Commons:Structured data/Modeling/de

Zeige deine Verbundenheit! In Arbeit
Du kannst helfen! Die Datenmodellierung ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Verbessere die Richtlinien, liefere (zusätzliche) Beispiele oder schlage andere Datenmodelle zur Diskussion in der Community vor. Besuche die Diskussionsseite, um diesen Prozess allgemein zu diskutieren.

Diese Seite enthält einen Überblick darüber, wie Informationen (Metadaten) über Dateien auf Wikimedia Commons in Strukturierten Daten modelliert werden.

Die Grundlagen: Strukturierte Daten für jede Datei auf Commons

Die folgenden strukturierten Daten sind für jede Datei auf Wikimedia Commons relevant. Diese strukturierten Daten entsprechen in etwa den Informationen, die in der Informationsvorlage gespeichert sind, einer allgemein gebräuchlichen Infobox-Vorlage zur Beschreibung von Dateien in Wikitext.

Hinzuzufügende strukturierte Daten Kurzanleitung Detaillierte Anleitungen und Informationen zum Datenmodell in strukturierten Daten
Dateibeschreibung(en) (mehrsprachig) Eine (kurze) Beschreibung der Datei als Text in mindestens einer Sprache. Reiner Text; keine Wiki-Syntax oder Hyperlinks. Richtlinien zur Datenmodellierung: Dateibeschreibungen
Datum Normalerweise das Datum, an dem die Datei erstellt wurde; mit einer Aussage inception (P571). Richtlinien zur Datenmodellierung: Datum
Quelle der Datei Informationen darüber, woher die Datei stammt. Handelt es sich um das eigene Werk des Hochladers, wurde sie von einer externen Website hochgeladen,...? Normalerweise mit einer Aussage source of file (P7482). Richtlinien zur Datenmodellierung: Quelle der Datei
Ersteller Wer hat die Datei erstellt? Normalerweise mit einer Aussage creator (P170) beschrieben. Richtlinien zur Datenmodellierung: Ersteller der Datei
Urheberrechtsstatus und Lizenz Ist die Datei noch urheberrechtlich geschützt oder ist sie gemeinfrei? Wenn sie noch urheberrechtlich geschützt ist, welche Lizenz(en) gilt/gelten? Mit copyright status (P6216) und copyright license (P275). Richtlinien zur Datenmodellierung: Urheberrecht und Lizenz

Wenn die obigen strukturierten Daten zu einer Datei hinzugefügt werden, kann die Wikitext-Beschreibung der Datei wie folgt vereinfacht werden:

Datei (Anklicken, um zu sehen, wie sie beschrieben ist)WikitextGrundlegende strukturierte Daten
== {{int:filedesc}} ==
{{Information}}

== {{int:license-header}} ==
{{self|cc-by-sa-4.0}}

[[Category:Energica Ego]]
  1. Dateibeschreibung: Energica Ego bei Fully Charged Europe 2022. (Deutsch)
  2. Datum: inception (P571) 7. Juli 2022
  3. Quelle der Datei: source of file (P7482) original creation by uploader (Q66458942)
  4. Ersteller der Datei: creator (P170) Jan Ainali (Q23899609) / object of statement has role (P3831) photographer (Q33231)
  5. Urheberrecht und Lizenz: copyright status (P6216) copyrighted (Q50423863) und copyright license (P275) Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (Q18199165)

Eine Übersicht weiterer Aussagen mit Eigenschaften für strukturierte Daten, die aktiv verwendet werden, findet sich hier: Commons:Structured data/Properties table

Die Details: Anwendungsbeispiele für verbreitete Dateien auf Commons

Direkt auf Commons hochgeladene eigene Werke

Um ein einfaches {{Own}}-Werk zu beschreiben, das direkt vom Autor hochgeladen oder vom Hochlader {{Self}}-lizenziert wurde:

  1. Dateibeschreibung: eine oder mehrere Kurzbeschreibung(en) der Datei + Sprache
  2. Datum: inception (P571), siehe Commons:Structured data/Modeling/Date
  3. Quelle der Datei: source of file (P7482)original creation by uploader (Q66458942)
  4. Ersteller der Datei: creator (P170) → "some value", um anzugeben, dass der Ersteller kein Wikidata-Datenobjekt besitzt: Qualifiziert mit:
  5. Urheberrecht und Lizenz: copyright license (P275) und copyright status (P6216), siehe Commons:Structured data/Modeling/Copyright

Von einer Plattform wie Panoramio, Geograph oder Flickr hochgeladen

Um ein Werk zu beschreiben, das direkt von einer Plattform hochgeladen wurde: (Vorzugsweise erfolgten alle Uploads aus Gründen der Konsistenz durch ein Werkzeug oder einen Bot)

  1. Dateibeschreibung: eine oder mehrere Kurzbeschreibung(en) der Datei + Sprache
  2. Datum: inception (P571), siehe Commons:Structured data/Modeling/Date
  3. Quelle der Datei: source of file (P7482)file available on the internet (Q74228490), um die Quelle anzugeben
  4. Ersteller der Datei: creator (P170) → "some value", um anzugeben, dass der Ersteller kein Wikidata-Datenobjekt besitzt: Qualifiziert mit:
  5. Urheberrecht und Lizenz: copyright license (P275) und copyright status (P6216), siehe Commons:Structured data/Modeling/Copyright

Für Uploads von Flickr siehe bitte auch Commons:Flickypedia/Data Modeling

Aussprache

  1. Urheberrecht und Lizenz: copyright license (P275) und copyright status (P6216), siehe Commons:Structured data/Modeling/Copyright
  2. Art: instance of (P31)pronunciation file (Q108167708)
  3. Sprache: language of work or name (P407) → z. B. French (Q150)
  4. Transkription: audio transcription (P9533) → "<Wortlaut>", um zu beschreiben, was ausgesprochen wird
  5. Aufzeichnungsdatum: recording date (P10135)
  6. Wer es aufgezeichnet hat: recordist (P10893)
  7. Wer es ausgesprochen hat: spoken by (P10894)
  8. IDs: z. B. Lingua Libre ID (P10369) → "<ID>", um den Identifikator der Quelle anzugeben, sofern zutreffend

Wie bestimmte Arten von Dateien modelliert werden

Wie bestimmte Arten von Metadaten modelliert werden

Hier sehen wir uns bestimmte Arten von Metadaten für eine Datei an:

GLAM

In einigen Fällen werden für umfangreiche Inhaltsbeiträge, die hauptsächlich aus Galerien, Bibliotheken, Archiven und Museen (GLAM) stammen, spezifischere Datenmodelle verwendet.

Es wird dringend empfohlen, dass alle Dateimetadaten auch den oben aufgeführten allgemeinen, grundlegenden Empfehlungen zur Datenmodellierung entsprechen. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Daten auf Wikimedia Commons auf der gesamten Plattform einheitlich durchsucht und abgefragt werden können.

Es können inhaltsspezifische Eigenschaften hinzugefügt werden, wie:

  1. Metropolitan Museum of Art: The Met object ID (P3634) → "<Beschreibung>"
  2. iNaturalist: iNaturalist observation ID (P5683) → "<ID>"
  3. Digital Public Library of America → Siehe bitte: Commons:Digital Public Library of America/Modeling
  4. Biodiversity Heritage Library → Siehe bitte: Commons:Biodiversity Heritage Library/Modeling

Bots

Einige Bots füllen SDC-Daten automatisch basierend auf Metadaten in Commons-Vorlagen aus.

Allgemeine Bemerkungen

Category:Structured Data on Commons
Category:Structured Data on Commons