Commons:Structured data/GLAM/Projects/de

Hier ist eine Liste von GLAM-Wiki-Projekten und -Initiativen, die Strukturierte Daten auf Wikimedia Commons verwenden, die als Inspiration herangezogen werden können.

Füge gerne deine eigenen Projekte und Beispiele hinzu.

Metropolitan Museum of Art

Fall

  • Strukturierte Daten zu Dateien des Metropolitan Museum of Art (MET) mithilfe von PetScan und QuickStatements sowie Python über den METbot.

Wann?

  • 2020 – In Arbeit

Was?

Mehr erfahren:

Digital Public Library of America

Fall

  • Strukturierte Daten zu Dateien der Digital Public Library of America (DPLA).

Wann?

  • 2020 – In Arbeit

Was?

Wer?

  • Ein Projekt der Digital Public Library of America (DPLA), finanziert von der Sloan Foundation.
  • Geleitet von Dominic Byrd-McDevitt, DPLA Data Fellow, zuvor betreut von Sandra Fauconnier, Programmbeauftragte, GLAM und Strukturierte Daten bei der Wikimedia Foundation, und aktuell betreut von Giovanna Fontenelle, Programmbeauftragte, GLAM und Kultur bei der Wikimedia Foundation.

Mehr erfahren:

Wikimedia Schweden

UNESCO-Archive

Fall

  • Von Wikimedia Schweden hochgeladene Dateien aus den UNESCO-Archiven mit Strukturierten Daten auf Commons.

Wann?

  • 2020 – In Arbeit

Was?

Wer?

Wo?

Schwedische Agentur für darstellende Künste

Fall

  • 5000 musikbezogene Dateien wie Bilder, Audiodateien und Notenblätter der Schwedischen Agentur für darstellende Künste, die von Wikimedia Schweden unter Verwendung Strukturierter Daten auf Wikimedia Commons hochgeladen wurden.

Wann?

  • 2020 – In Arbeit

Was?

Wer?

Wo?

Mehr erfahren:

Nordisches Museum

Fall

  • Aussagen in Strukturierten Daten bezüglich der Herkunft wurden zu den Dateien des Nordischen Museums mithilfe eines Python-Skripts hinzugefügt.

Wann?

  • 2020

Was?

Wer?

Wo?

Pariser Museen, Belgisches Nationalkulturerbe, Onroerend Erfgoed und niederländische Institutionen

Fall

  • Von BotMultichill zu Objekten aus GLAM-Sammlungen hinzugefügte Aussagen in strukturierten Daten.

Wann?

  • 2020 – In Arbeit

Was?

Wer?

Finna

Fall

  • Aussagen in Strukturierten Daten und Dateibeschreibungen wurden zu Institutionen von Finna hinzugefügt, einem Projekt der Finnischen Nationalbibliothek.

Wann?

  • Andauernd

Was?

Wer?

Jakob Smitsmuseum

Fall

  • Strukturierte Daten für die Sammlung eines kleinen Kunstmuseums.

Wann?

  • 2019

Was?

  • Offizielles Pilotprojekt für Strukturierte Daten auf Wikimedia Commons.
  • Strukturierte Daten für die Sammlung des Jakob Smitsmuseums, eines kleinen städtischen Kunstmuseum in Mol, Belgien (1,5 Vollzeitmitarbeiter, 9 Freiwillige).
  • Rund 100 Datenobjekte und Dateien von Kunstwerken (Gemälde, Drucke, Zeichnungen) des Künstlers Jakob Smits wurden auf Wikimedia Commons und Wikidata hochgeladen.

Wer?

  • Daten und Medien hochgeladen von PACKED, Kompetenzzentrum für digitales Erbe in Flandern, Belgien.
  • Betreut von Sandra Fauconnier, Programmbeauftragte, GLAM und Strukturierte Daten bei der Wikimedia Foundation.

Mehr erfahren:

Projekt Wolfers

Fall

  • Verbindung dreier Generationen dekorativer Kunst und ihres historischen Kontextes.

Wann?

  • 2019

Was?

  • Offizielles Pilotprojekt für Strukturierte Daten auf Commons.
  • Strukturierte Daten zur Arbeit einer Dynastie belgischer Silberschmiede: Louis Wolfers, Philippe Wolfers und Marcel Wolfers sowie ihre Firmen, Mitarbeiter und Unternehmen.
  • Hervorhebung von Geschichten und Verbindungen zwischen Werken in verschiedenen Museumssammlungen und ihrem größeren Kontext.
  • Außerdem Schwerpunkt auf der Beschreibung von Aussagen zum Urheberrecht in strukturierten Daten.

Wer?

  • Daten und Medien hochgeladen von PACKED, Kompetenzzentrum für digitales Erbe in Flandern, Belgien.
  • Betreut von Sandra Fauconnier, Programmbeauftragte, GLAM und Strukturierte Daten bei der Wikimedia Foundation.

Mehr erfahren:

Punjabi Qissa

Fall

  • Digitalisierte Publikationen, die mit strukturierten Daten beschrieben und auf Wikisource transkribiert werden sollen.

Wann?

  • 2019

Was?

  • Offizielles Pilotprojekt für Strukturierte Daten auf Commons.
  • Strukturierte Daten wurden zu einer Reihe alter, digitalisierter Punjabi-Bücher des Qissa-Genres hinzugefügt.
  • In diesem Pilotprojekt wurde das Potenzial der Wiederverwendung von Daten zwischen verschiedenen Wikimedia-Projekten untersucht: Wikidata, Wikimedia Commons und Wikisource, um den Arbeitsablauf bei der Mitwirkung an diesen Projekten zu verbessern.

Wer?

  • Daten und Medien von Freiwilligen von Wikimedia Punjabi hochgeladen.
  • Betreut von Satdeep Gill, Programmbeauftragter, GLAM und Unterrepräsentiertes Erbe bei der Wikimedia Foundation.

Mehr erfahren:

Metadaten-Kreislauf

Fall

  • Eine neue Möglichkeit dank strukturierter Daten ist der Metadaten-Kreislauf für GLAM-Institutionen.

Wann?

  • 2019

Was?

  • Offizielles Pilotprojekt für Strukturierte Daten auf Commons im Jahr 2019.
  • Forschung und Experimente in einem neuen Potenzialbereich, der durch strukturierte Daten erschlossen wird: 'Kreislauf' von Daten zwischen GLAM-Datenbanken und Wikimedia Commons / Wikidata.

Wer?

  • Ein Projekt des schwedischen Zentralamts für Denkmalpflege (Riksantikvarieämbetet).
  • Betreut von Sandra Fauconnier, Programmbeauftragte, GLAM und Strukturierte Daten bei der Wikimedia Foundation.
  • Der abschließende Blogbeitrag bezieht sich auch auf eine verwandte Untersuchung von Wikimedia Deutschland zur Verwendung von Wikidata durch GLAM-Institutionen.

Mehr erfahren:

ORDER-Fallstudie

Fall

  • Eine Fallstudie zu Organisierten, wiederverwendbaren Daten, optimiert durch Beziehungen (ORDER).

Wann?

  • Januar bis Februar 2020

Was?

Wer?

  • Fallstudie von Wikimedia Schweden für das FindingGLAMs-Projekt, Hochladen einer Fotosammlung aus dem Schwedischen Nationalmuseum für Wissenschaft und Technologie (Tekniska museet).

Mehr erfahren:


Category:Structured Data on Commons Category:Structured Data on Commons Category:GLAMWiki
Category:GLAMWiki Category:Structured Data on Commons