File:Straßenbrunnen 165 Wedding Lindower Straße (1).jpg

Summary

Description
Deutsch: Am Nettelbeckplatz 30 Meter nach Südosten auf dem Bürgersteig der Lindower Straße steht der grau lackierte Brunnen in Weddinger Ausführung. Neben der Metallleiste die von oben das Austrittsrohr stützt gehört der Rhombenkörper als Gegengewicht direkt an der Handgriffschleife des Schwengels dazu. Zwischen dem am Sockelrohr aufgesetzten Fußflansch des Brunnens und dem Bordstein liegt der Tränkstein mit ovaler Mulde und der Abflussrinne an den Bordstein. Der Randstreifen des Bürgersteigs ist unmittelbar zum Anguss am Flansch mit Formsteinen belegt. Das anliegende Grundstück 15–17 war nach Kriegsschäden[2] Ende der 1940er Jahre beräumt und Anfang der 1960er Jahre neu bebaut worden. Der dreigeschossige Bau Nummer 15 steht mit der geschlossenen Außenfront zum Brunnen, im Haus befindet sich dere „Festsaal Maxim“[3] Der S-Bahnhof Wedding der naheliegenden Ringbahn wurde 1980 eingestellt und für die Wiedereröffnung 2002 vom Nettelbeckplatz in Richtung Müllerstraße verschoben.
Date
Source Own work
Author Boonekamp (Günter Haase)
Camera location52° 32′ 39.54″ N, 13° 22′ 07.4″ E Kartographer map based on OpenStreetMap.View this and other nearby images on: OpenStreetMapinfo
Category:Files with coordinates missing SDC location of creation

Licensing

I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.
Category:CC-BY-SA-4.0#Straßenbrunnen%20165%20Wedding%20Lindower%20Straße%20(1).jpg
Category:Self-published work Category:Nettelbeckplatz (Berlin-Wedding) Category:Lindower Straße (Berlin-Wedding) Category:Water pumps in Berlin-Wedding
  1. Lindower Straße: Rund um die Uhr:
    Die noch erhaltenen ehemaligen Schwarzmarktbuden aus der unmittelbaren Nachkriegszeit bilden zur Müllerstraße so etwas wie den Eingang in die Lindower Straße.
    2019 wurde die Straßenecke gegenüber der Ringbahn bebaut.
  2. Das Eckhaus Lindower Straße 14/Gerichtsstraße 58 war erhalten geblieben, die weiteren Gebäude der Lindower Straße waren schwer bis total betroffen.[1] Das Grundstück 15 und 16 war 1962 bebaut, Nummer 17 um 1968 bebaut worden. Die Reinickendorfer Straße mündete auf dem Nettelbeckplatz, ebenso wie Lindower und Gerichtsstraße, die Pankstraße führte im Osten durch. Die neue Verkehrsführung der Reinickendorfer Straße über beräumte Grundstücke rechtwinklig in die Pankstraße und die Umführung der Gerichtsstraße zur Passewalker und Lindower Straße als Sackgasse am Platz erfolgte im Jahr 1988.
  3. türkisch-deutsche Familienkultur - Maxim Festsaal
Category:CC-BY-SA-4.0 Category:Files with coordinates missing SDC location of creation Category:Lindower Straße (Berlin-Wedding) Category:Nettelbeckplatz (Berlin-Wedding) Category:Pages with maps Category:Pages with reference errors Category:Self-published work Category:Water pumps in Berlin-Wedding