Commons:Manipulation von Metadaten

Digitale Fotos, welche mit einer Digitalkamera (oder einem Scanner) erstellt wurden, liegen oft im JPEG-Format vor und haben eingebettete Metadaten im Exif-Format. Diese enthalten z. B. Datum und Uhrzeit der Aufnahme, Angaben über Belichtung, Brennweite etc. Es ist möglich, weitere Exif-Daten zu einem Foto hinzuzufügen, um zusätzliche Informationen, wie beispielsweise Autor und Copyright direkt in die Bilddatei einzubetten (die Angabe der Lizenzvorlagen auf der Bildbeschreibungsseite ist allerdings trotzdem in jedem Fall nötig).

Nutzen von Exif-Daten auf Commons

Exif-Daten sind nützlich, um Metadaten direkt in den Bild-Dateien zu speichern, aber sie können niemals eine gute Bildbeschreibung sein, und sie werden von der MediaWiki-Software auf der Bildbeschreibungsseite im Abschnitt „Metadaten“ angezeigt.

Lizenzinformationen

Exif-Informationen sind besonders hilfreich, wenn du nicht darauf vertraust, dass jemand deine Medien von Commons herunterlädt und gemäß deinen Lizenzbedingungen weiterverwendet. Daher werden die Lizenzinformationen immer automatisch in den Exif-Daten jeder Bildkopie gespeichert. Sie können von Weiterverwendern entfernt werden, aber dazu ist normalerweise eine aktive Entscheidung erforderlich.

Wasserzeichen

Sichtbare Stempel oder Wasserzeichen in den Bildern sind extrem unerwünscht auf Wikimedia Commons. Angaben, wie z. B. „Max Mustermann, Mai 2005, CC-BY-SA“, sollten nicht direkt auf das Bild geschrieben werden, sondern in den Exif-Daten gespeichert werden (was auch die technisch überlegene Lösung darstellt). Die Gründe sind:

  • Wir unterschreiben auch keine Artikel im Text aufdringlich mit unseren Namen, die Autoren treten in den Hintergrund und lassen ihre Arbeit für sich sprechen. Dies sollte auch auf Bilder zutreffen, um die Neutralität des Projekts zu gewährleisten.
  • Weiternutzung von Bildern, z. B. für Druckzwecke in Postercollagen oder Büchern wird eingeschränkt durch diese Wasserzeichen. In Büchern stehen die Copyrightangaben ohnehin in der Bildunterschrift, oder im Anhang. Ein Wasserzeichen würde eine unprofessionelle Duplikation dieser Angaben darstellen und wäre unfair gegenüber den Autoren der Textbeiträge.

Orientierung (Drehen und Spiegeln)

Exif-Daten können ein „Orientation“-Tag enthalten, das angibt, ob das Bild zum Betrachten gedreht oder gespiegelt werden muss. Dies sind die möglichen Meldungen im Metadatenbereich auf einer Dateiseite:

Tag-Wert Bedeutung
1 Normal
2 Horizontal gespiegelt
3 Um 180° gedreht
4 Vertikal gespiegelt
5 Entgegen dem Uhrzeigersinn um 90° gedreht und vertikal gespiegelt
6 Um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht
7 Um 90° im Uhrzeigersinn gedreht und vertikal gespiegelt
8 Um 90° im Uhrzeigersinn gedreht

Andere Metadatenformate

MediaWiki kann auch einige andere Nicht-Exif-Metadatenformate wie IPTC IIM oder XMP extrahieren. Diese werden genauso angezeigt wie Exif-Daten. Diese anderen Formate sind nicht so weit verbreitet wie Exif, ermöglichen aber die Speicherung einer viel größeren Vielfalt an Informationen. XMP hat den besonderen Vorteil, dass die Metadaten in mehrere Sprachen übersetzt werden können

Format Art der unterstützten Metadaten
JPG Exif, IPTC-IIM (Beispiel), XMP, JPEG-Dateikommentar (COM-Segment)
PNG PNG-Text-Tags einschließlich Unterstützung für mehrsprachiges iTXt (Beispiel), XMP (einschließlich Exif- und IPTC-Daten, falls in XMP eingebettet)
GIF XMP (einschließlich in XMP eingebetteter Exif/IPTC), GIF-Dateikommentar (Beispiel)
OGG Eine begrenzte Anzahl „bekannter“ Vorbis-Kommentare (Beispiel) und Theora-Kommentare (Beispiel) werden angezeigt.
SVG <title>-Element, <description>-Element (Beispiel). Hinweis: Die XML-Metadaten aus dem <metadata>-Element werden derzeit gespeichert, aber nicht verarbeitet.
TIFF Exif (Beispiel)
PDF Standard „Document Information Dictionary“-Felder (Beispiel), Seitengröße, DRM-Status und allgemeine XMP-Felder (PDF-spezifische XMP-Felder werden derzeit nicht unterstützt)

Bearbeiten von Exif-Daten

Werkzeuge

Multiplattform

  • Das Gnu Image Manipulation Program (GIMP) ist wohl das bekannteste und umfangreichste freie Bildbearbeitungsprogramm, und es kann Exif-Daten über ein Plugin verwalten.
  • Adobe Photoshop Lightroom (Windows und macOS) erlaubt weitreichende Definitionen bzw. Manipulationen von Exif-Daten. Für Lightroom ist ein Plugin verfügbar, das erlaubt, einzelne Exif-Datenfelder zu unterdrücken.
  • Desweiteren gibt es diverse Kommandozeilen-Programme, welche sehr hilfreich sind, um Exif-Daten in Stapelverarbeitung zu ändern, wie z. B. jhead und ExifTool, welches XMP-, IPTC-, Exif-Daten und andere Metadaten auslesen und setzen kann. ExifTool läuft unter Unix, macOS und Windows.
  • Mapivi (Opensource) ist ein Bildverwaltungsprogramm, welches Exif- und IPTC-Daten zu Bildern hinzufügen, bearbeiten, suchen und entfernen kann.
  • MAT2 ist eine freie, plattformübergreifende Software zum Entfernen von Metadaten aus verschiedenen Dateitypen, einschließlich Bildern, Audio und Dokumenten. Es bietet sowohl eine Kommandozeilen-Schnittstelle als auch eine optionale GUI-Erweiterung für Dolphin, den KDE-Dateimanager.

Diese werden mit den meisten GNU/Linux-Distributionen geliefert und sind auch für andere Unixe, macOS und Windows verfügbar.

Linux/Unix-Benutzer

  • In der Textkonsole kannst du ExifTool oder exiv2 verwenden.
  • Geeqie Image Viewer, ein Open-Source-Fork von GQView für GNOME, ist ein grafisches Programm, mit dem man Bilddateien betrachten und Exif-Metadaten bearbeiten kann. Einige Schlüsselwort-Tags sind vordefiniert und können schnell mit Kontrollkästchen ausgewählt werden, aber ein Freiform-Textfeld erlaubt die Eingabe beliebiger Schlüsselwörter. Die Stapelverarbeitung von Bildsammlungen ist ebenfalls möglich.

Viele freie Programme, wie das Bildverwaltungsprogramm DigiKam und der Allzweck-Bildbetrachter Gwenview (beides KDE-Programme), können mit Exif-Daten umgehen. In der Text-Konsole können ExifTool und exiv2 benutzt werden.

Nutzer des App Store

  • Metapho zeigt und bearbeitet Foto-Metadaten wie Datum, Dateiname, Größe, Kameramodell, Verschlusszeit und Standort. Es ist verfügbar für iPhone (iOS), iPad (iPadOS), Mac (macOS) und Apple Vision Pro (visionOS).
  • Apple's Shortcuts app can be used on iOS and macOS to remove metadata without third-party apps. A pre-made shortcut can be added that integrates with the Share Sheet to remove metadata like location and camera details from one or more images at once.

macOS-Benutzer

  • exiFinder bietet eine komfortable Benutzeroberfläche, jedoch kann immer nur eine Datei gleichzeitig bearbeitet werden.
  • Apples IPhoto und Aperture kann Titel, Datum, Uhrzeit und Stichwörter bearbeiten. Die Kamera-Informationen können ebenfalls angezeigt, aber nicht bearbeitet werden.
  • Mit JetPhoto können GPS-Daten zu Fotoalben hinzugefügt werden. JetPhoto nutzt den in den Bildern gespeicherten Auslösezeitpunkt zur Koordinaten-Interpolation aus Daten eines GPS-Empfängers. JetPhoto ist Freeware, d. h. kostenlos, allerdings scheint es nicht quelloffen zu sein. Stichwörter und Titel können bearbeitet werden, sonst aber keine weiteren Exif-Daten.
  • Mit ImageOptim lassen sich Exif-Daten schnell und einfach entfernen.

Windows-Benutzer

  • Windows 7 und höher enthalten den „Explorer“, mit dem bestimmte EXIF-Felder wie „Tags“, „Titel“, „Autoren“ und „Kommentare“ bearbeitet werden können.
  • Die Programme GeoSetter (Freeware) und Konvertor (Freeware) können Exif- und IPTC-Felder wie Beschriftungen, Schlüsselwörter usw. bearbeiten.
  • Die Programme XnView (frei für nicht-kommerziellen Gebrauch), IrfanView (frei für den Privatgebrauch) können IPTC-Daten wie Bildbeschreibung, Stichwörter, etc. bearbeiten, aber leider die meisten Exif-Daten nur anzeigen. Ansonsten sind Exifer (Postkarten-ware) und Konvertor (Shareware) in der Lage, Exif-Daten sowohl anzuzeigen, als auch zu bearbeiten.
  • BatchPurifier LITE (Freeware) kann Exif- und andere JPEG-Metadaten vollständig löschen, um die Privatsphäre des Benutzers zu schützen.
  • Metadata++ (Freeware) kann alle Metadaten bearbeiten, hinzufügen und ändern (EXIF, IPTC, XMP …)
  • In einem CMD-Fenster (Win 11: Terminalfenster) kann ExifTool angewendet werden.
    Dieses Tool ist ideal für die Stapelverarbeitung in der Befehlszeile und ermöglicht sogar die rekursive Verarbeitung von Dateien in mehreren Ordnerstrukturen.

Android-Nutzer

  • Aves Gallery ist ein Bildmanager, der Exif-Daten bearbeiten und entfernen kann. Er ist auch für Chromebook (ChromeOS) Geräte verfügbar.
  • Fossify Gallery ist ein Bildmanager, der Exif-Daten entfernen kann. Er ist auch für Chromebook (ChromeOS) Geräte verfügbar.
  • Der Photo Exif Editor kann zur Bearbeitung von Exif-Daten verwendet werden. Er ist auch für Chromebook (ChromeOS) Geräte verfügbar.
  • Exif Eraser erkennt und löscht Exif-Metadaten aus JPEG-, PNG- und WebP-Dateien und liefert einen vollständigen Bericht darüber, was aus jedem Bild entfernt wurde. Es ist nicht für Chromebook (ChromeOS) Geräte verfügbar.

ExifTool Anleitung

Mit ExifTool ist das Einstellen der Beschreibung, des Künstlers, des Copyrights und der Lizenzierungsinformationen einfach, wenn du mit der Befehlszeile vertraut bist. Andernfalls solltest du eine grafische Schnittstelle dafür installieren, siehe https://exiftool.org/gui/.

Hier wird der Befehl auf mehrere Zeilen aufgeteilt, indem die Zeilenumbrüche „escaped“ werden; das „\“ sollte das letzte Zeichen der Zeilen sein (Du kannst weitere solche escapeten Zeilenumbrüche hinzufügen; der Befehl kann auf eine neue Zeile fließen/umbrechen, darf aber keine anderen Zeilenumbrüche als escapete oder in Anführungszeichen stehende enthalten). Text in Anführungszeichen in den Beispielen sind Zeichenketten, die du in die Exif-Daten einfügen willst (in die vor dem Gleichheitszeichen angegebenen Tags). Das letzte Wort der Befehlszeile ist der Dateiname (die einfachen Anführungszeichen können erforderlich sein, wenn der Dateiname Leerzeichen oder Sonderzeichen enthält).

Die Anwendung der Creative Commons CC BY-SA 4.0 Internationale Lizenz

$ exiftool -ImageDescription="Dies ist ein Beispielbild" -Artist="Fritz Fotograf" \
-Copyright="Dieses Werk ist lizenziert unter der \
Creative Commons Attribution ShareAlike 4.0 International Lizenz. \
Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuche \
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ oder sende einen \
Brief an Creative Commons, PO Box 1866, Mountain View, CA 94042 USA." \
-XMP-cc:License="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/" \
'ZuBearbeitendesBild.jpg'

Mit diesem Befehl werden vier normalerweise leere Tags geändert: ImageDescription, Artist, Copyright und XMP-cc:License.

Ein weiteres Beispiel:

$ exiftool -ImageDescription="1988 Firmenpicknick" \
-Artist="Kamerabesitzer, Karl Kamerabesitzer; Fotograf, Kurt Knipser; Bildbearbeitung, Paul Pinsel" \
-Copyright="Copyright, Karl Kamerabesitzer, 19xx. Alle Rechte vorbehalten." 'Picnic1988.jpg'

Zu beachten ist, dass ImageDescription und Artist nur den ASCII-Zeichensatz unterstützen. Für Unicode-Zeichensätze kann das UserComment-Feld an Stelle des ImageDescription-Felds genutzt werden.

Um alle Exif-Datenfelder und ihre Werte anzeigen zu lassen:

$ exiftool -a -exif:all 'BeispielBild.jpg'

Die Software exiftool kann Metadaten für eine Vielzahl von Dateiformaten lesen und schreiben, von denen einige – wie z. B. PNG – Exif nicht richtig unterstützen. Dass exiftool Metadaten in einer Datei erkennt, bedeutet nicht zwangsläufig, dass es sich dabei um Exif-Metadaten handelt.

Windows-Benutzer

Windows XP hat einen einfachen, aber limitierten eingebauten Exif-Daten-Editor (genaueres unter ). Rechtsklick auf die Bilddatei, Eigenschaften auswählen, Zusammenfassung-Reiter auswählen. Diese einfache Ansicht erlaubt das Bearbeiten von XPTitle, XPComment, XPAuthor, XPKeywords and XPSubject aus der IFD0-Gruppe. Zu beachten ist, dass XPTitle vom Windows Explorer ignoriert wird, wenn ImageDescription gesetzt ist, und XPAuthor ignoriert wird, wenn Artist gesetzt ist. Die erweiterte Ansicht zeigt eine Auswahl weiterer Datenfelder an, erlaubt aber keine Änderungen.

Das kostenlose Microsoft Pro Photo Tools ermöglicht zusätzliche Exif-Bearbeitung, insbesondere von Geolocation-Daten, während das kostenlose Microsoft Photo Info eine umfangreiche Bearbeitung von IPTC/XMP-Metadaten ermöglicht. Beide Produkte sind nicht mehr erhältlich.

Das leistungsfähige ExifTool ist als ausführbare Datei für Windows verfügbar und erfordert keine Installation. ExifTool kann sowohl per Drag-und-Drop als auch über die Kommandozeile bedient werden. Windows-Benutzer könnnen ebenfalls eine Perl-Version von ExifTool installieren, diese erfordert jedoch die Installation eines Perl-Interpreters (wie z. B. ActivePerl).

Anzeige von geolokalisierenden Exif-Metadaten auf Bildbeschreibungsseiten

GPS-Daten werden nur angezeigt, wenn man auf Erweiterte Details anzeigen klickt, da sie nicht in der Liste der standardmäßig angezeigten Felder enthalten sind. Zusätzlich lesen der Hochladeassistent, Commonist, VicuñaUploader und die mobile Commons App die Daten aus und fügen der Seite die Vorlage {{Location}} hinzu, so dass die geografischen Koordinaten angezeigt werden und bearbeitet werden können. Auf anderem Wege hochgeladene Dateien, die Exif-Geolocation-Daten enthalten, werden vom Bot „DschwenBot“ verarbeitet. Siehe auch Commons:Geocoding/de.

Flickr-Dateien

Einigen Flickr-Bildern, wenn sie heruntergeladen werden, fehlen aufgrund von Einschränkungen der kostenlosen Konten Exif-Daten. Dies kann jedoch wie folgt umgangen werden:

  • Verwende User:InverseHypercube/flickr_exif.py; oder,
  • Kopiere die auf der Flickr-Exif-Seite angezeigten Exif-Daten (Menü „Aktionen“ → „Exif-Informationen anzeigen“) und füge sie in einen Abschnitt auf der Wikimedia Commons-Dateiseite ein. Anschließend kann der Abschnitt auf der Dateiseite gelöscht und durch einen Permalink zu der alten Version, die die Exif-Daten enthielt, ersetzt werden.

Exif-Daten auf Commons oder in MediaWiki

Bei Bildern mit Exif-Daten werden die Exif-Daten auf den Bildbeschreibungsseiten angezeigt (automatischer „Metadaten“-Abschnitt am Ende der Seiten), z.B., bei File:T-45A_Goshawk_03.jpg#metadata (Bild des Tages am 27.09.2009 von Lt. J.G. John A. Ivancic/U.S. Navy)

Exif-Daten werden im img_metadata-Feld der Tabelle „image“ von MediaWiki als serialisierte PHP-Daten gespeichert. Für File:T-45A_Goshawk_03.jpg sieht das wie folgt aus:

a:25:{s:4:"Make";s:5:"Canon";s:5:"Model";s:21:"Canon PowerShot S5 IS";s:11:"Orientation";i:1;s:11:"XResolution";s:13:"4718592/65536";s:11:"YResolution";s:13:"4718592/65536";s:14:"ResolutionUnit";i:2;s:8:"Software";s:15:"QuickTime 7.4.5";s:8:"DateTime";s:19:"2008:06:05 10:47:30";s:16:"YCbCrPositioning";i:1;s:12:"ExposureTime";s:6:"1/1600";s:7:"FNumber";s:5:"35/10";s:15:"ISOSpeedRatings";i:100;s:11:"ExifVersion";s:4:"0220";s:16:"DateTimeOriginal";s:19:"2008:06:04 12:51:32";s:17:"DateTimeDigitized";s:19:"2008:06:04 12:51:32";s:17:"ShutterSpeedValue";s:6:"341/32";s:13:"ApertureValue";s:6:"116/32";s:17:"ExposureBiasValue";s:3:"0/3";s:16:"MaxApertureValue";s:6:"116/32";s:12:"MeteringMode";i:5;s:5:"Flash";i:16;s:11:"FocalLength";s:10:"26000/1000";s:10:"ColorSpace";i:1;s:13:"SensingMethod";i:2;s:22:"MEDIAWIKI_EXIF_VERSION";i:1;}

Das Feld kann über Datenbank-Dumps oder über eine Anwendungsprogramm-Schnittstelle (API) abgerufen werden.

Beispielanforderung über API: Abfrage für &prop=imageinfo&iiprop=metadata&iimetadataversion=2. Verschiedene Dateitypen haben unterschiedliche Metadatendarstellungen. Um eine einheitliche Darstellung für alle Formate zu erhalten, die dem JPEG-Metadatenformat entspricht, verwende die Option &iiprop=commonmetadata (bereitgestellt von CommonsMetadata). Wenn du schließlich auch die Seiten mit Dateibeschreibungen berücksichtigen willst, verwende die Option &iiprop=extmetadata.

Category:Commons image resources/de Category:Exif