File:Straßenbrunnen70 Kladow Finnenhaussiedlung Lönnrotweg (4).jpg
Summary
Description |
Deutsch: Der FSH-Brunnen steht in der Kladower Finnenhaussiedlung, die nördlich vom Ortskern an beiden Seiten des Kladower Damms besteht und in den Jahren 1957–1958 aus (finnischen) Fertighausteilen erbaut wurde.[1] Die Siedlung[2] mit zweigeschossigen Reihenhäusern wurde als „Heimat“ für Flüchtlinge aus dem Ostblock[3] auf vormaligem Acker- und Kirchenland errichtet.[4] Ein gelber Schliephacke-Brunnen[5] aus den 1960er Jahren stand noch 2008 an dieser Stelle am westlichen Gehweg 30 Meter vom Topeliusweg. Dieser Brunnentyp wurde nach dem Mauerbau beauftragt und in Zeiten des Kalten Krieges im Westen Berlins.[6] Der um 2012 ausgetauschte Brunnen besitzt eine kurze Hülse am Brunnenkörper mit dem Ansatz zum Verschrauben des Wassraustritts. Am Brunnenfuß befindet sich zudem der Straßeneinlass zum Abführen nebenfließenden Pumpwassers. Bemerkenswert ist zudem, dass am Brunnen kein Hinweis „Kein Trinkwasser“ zu finden ist. Der Standort des Brunnens liegt auf dem grünen Randstreifen des nördlichen Gehsteigs an der Zufahrt zu den Siedlungshäusern 1–1L. Der Brunnen gibt sofort Wasser, allerdings war es bräunlich, was für eine eher seltenere Benutzung durch die Anwohner spricht. Zudem ist der Bolzen am Schwengeldrehpunkt herausgerutscht, jedoch ist das Betätigen des Schwengels ungehindert. |
Date | |
Source | Own work |
Author | Boonekamp * Günter Haase |
Camera location | ![]() | View this and other nearby images on: OpenStreetMap | ![]() |
---|
Licensing
I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
- You are free:
- to share – to copy, distribute and transmit the work
- to remix – to adapt the work
- Under the following conditions:
- attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
- share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.
- ↑ Gebäudealter der Wohnbebauung: Finnenhaussiedlung
- ↑ Porthan-, Topelius-, Lönnrot-, Runeberg-, Krohnweg
- ↑ Sehenswürdigkeiten in Berlin: Finnenhaussiedlung: Amerika hatte sich verpflichtet, sich am Wiederaufbau für Berlin zu beteiligen. Gleichzeitig hatte Finnland hohe Schulden gegenüber den USA, die es nicht tilgen konnte. So kam es, dass die USA als Ausgleich für die ausbleibenden Zahlungen Finnlands die Lieferung und den Bau von mehreren hundert Holzhäusern annahm. Die Häuser sollten in erster Linie politischen Flüchtlingen zukommen. Von insgesamt 600 Häusern wurden 379 in Kladow aufgestellt.
- ↑ Die Entstehung der Finnenhaussiedlung - ein Geschenk der USA
- ↑
- ↑ Auf Google Earth ist die Kontur nur undeutlich, da diese Straße nicht befahren wurde oder nicht dargestellt ist.