Commons:Structured data/GLAM/Projects/de
Hier ist eine Liste von GLAM-Wiki-Projekten und -Initiativen, die Strukturierte Daten auf Wikimedia Commons verwenden, die als Inspiration herangezogen werden können.
Füge gerne deine eigenen Projekte und Beispiele hinzu.
Metropolitan Museum of Art
Fall
- Strukturierte Daten zu Dateien des Metropolitan Museum of Art (MET) mithilfe von PetScan und QuickStatements sowie Python über den METbot.
Wann?
- 2020 – In Arbeit
Was?
- depicts (P180) wurde zu mehr als 43.000 Dateien und The Met object ID (P3634) zu 140.000 Dateien aus der Sammlung des Metropolitan Museum of Art hinzugefügt.
- Hinzufügen von Aussagen in strukturierten Daten, wie depicts (P180), creator (P170) und inventory number (P217) mit dem Werkzeug Quickstatements, unter Verwendung von Medien-IDs (MIDs) oder M-Nummern, sowie The Met object ID (P3634) und collection (P195) mithilfe des METbot.
Mehr erfahren:
- Projektseite: GLAM-Wiki-Initiative Metropolitan Museum of Art
- Die Kornernte, Metropolitan Museum of Art
- Übergang Washingtons über den Delaware, Metropolitan Museum of Art
- Allegorie des Glaubens, Metropolitan Museum of Art
- Tanzklasse, Metropolitan Museum of Art
- Porträt der Frau Charpentier und ihre Kinder, Metropolitan Museum of Art
Digital Public Library of America
Fall
- Strukturierte Daten zu Dateien der Digital Public Library of America (DPLA).
Wann?
- 2020 – In Arbeit
Was?
- Die Digital Public Library of America (DPLA) stellt Wikimedia Commons digitale Assets von DPLA-Mitwirkenden zur Verfügung, die die Dateien mit strukturierten Daten beschreiben.
- Diskussion über die ordnungsgemäße Modellierung Strukturierter Daten auf Commons, die für die Dateien der DPLA verwendet werden sollen.
Wer?
- Ein Projekt der Digital Public Library of America (DPLA), finanziert von der Sloan Foundation.
- Geleitet von Dominic Byrd-McDevitt, DPLA Data Fellow, zuvor betreut von Sandra Fauconnier, Programmbeauftragte, GLAM und Strukturierte Daten bei der Wikimedia Foundation, und aktuell betreut von Giovanna Fontenelle, Programmbeauftragte, GLAM und Kultur bei der Wikimedia Foundation.
Mehr erfahren:
- Projektseite: GLAM-Wiki-Initiative Digital Public Library of America
- Blogbeitrag, der das erste Jahr des Projekts beschreibt, in dem es DPLA gelang, über 1,25 Millionen Mediendateien auf Wikimedia Commons hochzuladen, in einem der fünf größten Massen-Uploads in der Geschichte von Wikimedia: DPLA + Wikimedia: One Year In
- Blogbeitrag zum Projektstart: DPLA cultural artifacts coming to Wikipedia through new collaboration with Wikimedia Foundation
- Vogelperspektive von Leadville, Colorado 1882, Denver Public Library über DPLA
- Idaho im Jahr 1866, Denver Public Library über DPLA
- Das Bergreich des Westens: Middle Park, Grand County, Colorado, Denver Public Library über DPLA
- Illustration des Obsidian Cliff, 18. August 1888, Denver Public Library über DPLA
- Idaho, der Verwaltungssitz von Clear Creek County, aufgenommen von der Illinois Bar aus, Denver Public Library über DPLA
Wikimedia Schweden
UNESCO-Archive
Fall
- Von Wikimedia Schweden hochgeladene Dateien aus den UNESCO-Archiven mit Strukturierten Daten auf Commons.
Wann?
- 2020 – In Arbeit
Was?
- Hinzufügen von Aussagen in strukturierten Daten, wie beispielsweise depicts (P180), creator (P170), source of file (P7482), inventory number (P217), collection (P195), location of creation (P1071) und anderen.
- Unter source of file (P7482) wird file available on the internet (Q74228490) verwendet und unter dieser QID wurde die Eigenschaft described at URL (P973) verwendet, um darauf hinzuweisen, dass die Datei aus einer UNESCO-Archiv-URL stammt.
Wer?
- Uploads von Benutzer AliciaFagervingWMSE-bot für Wikimedia Schweden.
Wo?
- Gerüst auf einer Brücke während eines Flusshochwassers
- UNESCO-Gebäudetafel vom Architekten Bernard Zehrfuss
- UNESCO-Generalkonferenz, November 1954, Uruguay, Montevideo
- Indira Gandhi, Informationsministerin Indiens, Mitglied des Exekutivrats der UNESCO
- Festung Qasr Ibrim, ein Denkmal in Nubien
Schwedische Agentur für darstellende Künste
Fall
- 5000 musikbezogene Dateien wie Bilder, Audiodateien und Notenblätter der Schwedischen Agentur für darstellende Künste, die von Wikimedia Schweden unter Verwendung Strukturierter Daten auf Wikimedia Commons hochgeladen wurden.
Wann?
- 2020 – In Arbeit
Was?
- Von einem Bot von Wikimedia Schweden, dem AliciaFagervingWMSE-bot hochgeladene Strukturierte Daten: creator (P170), performer (P175), inventory number (P217) und so weiter.
- Bei Audioaufzeichnungen wurde unter creator (P170) die Eigenschaft object of statement has role (P3831) verwendet, um darauf hinzuweisen, dass es sich bei der Datei um eine sound recording process (Q5057302) handelt.
Wer?
- Uploads von Benutzer AliciaFagervingWMSE-bot für Wikimedia Schweden.
Wo?
- Kategorie:Medien der Schwedischen Agentur für darstellende Künste
- Kategorie:Durch Partnerschaften mit Wikimedia Schweden verfügbar gemachte Inhalte
Mehr erfahren:
- Notenbeispiel von Johan Helmich Roman
- [Sats] Roman von Johan Helmich Roman
- Tommos Kerstis vallåt gespielt von Carl Gustaf Färje
- Volksmusik-Aufnahme des Schwedischen Radios, gespielt von Jan Fridegård
Nordisches Museum
Fall
- Aussagen in Strukturierten Daten bezüglich der Herkunft wurden zu den Dateien des Nordischen Museums mithilfe eines Python-Skripts hinzugefügt.
Wann?
- 2020
Was?
- Hinzufügen von Aussagen in strukturierten Daten, hauptsächlich die inventory number (P217), die besagt, dass die Datei mit der Sammlungs-ID zur Sammlung Nordic Museum (Q1142142) gehört.
Wer?
- Uploads und Bearbeitungen durch die Benutzer NordiskaMuseetBot und Abbe98.
Wo?
- Kinderkleidung, Nordisches Museum
- Herrenhaus Beckershof, Nordisches Museum
- Rittergut Berga, Nordisches Museum
- Netzhemd, Nordisches Museum
Pariser Museen, Belgisches Nationalkulturerbe, Onroerend Erfgoed und niederländische Institutionen
Fall
- Von BotMultichill zu Objekten aus GLAM-Sammlungen hinzugefügte Aussagen in strukturierten Daten.
Wann?
- 2020 – In Arbeit
Was?
- Hinzufügen von Aussagen in strukturierten Daten, wie beispielsweise depicts (P180), digital representation of (P6243), copyright status (P6216), copyright license (P275) und source of file (P7482).
- Strukturierte Daten wurden zu mehr als 230.000 Dateien der Flanders Heritage Agency (Q3262326) hinzugefügt.
- depicts (P180)-Aussagen wurden zu mehr als 325.000 Dateien aus den Niederlanden hinzugefügt.
Wer?
- Uploads durch Benutzer BotMultichill.
- L'Incendie de la Comédie-Française, le 8 mars 1900, Musée Carnavalet
- Lievegem Molenslag 40, Belgisches Nationalkulturerbe
Finna
Fall
- Aussagen in Strukturierten Daten und Dateibeschreibungen wurden zu Institutionen von Finna hinzugefügt, einem Projekt der Finnischen Nationalbibliothek.
Wann?
- Andauernd
Was?
- Hinzufügen von Aussagen in strukturierten Daten, wie Dateibeschreibungen in verschiedenen Sprachen, inception (P571), source of file (P7482), depicts (P180), creator (P170), location (P276), coordinates of the point of view (P1259).
- Mehr als 16.000 Dateien mit Strukturierten Daten.
Wer?
- Uploads und Bearbeitungen durch die Benutzer Zache und FinnaUploadBot.
- Die zweite in Finnland hergestellte Lokomotive auf der ersten finnischen Industrieausstellung in Kaivopuisto, Stadtmuseum Helsinki
- Bahnhofsrestaurant Helsinki, Stadtmuseum Helsinki
- Die Zeiten der Laufwettbewerbe bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki, Stadtmuseum Helsinki
Jakob Smitsmuseum
Fall
- Strukturierte Daten für die Sammlung eines kleinen Kunstmuseums.
Wann?
- 2019
Was?
- Offizielles Pilotprojekt für Strukturierte Daten auf Wikimedia Commons.
- Strukturierte Daten für die Sammlung des Jakob Smitsmuseums, eines kleinen städtischen Kunstmuseum in Mol, Belgien (1,5 Vollzeitmitarbeiter, 9 Freiwillige).
- Rund 100 Datenobjekte und Dateien von Kunstwerken (Gemälde, Drucke, Zeichnungen) des Künstlers Jakob Smits wurden auf Wikimedia Commons und Wikidata hochgeladen.
Wer?
- Daten und Medien hochgeladen von PACKED, Kompetenzzentrum für digitales Erbe in Flandern, Belgien.
- Betreut von Sandra Fauconnier, Programmbeauftragte, GLAM und Strukturierte Daten bei der Wikimedia Foundation.
Mehr erfahren:
- Blogbeitrag, der den Prozess beschreibt: Wie wir einem kleinen Kunstmuseum geholfen haben, mit Wikimedia-Projekten und strukturierten Daten die Wirkung seiner Sammlungen zu steigern
- Das Museum in Mol, Belgien
- Jakob Smits: Frederick Coburn (1896), Sammlung Jakob Smitsmuseum, CC0
- Experimentelle strukturierte Daten für dieses Gemälde
- Jakob Smits: Selbstporträt (undatiert). Sammlung Jakob Smitsmuseum, CC0
- Galerie auf Wikimedia Commons der Sammlung des Jakob Smitsmuseums
Projekt Wolfers
Fall
- Verbindung dreier Generationen dekorativer Kunst und ihres historischen Kontextes.
Wann?
- 2019
Was?
- Offizielles Pilotprojekt für Strukturierte Daten auf Commons.
- Strukturierte Daten zur Arbeit einer Dynastie belgischer Silberschmiede: Louis Wolfers, Philippe Wolfers und Marcel Wolfers sowie ihre Firmen, Mitarbeiter und Unternehmen.
- Hervorhebung von Geschichten und Verbindungen zwischen Werken in verschiedenen Museumssammlungen und ihrem größeren Kontext.
- Außerdem Schwerpunkt auf der Beschreibung von Aussagen zum Urheberrecht in strukturierten Daten.
Wer?
- Daten und Medien hochgeladen von PACKED, Kompetenzzentrum für digitales Erbe in Flandern, Belgien.
- Betreut von Sandra Fauconnier, Programmbeauftragte, GLAM und Strukturierte Daten bei der Wikimedia Foundation.
Mehr erfahren:
- Projektseite: Projekt Wolfers
- Blogbeitrag, der den Prozess und die Möglichkeiten beschreibt: Verbinden der Arbeit dreier Generationen dekorativer Künstler mit strukturierten Daten
- Louis Wolfers Vater und Sohn: Teekanne ‘Le Maraudeur’, 1890, DIVA-Sammlung
- Philippe Wolfers: Nike-Brosche, 1902, Sammlung König-Baudouin-Stiftung und Königliche Museen für Kunst und Geschichte
- Durch strukturierte Daten gesteuerte Seite und Liste, die Beziehungen zwischen Objekten, die von der Wolfers-Dynastie entworfen wurden, und den Zeichnungen, die als Blaupausen und Entwürfe für sie dienten, zeigt
- Wikidata-Graph zeigt Verbindungen zwischen dem Silberschmied Philippe Wolfers und dem Architekten Victor Horta
Punjabi Qissa
Fall
- Digitalisierte Publikationen, die mit strukturierten Daten beschrieben und auf Wikisource transkribiert werden sollen.
Wann?
- 2019
Was?
- Offizielles Pilotprojekt für Strukturierte Daten auf Commons.
- Strukturierte Daten wurden zu einer Reihe alter, digitalisierter Punjabi-Bücher des Qissa-Genres hinzugefügt.
- In diesem Pilotprojekt wurde das Potenzial der Wiederverwendung von Daten zwischen verschiedenen Wikimedia-Projekten untersucht: Wikidata, Wikimedia Commons und Wikisource, um den Arbeitsablauf bei der Mitwirkung an diesen Projekten zu verbessern.
Wer?
- Daten und Medien von Freiwilligen von Wikimedia Punjabi hochgeladen.
- Betreut von Satdeep Gill, Programmbeauftragter, GLAM und Unterrepräsentiertes Erbe bei der Wikimedia Foundation.
Mehr erfahren:
- Projektseite: SDOC-Pilot Punjabi Wikisource
- Blogbeitrag, der den Prozess und die Möglichkeiten beschreibt: Wie können strukturierte Daten auf Commons, Wikidata und Wikisource Hand in Hand gehen? Ein Pilotprojekt mit Punjabi Qissa
- Auswahl von Punjabi Qissa, digitalisiert für dieses Pilotprojekt
- Liste digitalisierter Bücher mit Metadaten
- Strukturierte Daten für eine Datei (Scan des Buches Dulla Bhatti)
- Dieses Buch, bereit zur Transkription auf Wikisource
Metadaten-Kreislauf
Fall
- Eine neue Möglichkeit dank strukturierter Daten ist der Metadaten-Kreislauf für GLAM-Institutionen.
Wann?
- 2019
Was?
- Offizielles Pilotprojekt für Strukturierte Daten auf Commons im Jahr 2019.
- Forschung und Experimente in einem neuen Potenzialbereich, der durch strukturierte Daten erschlossen wird: 'Kreislauf' von Daten zwischen GLAM-Datenbanken und Wikimedia Commons / Wikidata.
Wer?
- Ein Projekt des schwedischen Zentralamts für Denkmalpflege (Riksantikvarieämbetet).
- Betreut von Sandra Fauconnier, Programmbeauftragte, GLAM und Strukturierte Daten bei der Wikimedia Foundation.
- Der abschließende Blogbeitrag bezieht sich auch auf eine verwandte Untersuchung von Wikimedia Deutschland zur Verwendung von Wikidata durch GLAM-Institutionen.
Mehr erfahren:
- Projektseite: Datenkreislauf auf Wikimedia Commons
- Blogbeitrag, der die Forschung und einen wegweisenden Arbeitsablauf des Metropolitan Museum of Art beschreibt: Daten-Kreislauf: eine neue Grenze für GLAM-Wiki-Kollaborationen
- Forschungsbericht: Nutzung von Wikidata in GLAM-Institutionen von Wikimedia Deutschland
- Das allgemeine Prinzip des Metadaten-Kreislaufs bei Wikimedia-Projekten
ORDER-Fallstudie
Fall
- Eine Fallstudie zu Organisierten, wiederverwendbaren Daten, optimiert durch Beziehungen (ORDER).
Wann?
- Januar bis Februar 2020
Was?
- Hochladen von 500 historischen Fotografien des schwedischen Architekturhistorikers Sigurd Curman.
Wer?
- Fallstudie von Wikimedia Schweden für das FindingGLAMs-Projekt, Hochladen einer Fotosammlung aus dem Schwedischen Nationalmuseum für Wissenschaft und Technologie (Tekniska museet).
Mehr erfahren:
- Hauptstraße in Ochsenfurt, Deutschland (1901). Sigurd Curman
- Alhambra, Patio de los Leones (1910). Sigurd Curman.
- Strukturierte Daten bei einem der hochgeladenen Fotos