie die Kategorisierung und den Text in allen Kategorien gleichzeitig ersetzen.
Konfiguration
Konfigurationsparameter
Babel hat sechs Konfigurationsparameter, die in LocalSettings.php
geändert werden können.
$wgBabelLanguageCodesCdb
- (string) der Pfad der Sprachcode-Datenbankdatei; der Standardwert sollte ausreichen.
$wgBabelLanguageNamesCdb
- (string) der Pfad der Sprachennamen-Datenbankdatei, der Standardwert sollte ausreichen.
$wgBabelCategoryNames
- (Array aus String oder Boolean, indiziert durch die Strings "1", "2", ... "5", "N"), wobei jeder Eintrag der Name einer Kategorie für das durch seinen Index angegebene Fähigkeitsniveau ist, mögliche variable Elemente sind:
%code%
(Sprachcode), %wikiname%
(der Name der Sprache in der Inhaltssprache des Wikis) und %nativename%
(der Name der Sprache in seiner Sprache). Um das Hinzufügen einer Kategorie für eine bestimmte Stufe zu deaktivieren, setzen Sie den entsprechenden Wert auf false.
- Zum Beispiel:
$wgBabelCategoryNames = [
'0' => 'User %code%-0',
'1' => 'User %code%-1',
'2' => 'User %code%-2',
'3' => 'User %code%-3',
'4' => 'User %code%-4',
'5' => 'User %code%-5',
'N' => 'User %code%-N',
];
- werden Kategorien wie "Category:User en-0" und "Category:User fr-N" verwendet. Die Standardeinstellung ist nur "Category:Fr-N" und so weiter.
$wgBabelMainCategory
- (string) Name der Hauptkategorie (ohne Ebene) für jede Sprache, zu der alle Benutzer dieser Sprache hinzugefügt werden. Zum Deaktivieren auf false setzen; Standardwert ist das Format "Category:Fr". Es wird das gleiche Format wie
$wgBabelCategoryNames
oben akzeptiert. Beispiel:
$wgBabelMainCategory = 'User %code%';
$wgBabelDefaultLevel
- (string) Standard-Fähigkeitsstufe, die verwendet werden soll, wenn keine angegeben wird, sollte ein Index von
$wgBabelCategoryNames
sein, der eine der Zeichenketten "1", "2", ... "5", "N" ist. Voreinstellung ist "N".
$wgBabelUseUserLanguage
- ( boolean ) Ob die Sprache der Benutzeroberfläche für die Kopf- und Fußzeile verwendet werden soll. Wenn false (Standard), wird die Sprache des Seiteninhalts verwendet. Dies liegt daran, dass die Verwendung der Sprache der Benutzeroberfläche den Parser-Cache fragmentieren kann.
$wgBabelCategorizeNamespaces
- Namespace-Bereich, nur zum Hinzufügen der automatischen Kategorisierung. Zum Beispiel, wenn
$wgBabelCategorizeNamespaces = [ NS_USER ];
dann wird Babel nur Kategorien zu Seiten im Benutzer-Namespace hinzufügen. Der Standard ist Null, was bedeutet jeder Namespace wird kategorisiert.
$wgBabelCategoryOverride
- Ob Babel Kategorien erlaubt sind, in Wiki überschreiben zu werden durch Nutzung MediaWiki:Babel-category-override
$wgBabelAutoCreate
- Ob Kategorien auto-erstellt werden.
Systemnachrichten
Verschiedene Anpassungen können auch über MediaWiki-Namensraummeldungen vorgenommen werden.
- MediaWiki:babel-template "
Template:User $1
"
- Das Format der Vorlagennamen, wenn eine Vorlage enthalten ist.
- MediaWiki:babel-portal "
"
- Das Format des Ziels der Verknüpfung aus dem Sprachcode. Einen leeren String setzen, um nicht den Sprachcode zu verlinken.
- MediaWiki:Babel-autocreate-user "
Babel AutoCreate
"
- Benutzername, der für die automatische Erstellung von Babel-Kategorien verwendet werden soll
- MediaWiki:babel-autocreate-text-levels "
Benutzer in dieser Kategorie haben Kenntnisse der Stufe $1 in der Sprache $2.
$4
"
- Text, der in die automatisch erstellten Kategorien für die verschiedenen Sprachstufen eingefügt wird. Du musst dies ändern, wenn du möchtest, dass sie in der Hauptkategorie der jeweiligen Sprache (
$wgBabelMainCategory
) automatisch kategorisiert werden.
- MediaWiki:babel-autocreate-text-main "
Benutzer in dieser Kategorie haben Kenntnisse der Sprache $1.
$3
"
- Text, der in die automatisch erstellten Kategorien für Nicht-Ebenen-Kategorien eingefügt wird. Du musst dies ändern, wenn du möchtest, dass sie automatisch in einer übergeordneten Kategorie für alle Sprachen kategorisiert werden.
- MediaWiki:babel "
Babel – Benutzerinformationen
"
- Der Kopf der Babelbox
-
setzen um keinen Header anzuzeigen
- MediaWiki:babel-url "
Project:Babel
"
- Der Seitenname, unter dem Informationen über die babel-Erweiterung gefunden werden können
-
setzen, um keinen Link im Header anzuzeigen.
- MediaWiki:Babel-footer "
Benutzer nach Sprache
"
- Die Fußzeile der Babelbox
-
setzen um keinen Footer anzuzeigen.
- MediaWiki:babel-footer-url "
:Category:Babel - Benutzer nach Sprache
"
- Die Seite, zu der die Fußzeile der Babelbox verlinkt werden soll
- MediaWiki:Babel-category-override "
$1
"
- Überschreibt die automatisch generierten Babel-Kategorien. Parameters:
$1 = die Kategorie die normalerweise generiert wird.
$2 = der Sprach-Code
$3 = das Babel-Level.
Überschriebene Kategorien, die diese Methode nutzen, werden automatisch erstellt, um das Risiko von Vandalismus oder versehentlichen Änderungen dieser Seite zu reduzieren.
API
meta=babel (bab)
- This module requires read rights.
- Source: Babel
- License: GPL-2.0-or-later
Get information about what languages the user knows
Specific parameter:Other general parameters are available.- babuser
User to get information about
- This parameter is required.
- Type: user, by any of username, IP, Temporary user, IP range and interwiki name (e.g. "prefix>ExampleName")
Example:- Get the Babel information for user Example
- api.php?action=query&meta=babel&babuser=Example [open in sandbox]

Diese Erweiterung wird in einem oder mehreren Wikis von Wikimedia verwendet. Das bedeutet mit hoher Wahrscheinlichkeit, dass die Erweiterung stabil ist und gut genug funktioniert, um auf solch häufig besuchten Webseiten benutzt zu werden. Suche nach dem Erweiterungs-Namen in den Wikimedia CommonSettings.php und den InitialiseSettings.php-Konfigurations-Dateien, um nachzusehen, wo es installiert ist. Eine vollständige Liste der installierten Erweiterungen in einem bestimmten Wiki wird auf Special:Version im Wiki generiert und angezeigt.
Category:Extensions used on Wikimedia/de#Babel/de

Diese Erweiterung ist in den folgenden Softwarepaketen enthalten und/oder wird von den folgenden Wiki-Farmen, bzw. Wiki-Hostern verwendet:
Dies ist keine maßgebliche Liste. Softwarepakete und/oder Wiki-Farmen, bzw. Wiki-Hoster nutzen diese Erweiterung ggf., obwohl sie nicht in dieser Liste enthalten sind. Prüfe daher stets die Nutzung im verwendeten Softwarepaket und/oder bei der Wiki-Farm, bzw. dem Wiki-Hoster.
Category:Localisation extensions/de