File:Merano-Stemma.svg
Summary
| Coat of arms | Italiano: stemma di Merano, Alto Adige, Italia
Deutsch: Stadtwappen von Meran, Südtirol, Italien
English: coat of arms of Merano, South Tyrol, Italy |
||||||
| Blazon | Deutsch: In silberfarbenem Schild, ein rechtsschauender, ungekrönter roter Adler mit dreikleeförmig auslaufenden, goldenen Flügelspangen und goldenen Waffen, welcher mit den Fängen auf einer durchgehenden Mauer aufsitzt, die mit vier Zinnen bewehrt und durch drei offene Tore durchbrochen ist. |
||||||
| Blazon reference | Stadtgemeinde Meran: Stadtwappen | ||||||
| Tincture | argentgulescendréeorCategory:Tincture palette not specifiedCategory:Tincture categorizing suppressed |
||||||
| Date | 1974 | ||||||
| Object history |
Italiano: Lo stemma mostra l'aquila tirolese, seduta su un muro con quattro pezzi di merlatura ghibellina e tre arcate che simboleggiano la città. L'insegna è conosciuta dal XIV secolo; il sigillo più vecchio risale al 1353 e quello a colori al 1390. In un'immagine del 1759 l'aquila viene raffigurata con una corona e una ghirlanda verde d'onore, il cosiddetto Ehrenkränzel. Nel 1911 fu concesso uno stemma simile, ma con le arcate con i cancelli aperti sopra un prato di trifoglio. Tale aspetto venne confermato anche nel 1928, ma nel 1974 si decise di tornare allo stemma precedente.
Deutsch: Die Geschichte des Meraner Wappens geht bis ins 14. Jahrhundert zurück und nimmt ihren Ausgang wahrscheinlich im Jahr 1317 mit der ersten Stadtordnung, die Meran durch Heinrich von Kärnten, damals König von Böhmen und Graf von Tirol, verliehen wurde. Die Mauer mit den drei Toröffnungen und darauf der Tiroler Adler: Landesfürst und Stadt, das Land Tirol und seine Hauptstadt bilden im Meraner Stadtwappen eine Einheit. Auf der ältesten erhaltenen Darstellung der Stadt-Insignien aus dem Jahr 1363 steht die Stadtmauer auf einer Wiese. Auf dem ältesten erhaltenen Stadtwappen, jenem am Bozner Tor, ist die Wiese allerdings verschwunden. Daraus lässt sich schließen, dass das Stadtwappen spätestens ab Mitte des 15. Jahrhunderts ohne Wiese auskommt. Solche und ähnliche Änderungen eines Wappens im Laufe der Jahrhunderte sind nicht unüblich. Im Jahr 1928 besinnen sich jedoch die Faschisten der Wiese, weniger aus heraldischen als aus nationalistischen Gründen: grüne Wiese, weißer Hintergrund, roter Adler – all das soll an die italienische Trikolore erinnern. Aus falschen Gründen wurde eine historisch richtige Entscheidung getroffen, der allerdings fortan der Makel des Faschismus anhing. Die Gemeinde kehrte deshalb 1974 wieder zum Wappen aus dem 15. Jahrhundert zurück: ganz ohne grüne Wiese. |
||||||
| Artist | Original: Unknown author Vector: Category:Vectorizations |
||||||
| Source | Own work based on: gemeinde.meran.bz.it | ||||||
| Permission (Reusing this file) |
|
||||||
| SVG development |

