User talk:Triplec85/Archive 2024

Category:User talk archives#Triplec85

Kategorien-Kuddelmuddel um den w:de:Charlottensee (Uhingen)

Hallo Triplec85,

ich habe heute den de-wp-Artikel und dazu die Commons-Kategorie Category:Charlottensee (Uhingen) angelegt. Der gesamte See (mit Uferstreifen) ist ein Naturdenkmal, also habe ich die See-Category auch gleich noch in Category:Natural monuments in Uhingen gestellt. Jedoch steht nun eines der Bilder noch selbst direkt in der Category:Natural monuments in Uhingen, vermutlich wegen eines Parameterwertes (wieder ein Template) im dort enthaltenen Information-Template. Kann man diesen Parameterwert einfach löschen? Es enthält nämlich anscheinend auch eine Wikidata-ID, die dann mit verschwände. Oder muss das irgendwie auf die neue See-Category transferiert werden?

Gruß vom WD-Unbeleckten --Silvicola (talk) 09:44, 6 January 2024 (UTC)

@Silvicola: Ich habe diesen Baustein im Bild in die Commons-Kategorie kopiert. Das ist wohl soweit üblich bei Kategorien zu Naturdenkmalen, siehe und dann beim Bild entfernt. Es steht jetzt nur in der passenden Kategorie. Gruß -- Triple C 85 | User talk | 10:32, 6 January 2024 (UTC)

Cemeteries in Rhein-Neckar-Kreis

Hallo Triplec85, du hast zahlreiche Friedhöfe von Category:Cemeteries in Rhein-Neckar-Kreis nach Category:Christian cemeteries in Rhein-Neckar-Kreis umkategorisiert. Das kann ich nicht ganz nachvollziehen. Die meisten und insbesondere die kommunalen Friedhöfe stehen heute doch allen Konfessionen sowie Konfessionslosen offen. Siehe z.B. die Friedhofssatzung der Gemeinde Sandhausen: "Der Friedhof ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde. Er dient der Bestattung verstorbener Gemeindeeinwohner und der in der Gemeinde verstorbenen oder tot aufgefundenen Personen ohne Wohnsitz [...]" - hier findet sich keinerlei Einschränkung nach Konfession. Dass die Friedhöfe historisch und demographisch bedingt mehrheitlich christliche Gräber und entsprechende Symbolik aufweisen, macht sie doch nicht zu christlichen Friedhöfen. Viele Grüße, --Luftschiffhafen (talk) 14:54, 11 January 2024 (UTC)

Ich hatte analog zu Category:Jewish cemeteries in Rhein-Neckar-Kreis auch Category:Christian cemeteries in Rhein-Neckar-Kreis erstellt. Historisch gesehen sind es christliche Friedhöfe. Und auch heute werden dort wohl überwiegend Christen bestattet. Wenn sie in neuerer Zeit konfessionsoffen sind, könnten wir das in der Beschreibung erfassen? Gruß -- Triple C 85 | User talk | 12:19, 12 January 2024 (UTC)
Selbst historisch nicht alle. Viele, z.B. der Waldfriedhof in Sandhausen, sind erst im 20. Jahrhundert als kommunale (nicht kirchliche) Friedhöfe angelegt worden und waren sicher von Anfang an konfessionsübergreifend. Genau dafür sehe ich eigentlich die allgemeine Kategorie "Cemeteries in ...", unter "Christian cemeteries" würde ich nur explizit konfessionelle (z.B. einer Pfarrgemeinde oder einem Kloster gehörende) Friedhöfe erwarten. --Luftschiffhafen (talk) 22:41, 12 January 2024 (UTC)
Dann nimmt man halt diesen einen raus.
Die Stadt Schwetzingen im Rhein-Neckar-Kreis schreibt auf ihrer Website beispielsweise unter https://www.schwetzingen.de/2431371.html "Geschichte des Friedhofs":
(...) christliche Friedhof lag einst um die katholische Pfarrkirche St. Pankratius (...) Während im Februar 1893 der jüdische Friedhof nördlich des christlichen Friedhofes eingeweiht wurde, musste 1897 der christliche Friedhof nach Norden ausgedehnt und mit einer Mauer umgeben werden. (...) usw.
Die Friedhöfe sind daneben alle voll mit christlicher Symbolik: "Friedhofskreuze", geweihte Gegenstände (z.B. in Schwetzingen im November 2003 geweihte Totenglocke), usw.
Auch wenn dort heute z.T. Konfessionslose bzw. Atheisten bestattet werden, sind die überwiegende Mehrzahl trotzdem christliche Friedhöfe (historisch sowieso, zahlreiche christliche Symbolik wie Friedhofskreuze, usw.).
Ein moderner Waldfriedhof/Friedwald ist da anders zu betrachten. Dafür gibt es jetzt die Category:Woodland cemeteries in Rhein-Neckar-Kreis
Für ehemalige christliche Friedhöfe könnte auch die "Category:Former christian cemeteries in Rhein-Neckar-Kreis" geschaffen werden. Die gibt es bereits für Deutschland und Baden-Württemberg.
Gruß -- Triple C 85 | User talk | 18:53, 13 January 2024 (UTC)
"Dieser eine" war doch nur ein Beispiel. Alle kommunalen Friedhöfe sind heute konfessionsübergreifend, auch der Text von Schwetzingen bezieht sich ja auf die Geschichte, nicht auf die heutige Situation. Dass christliche Symbolik vorherrscht, liegt halt an der Geschichte und an der Demographie.
"Waldfriedhof" (ein zudem recht beliebiger Begriff) bezieht sich auf die Gestaltung, nicht auf die Konfession, das sind zwei Paar Schuhe. --Luftschiffhafen (talk) 21:48, 15 January 2024 (UTC)

Neuer Shop-Typ Feinkostläden - bin unschlüssig ab Delikatessen shops in Thuringia by district

Hallo Triplec85, du hast vielleicht eine Idee - wie man das sinnvoll zu Ende bekommt. Ich habe nach Schema F am Muster Bäckereien (Bakeries) das allgemeine Shop-Prinzip umgesetzt, aber auf dem Level Germany gibt es mit NRW (Köln, Wuppertal) schon die deutsche Bezeichung "Delikatessen shops" als auch die in Europa präsente Variante «Delicatessens in Germany» - das ist ein doch in jeder größeren Gemeine/Stadt vorhandener Shop-Typ, wird aber bis dato kaum gelistet. Ich habe es im Moment nicht auf die Spitze getrieben, ggf. macht es Sinn, aus allen Delikatessen shops noch Delicatessens umzubenennen. Beste Grüße --EACC80 (talk)

@EACC80: Das scheint international als "Delikatessens" bezeichnet zu werden, siehe Category:Delicatessens by country.
Die paar wenigen Einträge (nur 3) unter Category:Delikatessen shops in Germany by city scheinen eine Abweichung davon (von der international in Commons gepflegten Bezeichnung) nur in Deutschland zu sein.
Besser verschieben wir diese ebenfalls auf "Delikatessens", damit es international einheitlich bleibt.
Gruß -- Triple C 85 | User talk | 12:48, 13 January 2024 (UTC)
Erledigt. Siehe Category:Delicatessens in Germany by city, Category:Delicatessens in Germany by state. -- Triple C 85 | User talk | 17:38, 13 January 2024 (UTC)
Habe jetzt alle Bilder in der Category:Delicatessens in Germany nach Company, City, District und/oder State sortiert. Gruß -- Triple C 85 | User talk | 18:42, 13 January 2024 (UTC)
Vielen Dank für Deine Unterstützung - by the way - das Label Delikatessen ist in D mehrdeutig. In der Wiki findet sich zu Feinkostgeschäft auch die Sparten für hochwertige Produkte im Sortiment Käse und Milchprodukte, Schokolade, Honig, Fisch & Meeresfrüchte, exotische Früchte ... in der Engl.- Version meint es offenbar (nur) Fleischwaren/Pasteten. Aber so weit wollen wir das nicht weiter aufdröseln.
<break> Mein neuestes Problemchen: in meinen umfangreichen digitalen Fotobeständen - die bis um 2000 zurückreichen, finden sich bzgl. Rubrik Shops massenhaft Bildbelege für Geschäfte und Läden in den kleineren Orten - die heute nicht mehr bestehen, meist wurde kein Nachfolger gefunden. Was tun? (prinzipieller Idee:) Als Shop haben sie existiert, folglich mit Label1 z.B. Quelle-Bestell-Shop, Schlecker-Drogeriemarkt, .... damit sind diese Shops in der Basisebene Municipality erfasst. Bei OSM wird ja nur aktueller Bestand in Karten erfasst, und es gibt dann einen Tag zu Leerstand oder Umnutzung - vielleicht Handwerker, Wohnung, ... Mein Vorschlag für Commons: gleich noch ein Label2 (Iststand 2024) damit bildet man einen Pool aller möglichen Shoptypen in der municipality XYZ-Stadt. Wer als Benutzer das Pinzip verstanden hat, wie die Label gesetzt werden, wird zunächst bei Label1 fündig werden wenn es um den Shoptyp geht. Und wer die Info braucht, ob der Laden in XYZ-Stadt noch läuft - findet mglw. die Antwort im Label2, wenn man das als Regionalkundiger mitbekommt, zur Zeit sind viele Geschäftsaufgaben in meiner Region, Internethandel ist sicher auch mit Schuld. Soweit meine Ideen, und nun habe ich wieder 250 Winterfotos aus dem Nachbarort von heute Vormittag - mal im Kontrast zu den bereits vorhandenen Motiven - aber mit Schneeflocken ;-) Beste Grüße EACC80 (talk) 13:12, 14 January 2024 (UTC)
@EACC80: Zu deinem Aspekt nach dem Break: Historische Fotos mit "ehemaligen" Objekten/Geschäften/usw. sind super und gute Zeitzeugen in Commons.
Dafür habe ich weltweit und in Deutschland wohl schon zu einer dreistelligen Anzahl von Themen sog. "Former ..."-Categories erstellt oder auf Länderebene bearbeitet. :-) ... Former =~ ehemalig.
Beispielsweise:
Wenn es quasi in einem Bereich eine Kategorie zu einem Geschäft gibt, das in der Zukunft geschlossen wird, kann es ganz simpel in die "Former"-Unterkategorie der Geschäftart verschoben werden.
Mir fallen z.B. in einer Hauptstraße manche Gebäude ein, in denen ständig Geschäfte auf und zu machen. Falls die Geschäfte fotografiert wurden, füllen sich dann die Former-Kategorien. Falls die Geschäfte nicht fotografiert wurden, gibt es diese Bilder-Zeitzeugen eben nicht.
Viele Grüße -- Triple C 85 | User talk | 22:37, 14 January 2024 (UTC)
{{ok}} bin im Bilde und komme ansonsten gut voran - heute ist bei mir Banken-Tag - irgendwie fehlen mir aber diverse Orte - habe immer Hemmungen solche POI zu fotografieren - weil mich da ja Kameras observieren. Und wenn zufällig mal was passiert, bin ich Hauptverdächtiger (???) - ich nutze in solchen Fällen gerne kalte Fotos - die schon ein paar Jährchen gewartet haben. - Frohes Schaffen und ich bin immer wieder begeistert, wie gut ich mit Deiner Fülle an Materialien / Skripten zurecht komme. Bis bald EACC80 (talk) 13:57, 15 January 2024 (UTC)
Ich habe keine Hemmungen sowas zu fotografieren. Nicht lange her, da habe ich ein Postverteilzentrum fotografiert. Ein Passant fragte mich, ob das zulässig sei. Meine Antwort: Das Gebäude hat Kameras und fotografiert mich, da habe ich doch wohl das gleiche Recht, das Gebäude zu fotografieren! Aber ich bin schon gebeten worden, diverse Sicherheitseinrichtungen nicht zu fotografieren und daran halte ich mich dann auch. Sicherheit geht dann vor. --Giftzwerg 88 (talk) 10:33, 17 January 2024 (UTC)

Hinweis zu einer Dopplung im Kategoriesystem betr. Parks - Gärten und Parkanlagen

Hallo Triplec85, Sonnenschein und viel Schnee waren beste Voraussetzungen um ein paar Wintermotive in div. Parks zu fotografieren. Nun bin ich bei der Nachbearbeitung unschlüssig - weil eine Dopplung existiert. Es gibt sowohl einen Kategoriebaum (Parks in Tauberbischofsheim) bis hinauf auf Landesebene (Parks in Baden-Württemberg) <erstellt 2010> und es gibt (Gardens and parks in Tauberbischofsheim) ebenso bis Landesebene <erstellt 2011>. Unter (Gardens and parks ...) sind auch Zoos und andere mit Parks assozierte Freizeiteinrichtungen gelistet. In Parks sollten folglich (?) nur "reinrassige" Parkanlagen zu finden sein - dachte ich aber da findet sich auch der Rauch Zoo Freudenberg? Meine Bitte - es sollte eine Erläuterungszeile eingefügt werden - damit man sich nicht "verirrt". Erfreulicherweise findet sich bei Parks auch eine jahresweise Kategorie, man kann also auch Parkansichten über längere Zeiträume trennen und Vergleiche anstellen. Das Thema ist nicht Prio1 also warte ich mal ab, was Du meinst. - Beste Grüße EACC80 (talk) 14:02, 21 January 2024 (UTC)

@EACC80: Hallo. Die "Gardens and parks"-Kategorien sind eine Art übergeordnete Zusammenfassung, da manchmal die Trennlinien unscharf sind zwischen einem größeren Garten und einem kleinen Park. Darunter dann die Teilkategorien:
Ähnlich bei manchen "Streets and squares"-Kategorien, etwa Category:Streets and squares in Landkreis Ansbach, da Straßen und Plätze i.d.R. zwar postalisch einerlei sind (z.B. Adressen ... Hauptstraße 17, Schloßplatz 15), sich jedoch städtebaulich unterscheiden.
  • Category:Streets and squares in ... (wobei das nicht weltweit so gepflegt wird, da benötigt es wohl mal eine Discussion)
    • Category:Streets in ...
    • Category:Squares in ...
So auch bei anderen Themen, z.B.
Bei der Einsortierung orientiere ich mich eigentlich immer an der Hauptebene, z.B. Category:Zoos ist in der Category:Gardens and parks by type einsortiert. Das ist also nichts, was ich mir selbst ausgedacht habe. Sondern die Hauptkategorisierung konsequent für Deutschland für alle Themen von A bis Z umgesetzt.
Wenn dir daran etwas unstimmig erscheint, kannst du das unter Category:Categories for discussion thematisieren (weltweit). In Deutschland sehe ich jedoch keine großen bzw. immer weniger Abweichungen von der Hauptkategorisierungsebene.
Viele Grüße -- Triple C 85 | User talk | 14:16, 21 January 2024 (UTC)
Hallo - ich sehe Du bist ein wahrhafter "Meister dieses Faches" - ich hatte auch nie Zweifel daran - aber meine Frage ist eben auch keine Routine, bevor ich mich in die falsche Richtung orientiere und alles noch einmal verbessern müsste sollte man Unklarheiten besprechen. Wir haben hier im WAK fast 150.. 200 (reinrassige) Parks und Grünanlagen - hab sie ja schon mit Openstreetmap im Kartenbild kennengelernt - by the way - OSM: das ist auch eine simple Methode, um nicht mehr existente Objekte doch noch mit einem Bildbeleg zu vermerken - ehem. Wind- und Wassermühlen, Flurdenkmale, Türme, Fabriken, ect. Da werde ich auch noch meinen Spaß haben. - Jetzt mache ich noch ein paar Bushaltestellen ;-) ... Viele Grüße und schönes Restwochende. . EACC80 (talk) 15:09, 21 January 2024 (UTC)

Flughafen BER

Guten Abend, du kennst dich doch mit Templates aus, oder? Ich hätte da mal eine kleine Bitte. Das Template: {{Berlin Brandenburg Airport month|202|2|4}} spuckt die Kategorie: April 2022 in transport in Berlin aus. Das ist so aber nicht richtig, da der Flughafen in Brandenburg liegt. Könntest du das anpassen? Lukas Beck (talk) 18:09, 28 January 2024 (UTC)

@L. Beck: Ich habe das Template angepasst. Die Einsortierung erfolgt jetzt nach Brandenburg.
Daneben habe ich die Category:Berlin Brandenburg Airport by month geschaffen (das Template dort zum Nachvollziehen ~eingehängt) und das Template so angepasst, dass die erzeugten Kategorien auch in Berlin Brandenburg Airport by month landen.
Es kann ein bisschen dauern, bis die Änderungen für alle erstellten Kategorien greifen. Durch neu speichern könnte man das beschleunigen, oder einfach abwarten bis es greift. Ich habe bisher nur testweise eine Kategorie neu gespeichert: Category:July 2022 at Berlin Brandenburg Airport.
Alle betroffenen Kategorien sieht man hier: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:WhatLinksHere/Template:Berlin_Brandenburg_Airport_month&limit=500
Viele Grüße -- Triple C 85 | User talk | 18:31, 28 January 2024 (UTC)
Das sieht gut aus. Ich danke dir für deinen Einsatz. Gruß Lukas Beck (talk) 18:32, 28 January 2024 (UTC)
Gerne. P.S. Ich habe das Template in deinem ersten Beitrag hier mit "nowiki" nicht mehr scharf gestellt, sonst wird auch meine Diskussionsseite als Einsatzort des Templates geführt. Gruß -- Triple C 85 | User talk | 18:34, 28 January 2024 (UTC)
@L. Beck: Sollte das bei den "Jahren" unter Category:Berlin Brandenburg Airport by year auch nur unter Brandenburg laufen? Im weiteren Sinne, wenn man die Einflugschneisen über Berlin mitrechnet, oder den Doppelnamen, die Finanzierung, könnte man das i.w.S. auch Berlin mit zurechnen. Rein geographisch liegen die Terminals und Landebahnen jedoch, wie du angemerkt hast, nur in Brandenburg. Wäre das nach allen geplanten Ausbaustufen immer noch so?
Im Artikel de:Flughafen Berlin Brandenburg habe ich auch mal gespickt, speziell bei den Kategorien unterhalb des Artikels. Dort finden sich nur Brandenburg-Kategorien, jedoch auch 1x "Luftverkehr (Berlin)". Ob das ein Versehen war, oder man sich dabei was spezielles gedacht hat, das auch wir hier bedenken sollten?!? @Didionline: Kannst du dazu als fleißiger de-wiki-Kategorisierer etwas beitragen?
Gruß -- Triple C 85 | User talk | 18:43, 28 January 2024 (UTC)
Mir sind keine Ausbaustufen bekannt, welche auf Berliner Stadtgebiet liegen sollen. Der Flughafen wurde ja mit der Schließung des Terminal 5 vor kurzem auch wieder verkleinert. Daher würde ich sämtliche Berlin-Kategorien vom Flughafen entfernen. Alleine der Name ist für mich kein ausreichender Zusammenhang. Gruß
PS: Mit der Wikipediakategorie Luftverkehr (Berlin) sollte der Luftraum von Berlin gemeint sein. Dazu gibt es auch die Commons-Kategorie Airports of Berlin. Das gleiche Vorgehen gibt es auch in anderen Metropolen, wie zum Beispiel in London. Gruß Lukas Beck (talk) 19:01, 28 January 2024 (UTC)
Im Jahrestemplate habe ich Berlin jetzt auch mal entfernt. Gruß -- Triple C 85 | User talk | 19:05, 28 January 2024 (UTC)
Danke Lukas Beck (talk) 19:07, 28 January 2024 (UTC)
Nachtrag: Falls jetzt manche Berlin-Kategorien leer sind, nach der Template-Änderung, kann man diese ggfs. auf Brandenburg verschieben ohne dabei eine Weiterleitung zu hinterlassen. Dann spart man sich das Löschen lassen. -- Triple C 85 | User talk | 18:45, 28 January 2024 (UTC)

Fridays for Future in

Ich wollte mal fragen, was dein Hintergedanke dabei ist bei allen Fridays for Future Kategorien ein "in" einzufügen. Die offizielle Bezeichnung ist ja z.b. Fridays for Future Berlin oder Fridays for Future Ortsgruppe Berlin. Ein "in" wird eigentlich nirgendwo gesetzt. Das "in" würde nur Sinn machen, wenn die Kategorie statt nur "Fridays for Future" "Fridays for Future protests in X" wäre. GPSLeo (talk) 15:15, 7 February 2024 (UTC)

Hallo. So funktionieren die Templates.
Beispiele:
  • 1. Fridays for Future in den Bundesländern Deutschlands:
  • 2. Fridays for Future in den Stadt- und Landkreisen NRW's:
usw. usw. ... Ohne das "in" funktionieren die Templates nicht. Wie sich eine Ortsgruppe auf Twitter nennt ist ja für die Praktikabilität in Commons zweitrangig.
Und es geht um die weltweite Aktion "in" der jeweiligen Stadt.
Neue Metacats Category:Fridays for Future in Germany by city, Category:Fridays for Future in Germany by state.
Fazit:
Gruß -- Triple C 85 | User talk | 15:29, 7 February 2024 (UTC)
Kategorien massenhaft ohne Diskussion zu verschieben nur weil man ein Template nicht umbauen will, ist nicht von den Richtlinien zum Verschieben von Kategorien gedeckt. So eine Änderung muss vorher diskutiert werden. GPSLeo (talk) 16:13, 7 February 2024 (UTC)
Es gab vorher schon beide Darstellungsweisen, also ein Mischmasch. Insofern habe ich nicht alles massenhaft geändert, sondern Einheitlichkeit hergestellt und zusätzlich einen weiteren Nutzen geschaffen. Was ist der Vorteil ohne in? -- Triple C 85 | User talk | 16:36, 7 February 2024 (UTC)
Die Bezeichnung "Fridays for Future in" gibt es nicht. Die Organisation heißt "Fridays for Future Berlin" und nicht "Fridays for Future in Berlin". Wenn dann sind es "Fridays for Future protests in Berlin", aber die Kombination aus beidem macht sprachlich und inhaltlich keinen Sinn. GPSLeo (talk) 16:52, 7 February 2024 (UTC)
Meiner Meinung nach macht es Sinn. Mit oder ohne "in" ist mMn Haarspalterei, so wie "Martinskirche" oder "St.-Martins-Kirche" oder "St. Martin". Man versteht was gemeint ist. Mit "in" funktionieren jedenfalls die Templates und bei Category:Fridays for Future in Berlin versteht auch jeder was gemeint ist.
Category:Fridays for Future in Italy und andere Kategorien wurden schon zuvor von anderen Nutzern mit "in" angelegt. Zum Teil auch von Administratoren weiter editiert (siehe Versionsgeschichten) und niemand hat sich daran gestört. Du kannst allen anderen, die Kategorien mit "in" zuvor angelegt haben, ja ebenfalls schreiben, dass du es anders siehst.
Gruß -- Triple C 85 | User talk | 17:09, 7 February 2024 (UTC)
P.S. Dein Gedanke mit "Fridays for Future protests in ..." finde ich gut! -- Triple C 85 | User talk | 17:14, 7 February 2024 (UTC)
Es sollte, wenn es viele Kategorien betrifft, nur vorher diskutiert werden. Da die jetzt sowieso schon einmal verschoben wurden hättest du meine Zustimmung für ein weiteres Verschieben nach "Fridays for Future protests in". "Fridays for Future Ort" Kategorien sollte es dennoch teilweise geben, aber nur für die Organisation an sich, etwa für "People of Fridays for Future Germany" für die bekannten Personen von Fridays for Future Deutschland. GPSLeo (talk) 17:46, 7 February 2024 (UTC)

Category:5_men_with_other_people

Category discussion warning

Category:5_men_with_other_people has been listed at Commons:Categories for discussion so that the community can discuss ways in which it should be changed. We would appreciate it if you could go to voice your opinion about this at its entry.

If you created this category, please note that the fact that it has been proposed for discussion does not necessarily mean that we do not value your kind contribution. It simply means that one person believes that there is some specific problem with it. If the category is up for deletion because it has been superseded, consider the notion that although the category may be deleted, your hard work (which we all greatly appreciate) lives on in the new category.

In all cases, please do not take the category discussion personally. It is never intended as such. Thank you!


Solomon203 (talk) 12:51, 9 February 2024 (UTC)

Bundesautobahn 43

Auch wenn das Autobahnkreuz Category:Autobahnkreuz Wuppertal-Nord Wuppertal im Namen führt, liegt es an keiner Stelle auf dem Gemeindegebiet von Wuppertal. Auch die Bundesautobahn 43 liegt nicht in Wuppertal. Ist dir das bewußt gewesen, sollen wir diese Unschärfe zulassen? Atamari (talk) 17:05, 16 February 2024 (UTC)

@Atamari: Danke für den Hinweis. Es war mir nicht bewusst. Ich habe eine de-Kategoriebeschreibung eingebaut, um auf diese Besonderheit hinzuweisen, siehe Category:Autobahnkreuz Wuppertal-Nord. Du kannst gerne noch an der Formulierung feilen. Ob man die Unschärfe aufgrund des Namensbezugs zulassen sollte (also unter Category:Highways in Wuppertal mitlaufen lassen), dazu bin ich unschlüssig. Eher nicht. Ähnlich der Berlin Brandenburg Airport, der nur in Brandenburg liegt.
Vielleicht könnte man mit einer Kategoriebeschreibung in Category:Highways in Wuppertal auf die Lage der Autobahnen (z.B. rund um die Stadt nach Himmelsrichtungen o.Ä.) eingehen und dabei das Autobahnkreuz mit Verweis erwähnen.
Gruß -- Triple C 85 | User talk | 04:05, 17 February 2024 (UTC)
Ich bin dafür, hier für das Autobahnkreuz die Unschärfe zuzulassen, da es thematisch (nicht geografisch) auch zu Wuppertal gehört. --Atamari (talk) 10:04, 17 February 2024 (UTC)
Ja, das kann man so sehen. Mach das.
Mir sind beim Überlegen noch weitere Beispiele eingefallen, wo auch Unschärfe besteht, z.B. wo Anschlussstellen nach baden-württembergischen Orten benannt sind, aber gemarkungstechnisch in Bayern liegen.
Ein ganz kurioses Beispiel ist auch: Die Anschlussstelle Ahorn (liegt in der Gemarkung Boxberg-Kupprichhausen; jedoch nah dran an Ahorn-Buch); hingegen die Anschlussstelle Boxberg (liegt in der Gemarkung von Ahorn-Schillingstadt)... also gegenseitig anders benannt als die Lage der Gemarkung. Dort ist auch Unschärfe.
Gruß -- Triple C 85 | User talk | 11:42, 17 February 2024 (UTC)

P.S. Nebenbei bin ich jetzt mit diesem Thema durch. Ich habe alle Bundesautobahnen und Autobahnkreuze/dreiecke durchgeschaut, ob sie passend einkategorisiert sind. Und dafür jetzt noch zwei Templates erstellt.

Einmal für die Bundesautobahnen nach Nummer zum Navigieren:

Bundesautobahn by number: 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 - 9 - 10 - 11 - 12 - 13 - 14 - 15 - 17 - 19 - 20 - 21 - 22 - 23 - 24 - 25 - 26 - 27 - 28 - 29 - 30 - 31 - 33 - 36 - 37 - 38 - 39 - 40 - 42 - 43 - 44 - 45 - 46 - 48 - 49 - 52 - 56 - 57 - 59 - 60 - 61 - 62 - 63 - 64 - 65 - 66 - 67 - 70 - 71 - 72 - 73 - 81 - 83 - 85 - 86 - 89 - 91 - 92 - 93 - 94 - 95 - 96 - 98 - 99 - 100 - 103 - 104 - 105 - 111 - 113 - 114 - 115 - 117 - 143 - 210 - 215 - 226 - 250 - 252 - 253 - 255 - 261 - 270 - 280 - 281 - 293 - 352 - 369 - 391 - 392 - 395 - 442 - 445 - 448 - 480 - 485 - 516 - 524 - 535 - 540 - 542 - 544 - 552 - 553 - 555 - 559 - 560 - 562 - 565 - 571 - 573 - 602 - 620 - 623 - 643 - 648 - 650 - 656 - 659 - 661 - 671 - 672 - 831 - 860 - 861 - 862 - 864 - 952 - 980 - 995 - 999

Und einmal für die Autobahnkreuze/dreiecke.

Gruß -- Triple C 85 | User talk | 20:31, 17 February 2024 (UTC)

Notification about possible deletion

Some contents have been listed at Commons:Deletion requests so that the community can discuss whether they should be kept or not. We would appreciate it if you could go to voice your opinion about this at their entry.

If you created these pages, please note that the fact that they have been proposed for deletion does not necessarily mean that we do not value your kind contribution. It simply means that one person believes that there is some specific problem with them, such as a copyright issue. Please see Commons:But it's my own work! for a guide on how to address these issues.

Please remember to respond to and if appropriate contradict the arguments supporting deletion. Arguments which focus on the nominator will not affect the result of the nomination. Thank you!

Affected:


Yours sincerely, Rosenzweig τ 13:36, 21 February 2024 (UTC)

1 Bild gecropped, überschrieben, ohne Fensteranteil somit nicht mehr betroffen. -- Triple C 85 | User talk | 18:15, 21 February 2024 (UTC)

Template der Berliner Distrikte

Hallo Triplec, ich wünsche dir zunächst einmal ein schönes und erholsames Wochenende. Da ich weiß, dass du dich mit Templates auskennst, muss ich mal etwas ansprechen, was mir schon länger am Herzen liegt. Das Template der Berliner Bezirke ist zur Zeit stark ausbaufähig und stellenweise veraltet. Zunächst stört es, dass jedes mal alle Berliner Bezirke und Ortsteile angezeigt werden. Wäre es hier möglich, nur die Bezirke anzuzeigen, welche auch ihre eigene Kategorie haben? Zweitens wurden einige Kategorien vor einiger Zeit umbenannt. das betrifft die Bezirke Reinickendorf, Spandau, Pankow und Mitte. Das Template verlinkt hier noch auf die alten Kategoriennamen. Wenn sich hier etwas machen ließe, würde es mich sehr freuen. Gruß Lukas Beck (talk) 15:21, 24 February 2024 (UTC)

@L. Beck: Danke für die Info. Ich finde vielleicht heute Abend Zeit, mir das genauer anzuschauen. Jetzt muss ich wieder raus, da demnächst Besuch kommt.
Aktualisierungen (also wenn etwas veraltet ist oder umbenannt wurde) sollten kein Problem sein.
Bezüglich der Rotlinks (falls zu manchen Themen nicht zu allen Bezirken etwas vorliegt) habe ich auch schon zwei Ideen, wie man das im Template lösen könnte (1. mit displayredlinks=no oder 2. mit "ifexist").
Wenn es dazu neues gibt werde ich dich anschreiben.
Für @AnRo0002: auch noch ein Ping zur Kenntnisnahme, falls du eine weitere Idee hast. (siehe Ideen 1. und 2. oben)
Viele Grüße -- Triple C 85 | User talk | 15:50, 24 February 2024 (UTC)
@L. Beck: Welches der Templates meinst du: Template:Districts of Berlin, Template:Districts of Berlin Navi, ein anderes, alle?
Und kannst du mir eine Beispielseite nennen, bei der das Ergebnis störend ist?
Gruß -- Triple C 85 | User talk | 18:09, 24 February 2024 (UTC)
Es geht um das erstgenannte Template. Das Zweite habe ich noch nie gehört. Ein Beispiel hatte ich nicht, da das Template sehr selten verwendet wird (ist in der jetzigen Form auch eher unpraktisch). Ich habe es mal folgender Kategorie beigefügt: Graffiti in Berlin-Mitte. Ich sehe aber gerade, das das zweite Template nicht veraltet ist und die roten Kategorien bereits ausblendet. Gruß Lukas Beck (talk) 18:26, 24 February 2024 (UTC)

Template:Districts of Berlin TEST

@L. Beck: Ich werde das hinbekommen ;-)
Ich hatte zunächst versucht am bestehenden Template etwas zu ändern. Aber das wollte einfach nie funktionieren. Jetzt schreibe ich das Template anhand einer eigenen anderen Vorlage, die schon erfolgreich im Einsatz ist, einfach neu.
Derzeit habe ich 6 von 12 Stadtbezirken abgegrast. Das neue Template habe ich unter Template:Districts of Berlin TEST angelegt. Falls es, nachdem ich mit allen Stadtteilen fertig bin, einen erfolgreichen "Test" besteht (z.B. mit Vorschau zeigen), könnte es das bestehende Template ersetzen (durch überschreiben).
Es enthält 1. die geänderten Bezeichnungen und zeigt 2. nur Kategorien an die auch bestehen ;-)
P.S. Teste es doch mal unter Category:Graffiti in Berlin-Mitte (auch wenn es noch nicht ganz fertig ist). Einfach Beim Template in der Category:Graffiti in Berlin-Mitte das Wort "TEST" ergänzen, also "Districts of Berlin TEST" --> und "Vorschau zeigen" (noch nicht Änderungen speichern).
Eine 3. Verbesserung ist, dass oben auch auf die Berlin-Themenkategorie verlinkt wird, in diesem Fall Category:Graffiti in Berlin. Das bestehende Template würde immer nur blank auf "Berlin" verweisen, was keinen Vorteil bietet, wenn man in einem Themengebiet navigieren will zwischen Über- (Stadt nach Thema) und Unterkategorien (Stadtbezirke nach Thema).
Gruß -- Triple C 85 | User talk | 20:14, 24 February 2024 (UTC)

Bsp. Graffiti in Berlin

Test

{{Districts of Berlin TEST|prefix=:Category:Graffiti in|suffix=}}

Ergebnis
Test mit "all=1"

{{Districts of Berlin TEST|prefix=:Category:Graffiti in|suffix=|all=1}}

Ergebnis
  Berlin:
Charlottenburg-Wilmersdorf: Charlottenburg · Charlottenburg-Nord · Grunewald · Halensee · Schmargendorf · Westend · Wilmersdorf
Friedrichshain-Kreuzberg: Friedrichshain · Kreuzberg
Lichtenberg: Alt-Hohenschönhausen · Falkenberg · Fennpfuhl · Friedrichsfelde · Karlshorst · Lichtenberg · Malchow · Neu-Hohenschönhausen · Rummelsburg · Wartenberg
Marzahn-Hellersdorf: Biesdorf · Hellersdorf · Kaulsdorf · Mahlsdorf · Marzahn
Mitte: Gesundbrunnen · Hansaviertel · Mitte · Moabit · Tiergarten · Wedding
Neukölln: Britz · Buckow · Gropiusstadt · Neukölln · Rudow
Pankow: Blankenburg · Blankenfelde · Buch · Französisch Buchholz · Heinersdorf · Karow · Niederschönhausen · Pankow · Prenzlauer Berg · Rosenthal · Stadtrandsiedlung Malchow · Weißensee · Wilhelmsruh
Reinickendorf: Borsigwalde · Frohnau · Heiligensee · Hermsdorf · Konradshöhe · Lübars · Märkisches Viertel · Reinickendorf · Tegel · Waidmannslust · Wittenau
Spandau: Falkenhagener Feld · Gatow · Hakenfelde · Haselhorst · Kladow · Siemensstadt · Spandau · Staaken · Wilhelmstadt
Steglitz-Zehlendorf: Dahlem · Lankwitz · Lichterfelde · Nikolassee · Schlachtensee · Steglitz · Wannsee · Zehlendorf
Tempelhof-Schöneberg: Friedenau · Lichtenrade · Mariendorf · Marienfelde · Schöneberg · Tempelhof
Treptow-Köpenick: Adlershof · Alt-Treptow · Altglienicke · Baumschulenweg · Bohnsdorf · Friedrichshagen · Grünau · Johannisthal · Köpenick · Müggelheim · Niederschöneweide · Oberschöneweide · Plänterwald · Rahnsdorf · Schmöckwitz

@L. Beck: Ich denke jetzt passt es.

@GPSLeo and AnRo0002: mit einem Ping zur Kenntnisnahme (siehe Diskussion zu einem überarbeiteten "Districts of Berlin"-Template oberhalb).

NEU: 1. die geänderten Stadtbezirkbezeichnungen sind drin 2. Möglichkeit, nur bestehende Kategorien anzuzeigen 3. Verweis auf die jeweilige Themenkategorie für Berlin auf der Hauptebene.

Wie findest ihr das Ergebnis?

Wenn ihr es gut findet, könnte das Template:Districts of Berlin TEST das Template:Districts of Berlin ersetzen (überschreiben).

Viele Grüße -- Triple C 85 | User talk | 20:53, 24 February 2024 (UTC)

Das sieht schon sehr gut aus. Vielen Dank! Das ist definitiv schon eine Verbesserung. Eine Kleinigkeit ist mir da aber noch aufgefallen. Die Ortsteile des Bezirks Pankow werden trotz Vorhandensein der Kategorie in dem neuen Template nicht angezeigt. Gruß Lukas Beck (talk) 21:23, 24 February 2024 (UTC)
Sorry warte. Hast du in der Sekunde noch etwas am Template geändert. Nein, jetzt ist alles richtig. Ich war kurz verwirrt. Lukas Beck (talk) 21:25, 24 February 2024 (UTC)
Das war nur ein vorrübergehender kurzer Test. Wir können es weiter testen. Wenn man sich die Vorschau anzeigen lässt passt es. Nur hier oben beim Beispiel nicht. Vielleicht expandieren auf meiner Diskussionsseite zuviele Sachen, da oben schon Templates dargestellt sind. -- Triple C 85 | User talk | 21:32, 24 February 2024 (UTC)
Das Test-Template ist noch nicht so gut wie das alte. Es sollte die Karte angezeigt werden können, auch der Titel wird nicht richtig angezeigt, und Bezirk Mitte gehört an erste Stelle Gruß anro (talk) 21:38, 24 February 2024 (UTC)
@AnRo0002: Ich hatte mich an die alphabetische Reihenfolge gehalten, so wie auch im Template:Boroughs of Berlin. Was spricht dafür Mitte an die Front zu setzen? Sind die Stadtteile offiziell nummeriert und Mitte steht an 1.? Gruß -- Triple C 85 | User talk | 21:43, 24 February 2024 (UTC)
grundsätzlich finde ich es sinnvoller die kernstadtteile immer an erster stelle zu listen, vgl. Köln-Innenstadt anro (talk) 21:54, 24 February 2024 (UTC)
@AnRo0002: Du darfst natürlich gerne Verbesserungen vornehmen am Test-Template unter Template:Districts of Berlin TEST oder Template:Districts of Berlin TEST 2 ... keine Sorge: Weitere Tests gibt es nicht ;-). -- Triple C 85 | User talk | 21:51, 24 February 2024 (UTC)
Grundsätzlich würde ich die alte Vorlage behalten und dort nur die Bezirks-Links aktualisieren. Gruß anro (talk) 22:09, 24 February 2024 (UTC)
Würde das nicht bedeuten, dass die Rotlinks weiter angezeigt werden? Lukas Beck (talk) 07:05, 25 February 2024 (UTC)
Meiner Meinung nach ja. @AnRo0002: Das Problem der bisherigen Vorlage ist, dass immer alle Bezirke mit allen Stadtteilen angezeigt werden. Das sind einige. Bei den meisten Themen sind jedoch nicht Bilder zu allen Stadtteilen vorhanden und/oder bei manchen Themen sind vielleicht nie welche zu erwarten (etwa wenn es in einem Stadtteil kein Museum oder keine train station oder irgendwas anderes nicht gibt). In der bestehenden Vorlage wollte das bei mir nicht funktionieren. Daher der TEST, es besser hinzubekommen. Bekommst du es in der bisherigen Vorlage hin? Gerne kannst du die bisherige Vorlage Template:Districts of Berlin --> auf Template:Districts of Berlin TEST 3 kopieren, um dort ohne Risiko zu experimentieren (Vorschau einer möglichen Einbindung des Templates bei einer beispielhaften Kategorie anzeigen lassen, etwa Category:Graffiti in Berlin-Mitte; und schauen ob das Ergebnis passt, also nur Stadtteile mit Graffiti-Bildern). -- Triple C 85 | User talk | 07:15, 25 February 2024 (UTC)

Bsp. Benches in Berlin

Test unter Category talk:Benches in Berlin -- Triple C 85 | User talk | 07:51, 25 February 2024 (UTC)

@Triplec85 Wie sieht der aktuelle Stand hier aus. Sind die Vorlagen bereit zur Nutzung? Gruß Lukas Beck (talk) 10:03, 13 March 2024 (UTC)
@L. Beck: Es ist Geschmackssache. Die bestehende Vorlage Template:Districts of Berlin könnte mit Template:Districts of Berlin TEST, Template:Districts of Berlin TEST 1 oder Template:Districts of Berlin TEST 2 überschrieben werden. Oder ein zweites Template wird unter einem anderen Namen erstellt, sodass zwei Versionen für verschiedene Einsatzzwecke (z.B. wenn man alles sehen will = das bisherige Template; wenn man es an anderer Stelle kompakt benötigt eine neue Variante = Template-Test ... 1, 2,) verwendet werden. Geschmackssache ist auch die alphabetische Anordnung oder mit verwaltungstechnischer Nummerierung. Wozu tendierst du? Persönlich finde ich die kompakte Variante besser. Bezüglich mit/ohne Nummerierung bin ich neutral. Auf einer Benutzerunterseite könnte man sich die Quellcodes sichern, falls man später umstellen will. Gruß -- Triple C 85 | User talk | 19:02, 13 March 2024 (UTC)
Ich für meinen Teil mag Variante 3 (...Test 2) am liebsten. Aber ja, ist auch nur mein persönlicher Geschmack. Vielleicht sollte man das im Forum noch einmal ansprechen? Lukas Beck (talk) 06:07, 14 March 2024 (UTC)

Kurze Rückfrage zum Thema histor. Grenzsteine - ...

Hallo Triplec85 - bin zufällig auf das Thema "Histor. Grenzsteine" gestoßen. Die gibt es hier in Hülle und Fülle. Meine Frage betrifft aber die Zuteilung. Eine Grenze hat mind. zwei Nachbarn. Wir haben sogar ein Dutzend "Dreiherrensteine" . Mich wundert: in der Sammlung Tauberbischofsheim wird immer nur Tauberbischofsheim gelabelt. Eigentlich sind da doch beide beteiligten Orte .... Territorien zu labeln? Was ist Sache? - ansonsten: es gibt erste Mitstreiter in THR - die jetzt auch an den Start gehen und sich an den Kategoriebaum für ihren Landkreis wagen. Wäre doch suuuuuuuper, wenn das langsam in die Gänge kommt. - Viele Grüße aus ThüringenEACC80 (talk) 19:05, 22 March 2024 (UTC)

@EACC80: Danke für deine Info. Das Thema Grenzsteine habe ich noch nicht systematisch aufgearbeitet wie bereits unzählige andere Themen. Das steht noch auf der Agenda. Ich hatte aber schon ähnliche Überlegungen angestellt wie du. Am 5. März 2024 hatte ich zuletzt Category:Boundary stones in Germany unter Borders of Germany --> Border signs of Germany einsortiert (mich dabei an der Hauptkategorie orientiert).
Wenn man mit Kategorien arbeitet wie etwa Category:Boundary stones of the former border between Baden and Württemberg dann hat man die betreffenden Grenzsteine beiden Territorien zugeordnet... also hier die Category:Boundary stones of Baden und die Category:Boundary stones of Württemberg.
Das lässt sich auch auf Gemeinden übertragen. Dreimärker zu drei Gemeinden. Das Postament des Wetterkreuzes bei Tauberbischofsheim zeigt sogar die Ortswappen von fünf angrenzenden Altgemeinden. Nach Flurbereinigungen sind es immerhin noch vier angrenzende Teilorte. Das alles richtig in commons zu kategorisieren steht noch auf der Agenda. Da fehlen aber für die meisten Gemeinden noch "Border"/"Border signs"/"Boundary stones"-Kategorien.
Als Vorarbeit habe ich in meiner Region schon Category:Borders of Main-Tauber-Kreis erstellt. z.B. Bilder wie File:Gemarkung und Lage der Stadt Tauberbischofsheim.png (Gemarkungsskizze aus openstreetmap.org) oder alle vorhandenen, historische badische Gemarkungspläne zugeordnet.
In einem nächsten Schritt will ich dann mal Grenzsteine systematisch abarbeiten und allen betreffenden Gemeinden zuordnen. Oder historischen Territorien.
Gruß -- Triple C 85 | User talk | 06:39, 23 March 2024 (UTC)
@Triplec85 Vielen Dank für die Rückinfo. Bei der Vielzahl an Grenzverläufen in meinem Landkreis - Exklaven in Enklaven hatten wir auch - wird das eine Dauerbaustelle. Ich habe in Berlin angefragt - in der Staatsbibliothek zu Berlin gibt es eine Kartenabteilung und die haben alle im Deutschen Kaiserreich hergestellten Karten TK25 als Archivgut. Man darf die Karten jeweils ausschnittsweise nutzen mit entsprechender Quellenangabe. Damit kann ich ziemlich viele "Baustellen" bzgl. ehem. Orte (Wüstungen) Mühlen usw. belegen. Die Karten zeigen auch deutlich die jeweiligen Grenzverläufe. Aber TK25 ist vielleicht zu kleinflächig - TK100 und TK250 wären angemessener, auch diese Kartenformate gibt es online: das "legendäre" Kartenarchiv der UNI Texas ist sicher die erste Wahl. Ansonsten habe noch einen Fehler gefunden. Hatte letzte Wochen einen rosaroten Container im Gewerbegebiet Immelborn - nun gibt es auch "Pink Objects ..." Schau mal in Deine " Category:Brown waste containers in Main-Tauber-Kreis " - da ist irgendwas faul ... Hat aber zum Glück keine keine Priorität - wahrscheinlich ein Tippfehler? ... schlussendlich - habe auch schon die ersten Osterbilder 2024 in Barchfeld-Immelborn geschossen - es geht voran ... Beste Grüße EACC80 (talk) 10:25, 23 March 2024 (UTC)
Danke für den Hinweis. Beim Wartburgkreis funktionierte das mit den Farben auch nicht. Ich habe das für beide Kreise behoben. Gruß -- Triple C 85 | User talk | 11:28, 23 March 2024 (UTC)
Vielen Dank - habe mir das Template Wartburgkreis gerade angeschaut - es ist ein Werkzeug zur "Babylonischen Sprachentwirrung" - damit hatte ich noch nicht zu tun. Merk ich mir unbedingt. Und ich danke auch für Deine Initiative der Grenzsteinthematik da habe ich wohl eine Dauerbaustelle eröffnet. Zum Thema passend war im am SA nachmittags in Herleshausen (ESW) und am zwei km entfernten einstigen Checkpoint Bahnhof Wartha (WAK). Die dort befindliche heutige Landesstraße war mal aus bundesdeutscher Sicht der Anfang der "Transitstraße nach Westberlin" durch die Ex-DDR. Ich habe zwei Bücher letztes Jahr darüber gekauft und abschnittsweise gelesen - heute ist das ein banaler Holzverladeplatz mit Gleisanschluss - von 1945 bis 1984 sind dort 25 Gebäude gewesen Zoll, Grenzpolizei, Stasi, Versorgung, Technik, und und und. Die härtesten Grenzkontrollen sollen dort gewesen sein und Gefangenenfreikauf, ... echt gruselig, wenn ich an diese Zeit zurückdenke damals war ich noch Schüler, Student. Viele Grüße EACC80 (talk) 16:53, 25 March 2024 (UTC)
@EACC80: Sehr gerne. Ich hatte zuzletzt auch ein paar Bilder rund um Grenzsteine bearbeitet und ebenfalls gemerkt, dass es eine interessante Dauerbaustelle wird. Idealerweise finden mal zu allen Ortsteilen Grenzgänge statt mit Bebilderung der noch vorhandenen/sichtbaren Grenzsteine. Wenn man vorher einen Blick auf Gemarkungskarten wirft, können auch die interessanten Dreimärker (oder mit mehr als drei angrenzenden Gemarkungen) aufgefunden werden.
P.S. Wirf mal einen Blick auf https://geoindex.io und speziell für den Wartburgkreis im Bereich Thüringen unter https://geoindex.io/bundeslaender/thueringen --> Dort kannst du dir Einzelgemarkungen anzeigen lassen. Das hat mir bei den letzten Bearbeitungen sehr geholfen. Einige Grenzsteinbilder mit Koordinatenangaben konnte ich somit zuverlässig den passenden Gemarkungen/Orten zuordnen.
Viele Grüße -- Triple C 85 | User talk | 17:03, 25 March 2024 (UTC)
Vielen vielen Dank ... - wieder eine Webseite, die ich noch nicht kannte. Man lernt nie aus. Habe heute gleich zwei Naturlehrpfade am Stadtrand von Eisenach erarbeitet und am OPEL-Werk wird in naher Zukunft ein weiterer Radwanderweg in Kombination mit Hochwasserschutzprojekt fertig, habe also Synergieeffekte ... Es geht gut voran - Beste Grüße und schon mal Frohe Ostern ... aus Thüringen EACC80 (talk) 15:52, 26 March 2024 (UTC)

User:Triplec85/Kopiervorlagen

Moin, könntest du auf dieser Seite mal vorbeischauen? Ich habe versucht, hier etwas für Schweden zu ergänzen, da ich für dort noch einige Bilder hochzuladen habe. Wie schaffe ich es, dass mir der Text so angezeigt wird, wie bei den Inhalten für Deutschland? Gruß Lukas Beck (talk) 08:07, 14 April 2024 (UTC)

@L. Beck: Passt die Vorlage so: User:Triplec85/Kopiervorlagen#THEMA_in_Sweden_by_county ? Gruß -- Triple C 85 | User talk | 08:50, 14 April 2024 (UTC)
Ja danke, woran lags? Lukas Beck (talk) 08:52, 14 April 2024 (UTC)
Es war wohl nur das Navigationstemplate in der Vorlage, ohne die Einsortierung in Kategorien. Ich habe mich an der Vorlage für Germany by state orientiert und das an Sweden by county angepasst. Gruß -- Triple C 85 | User talk | 12:28, 14 April 2024 (UTC)

Rückfrage zum Commons Kategoriesystem .... in Baden-Würtemberg by municipality

Hallo, mir ist aufgefallen, das zum Kategoriesystem ein neuer Zweig hinzugekommen ist. XYZ in Main-Tauber-Kreis by municipality hat nun auch zusätzlich den Folgeverweis XYZ in Baden-Württemberg by municipality erhalten. Macht durchaus Sinn - somit kommt mehr Systematik und Struktur in die Kategorien. Um nicht ewig in allen möglichen Kategorien zu prüfen - ob das schon aktualisiert wurde, hab ich ins Verzeichnis Categories in Wartburgkreis by municipality nachgeschaut da sind alle in Frage kommenden Kategorien aufgelistet - momentan sind zum WAK schon 600 Einträge vorhanden - das wird eine Fleißarbeit ;-). Auf jeden Fall großer Respekt vor dieser immensen Arbeit - die Du da gestemmt hast. Aber nun die Frage: Wäre es nicht sinnvoll einen Bot auf dieses Ergänzen der immer gleichen Einträge zu benutzen. Sicher gibt es einen Kollegen, der so was "bundesweit" bewerkstelligen könnte. EACC80 (talk) 07:26, 19 April 2024 (UTC)

@EACC80: Hallo und Danke. Ich bin da seit fast 10 Jahren kontinuierlich dabei und versuche Bilder zu allen Themen von A bis Z zu allen Gemeinden in meiner Umgebung zu erstellen. Oder bestehende Bilder nochmals durchzuschauen, da diese in vielen Fällen ungenau kategorisiert waren. So ist das mit der Zeit gewachsen. Sofern ich gesund bleibe und Zeit finde, will ich auch noch ein paar weitere Jahrzehnte editieren. :-) Mittlerweile bin ich jedoch immer mehr deutschlandweit (z.B. bei unsortierten Themenkategorien diese Sortieren und für verschiedene Bundesländer Themenkategorien anlegen --> siehe Category:Categories of Germany by state) und weltweit (für andere Länder) unterwegs.
Bezüglich eines Bots. Das kann ich nicht genau sagen. Wenn man jedoch sieht, wie schnell sich Computer, Digitalisierung und derzeit KI sich entwickelt haben bzw. weiter entwickeln... --> dann bin ich mir sicher, dass künftig Künstliche Intelligenz die Masse der vorhandenen und neuen Commons-Bilder erkennt oder scannt (z.B. Stadtsilouetten erkennt, bekannte Gebäude erkennt, Themen, Tierarten usw. erkennt --> und diese Bilder nach Themen sortiert oder eine Wartungskategorie mit Vorschlägen füllt, die ein menschlicher Nutzer nur noch absegnet.) Gruß -- Triple C 85 | User talk | 07:37, 19 April 2024 (UTC)
Und zum municipality-Thema. In vielen Bundesländern gibt es bereits Themenkategorien nach Gemeinden, aber keinen Überbau bis in die Category:Categories of Germany by municipality. Das könnten wir uns thematisch vornehmen, von A bis Z, und jede Woche 1-2 Buchstaben checken und die Einsortierung vervollständigen. Falls du beim Wartburgkreis in Thüringen eine Kategorie anlegst, kannst du das gerne auch nebenan für Bayern oder Baden-Württemberg mit checken. Gruß -- Triple C 85 | User talk | 07:41, 19 April 2024 (UTC)
P.S. bei districts ist es ähnlich: Nicht alle Categories mit THEMA in BUNDESLAND by district sind in der Category:Categories of Germany by district einsortiert. Da könnten wir das auch mal von A bis Z durchschauen. Gruß -- Triple C 85 | User talk | 07:42, 19 April 2024 (UTC)

Umbenennen statt Neuanlegen

Hallo, du hast die Kategorie Monuments and memorials in Friedrichshafen angelegt und die vorhandene Kategorie Memorials in Friedrichshafen darauf umgeleitet. Das funktioniert, aber man sieht jetzt an der Historie der neuen Kategorie nicht, dass sie unter anderem Namen schon länger existierte. Klarer und auch einfacher ist es in solchen Fällen, die vorhandene Kategorie umzubenennen. Dabei bleibt nicht nur die Historie erhalten, es wird auch automatisch eine Weiterleitung angelegt. Grüße -- Renardo la vulpo (talk) 10:44, 22 April 2024 (UTC)

@Renardo la vulpo: Danke für den Hinweis. Das mache ich normalerweise auch so.
In diesem Fall hatte ich die Kategorie angelegt, da ich sie für die Zuordnung von Bildern benötigte und im "Monuments and memorials"-Template des Bodenseekreises nicht angelegt sah. Dann sah ich erst später, dass eine Category "Monuments and memorials in Friedrichshafen" besteht.
In der Category:Monuments and memorials in Bodenseekreis sind einige Einträge mit "Monuments and memorials in MUNICIPALITY" und andere nur mit "Memorials in MUNICIPALITY" gelistet. Die anderen kann ich noch umbenennen (für eine einheitliche Struktur).
Viele Grüße -- Triple C 85 | User talk | 11:29, 22 April 2024 (UTC)

Notification about possible deletion

Some contents have been listed at Commons:Deletion requests so that the community can discuss whether they should be kept or not. We would appreciate it if you could go to voice your opinion about this at their entry.

If you created these pages, please note that the fact that they have been proposed for deletion does not necessarily mean that we do not value your kind contribution. It simply means that one person believes that there is some specific problem with them, such as a copyright issue. Please see Commons:But it's my own work! for a guide on how to address these issues.

Please remember to respond to and if appropriate contradict the arguments supporting deletion. Arguments which focus on the nominator will not affect the result of the nomination. Thank you!

Affected:

And also:

Yours sincerely, Rosenzweig τ 16:16, 22 April 2024 (UTC)

Wiki Loves Earth 2024 - Deutschland

Hallo Triplec85,

bald ist es soweit: Vom 1. Mai bis zum 30. Juni 2024 findet zum zwölften Mal der internationale Wettbewerb Wiki Loves Earth (kurz: WLE) statt. Dabei können wie immer Nationalparks, Naturschutzgebiete, Geotope und Naturdenkmäler oder andere Schutzgebiete fotografiert und die Fotos hochgeladen werden. Du hast an einem der vergangenen Fotowettbewerbe teilgenommen. Deshalb laden wir dich ein, auch dieses Jahr wieder mitzumachen. Wir freuen uns auf deine Fotos!

Der Wettbewerb ist zweigeteilt, das heißt, wir unterscheiden zwischen den beiden Wettbewerbskategorien Landschaft und Detail/Makro. Zur Wettbewerbskategorie Landschaft zählen auch geschützte Einzelbäume. In der Wettbewerbskategorie Detail/Makro werden Pflanzen, Tiere und Pilze in den Schutzgebieten bewertet.

Es sind wie immer viele spannende Motive überall in Deutschland zu finden. Neben Naturdenkmälern wie alten Bäumen oder Naturparks im Gebirge und am Meer können Geotope wie Findlinge, Quellen und Aufschlüsse oder FFH-Gebiete fotografiert werden, um sie unter anderem in der Wikipedia zu dokumentieren. Auch im vergangenen Jahr sind zahlreiche neue Listen und Artikel in diesen Bereichen entstanden, die sich über Fotos freuen – zum Beispiel in Bayern die Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Landshut oder die Liste der geschützten Landschaftsbestandteile in Mecklenburg-Vorpommern mit ihren Unterlisten oder gar einzelne Artikel wie die Landschaftsschutzgebiete Sommerschafweide an Buchhalden und Sommerschafweide auf Hilbertswiese in Baden-Württemberg.

Wir vergeben in diesem Jahr drei Sonderpreise für Fotos von Feldrainen und Feldgehölzen in geschützten Gebieten.

Als Einstieg für die Suche nach Motiven hilft diese Übersichtsseite. Weitere Informationen erhältst du bei WLE 2024 – Deutschland und unter dieser Anleitung.

Damit es ab 1. Mai mit dem Upload schnell geht:

Außerdem laden wir dich ein, vom 15. Mai bis Mitte Juli 2024 an der Vorjury teilzunehmen. Damit bewertest du die hochgeladenen Bilder und ermittelst so gemeinsam mit der Jury, die Anfang August tagen wird, die Sieger von Wiki Loves Earth 2024 in Deutschland. Das Vorjurytool ist bald hier freigeschaltet. Du benötigst dafür nur deinen Benutzernamen und Passwort.

Für Fragen steht das Organisationsteam gerne auf der Support-Seite zur Verfügung. Falls du im nächsten Jahr keine Einladung für Wiki Loves Earth Deutschland haben möchtest, trag dich bitte hier ein. Wir würden das natürlich schade finden, da wir uns auf deine Fotos freuen.

Viel Spaß und Erfolg beim Fotowettbewerb 2024 wünscht dir im Namen des Organisationsteams --Z thomas 17:50, 24 April 2024 (UTC)

July 2020 in Tajikistan

Moin! Könntest du eben mal hier vorbeischauen? Ich weiß, das ist nicht deine Ecke; meine ja auch nicht. Aber der ganze Kategorienzweig ist mir durch seine teilweise vier- und fünffache Überkategorisierung aufgefallen. Als ich Anpassungen vornehmen wollte, stand mir ein Template im Weg. Also wenn du Zeit und Lust hast, hier gäbe es sehr viel zu reparieren. Gruß Lukas Beck (talk) 17:37, 24 April 2024 (UTC)

Die Kategorien ziehen sich hier teilweise hoch bis in die Hauptkategorie Summer by country. Zahlreiche leere Kategorien habe ich mittlerweile schon zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Lukas Beck (talk) 17:49, 24 April 2024 (UTC)
@L. Beck: Ich kann da bei Gelegenheit mal einen Blick drauf werfen. Hat die Kategorien ein Nutzer (den man anschreiben könnte) oder eine IP erstellt? -- Triple C 85 | User talk | 06:13, 25 April 2024 (UTC)
Die kommen alle von einem angemeldeten Nutzer. Gruß Lukas Beck (talk) 04:08, 26 April 2024 (UTC)
Ich habe mir das gerade mal ein bisschen angeschaut. Das ist wirklich ein heilloses Durcheinander.
Soeben begonnen aufzuräumen.
  1. Category:Months in Tajikistan by year (aufgeräumt; hier standen alle MMMM-YYYY in Tajikistan-Kombinationen; --> auf 12 Unterkategorien (12 Monate) sortiert) -- Triple C 85 | User talk | 08:41, 26 April 2024 (UTC)

Referencing at your intervention on the talk of Шухрат Саъдиев

Hi, I'll start by thanking you for what you wrote, in Commons it is unfortunately often ignored what, though de facto, seems to be accepted by the community. In this case let me point out that although I have long followed the pattern you mentioned, that is, "Tajikistan-monthyear|YYYY|Month", actually see different interpretations, with or without - and with or without capitalization in front of the country name. In addition, I have now adjusted to a different scheme that I have seen introduced for a few years now and that seems to have more and more acceptance (or maybe it is just de facto copy-pasted), the "Monthbyyearcountry" as {{Monthbyyeargermany}} (vs {{Germanymonthyear}} or better {{Ecuadormonthyear}}) which looks graphically different but automatically categorizes the same way. Unfortunately, the two are not compatible if you simply redirect from one to the other and have to physically go through each category to replace it, although I imagine a bot could do the thing automatically, it would just take a few of us users to agree to make a decision and prefer a unified scheme (there are no talk:WikiProjects on Commons). What is clear, however, is that mixing weather and climate/weather, is not a good idea, in Italy we say "exchanging some apples and pears", also creates confusion what in the northern hemisphere is the season coupled with cold from what is in the southern hemisphere (And for countries in tropical areas? I never understood much about it...). In conclusion, I would be glad to hear your views on this, thank you for your patience in reading all of this lengthy speech of mine. :-) Threecharlie (talk) 21:28, 27 April 2024 (UTC)

Thank you. I'm still reading the answer. I read it first and then use Google translator as a help and had to copy the text in 2 parts because it was too long for the translator :)
In the Tajikistan example, there was obviously a bug where month-year categories were mixed with seasons and the categories were assigned atypically. (see User_talk:Шухрат_Саъдиев#Month-Year-Categories_in_Tajikistan).
I am neutral on various schemes. But consistency makes sense in the long run. ;-)
Greets -- Triple C 85 | User talk | 22:06, 27 April 2024 (UTC)
Ich werde versuchen, es auf Deutsch zu schreiben (dank eines guten Übersetzers, ich hoffe, ich schreibe keinen Unsinn). Wie ich es bereits für mehrere Kategorien pro Land tue, wo sie fehlen, würde ich auch die Vorlage für Tadschikistan erstellen, indem ich anfange, systematisch (alles von Hand, leider habe ich keinen Bot, der mir hilft) die Kategorien zu ändern, die vorhanden sind, indem ich diejenigen erstelle, die noch nicht vorhanden sind (automatisch von den Vorlagen erstellt {{Countryphotomonthyear}}). Wenn Sie Zeit und Lust haben, mir bei dieser Arbeit zu helfen, sind Sie willkommen. :-) Threecharlie (talk) 09:42, 28 April 2024 (UTC)
PS: Ich habe keine Ahnung, wie sich überlappende spezielle Vorlagen wie {{Germanyphotomonthyear}} und die bereits erwähnte {{Countryphotomonthyear}}, aber es reicht mir, dass sie dieselbe Aufgabe erfüllen. Früher oder später wird jemand erkennen, dass eine stärkere Standardisierung bei Commons hoffentlich keine schlechte Idee wäre. Threecharlie (talk) 09:46, 28 April 2024 (UTC)
Et voila {{Monthbyyeartajikistan}} ;-) Threecharlie (talk) 10:19, 28 April 2024 (UTC)
Vielen herzlichen Dank für deine Beiträge und diese Bemühungen, eine Standardisierung in diesem Bereich zu erreichen. Gruß -- Triple C 85 | User talk | 11:49, 28 April 2024 (UTC)

Und täglich grüßt das Murmeltier

Moin und entschuldige, dass ich schon wieder mit einem defekten Template zu dir komme, aber ich kenne mich einfach zu schlecht aus, um das selber zu bearbeiten. Es geht konkret um diese Kategorie. Das Template ist so gestaltet, dass es auf sich selber, aber nicht auf die eigentliche Überkategorie verweist. Würde mich freuen, wenn du Zeit und Muße zur Bearbeitung des Templates findest. Danke für deine tolle Arbeit und Gruß Lukas Beck (talk) 16:48, 30 April 2024 (UTC)

@L. Beck: Überhaupt kein Problem! Jederzeit gerne!
In diesem Fall lag es nicht am Template (FÜR: YYYY in Göteborg by month), sondern an der Verwendung der falschen Eingaben (FÜR: Month YYYY in Göteborg).
Es wurde 2024|March (Jahr Monat) statt 202|4 (Jahr) eingegeben.
Mit dieser Bearbeitung habe ich das korrigiert.
Viele Grüße -- Triple C 85 | User talk | 17:09, 30 April 2024 (UTC)
Jetzt sieht es gut aus. Ich danke dir und wünsche dir einen schönen Feiertag. Gruß Lukas Beck (talk) 17:50, 30 April 2024 (UTC)
Danke. Gleichfalls. Viele Grüße nach Berlin von -- Triple C 85 | User talk | 17:51, 30 April 2024 (UTC)

Spring 2024 in Sweden

Moin! Ich bin es noch mal. Ich hätte hier noch mal ein Template aus Schweden für dich mit Bitte zur Überarbeitung. Könntest du das Template so anpassen, dass in dieser Kategorie diese Kategorie entfernt werden kann. Denn dazwischen liegt ja noch diese Kategorie, weshalb derzeit eine typische Überkategorisierung vorliegt. Gruß Lukas Beck (talk) 14:36, 1 May 2024 (UTC)

Und hier liegt denke ich der gleiche Fehler vor. Gruß Lukas Beck (talk) 14:38, 1 May 2024 (UTC)
Schau ich mir später an. Gruß -- Triple C 85 | User talk | 18:18, 1 May 2024 (UTC)

@L. Beck: Hier (in Template:Month by year in Sweden) werden die Monate den Jahreszeiten zugeordnet, wobei die Trennschärfe bei den Übergängen (*) nicht monatsgenau geht, nur bei den Monaten zwischendrin (!):

  • ~ Frühling 20/21. März bis 20/21/22 Juni --> (*) 3, (!) 4, 5, (*) 6
  • ~ Sommer 20/21/22 Juni bis 22/23 September --> (*) 6, (!) 7, 8, (*) 9
  • ~ Herbst 22/23 September bis 21/22 Dezember --> (*) 9, (!) 10, 11, (*), 12
  • ~ Winter 21/22 Dezember bis 20/21 März --> (*) 12, (!) 1, 2, (*) 3


--> hier wird die Monat-Jahres-Kategorie mit dem Seasons-Zweig gemischt, was, wie oben aufgezeigt, nicht für alle Monate klappt.

Sie ordnen das im Template folgendermaßen zu:

  1. ifexpr: >= 1 and <= 3 | Category:Winter ... in Sweden
  2. ifexpr: >= 3 and <= 6 | Category:Spring ... in Sweden
  3. ifexpr: >= 6 and <= 9 | Category:Summer ... in Sweden
  4. ifexpr: >= 9 and <= 12 | Category:Autumn ... in Sweden

...

Wie von mir aufgezeigt, geht das eigentlich nur für die Monate 1,2,4,5,7,8,10,11 (die in 1 Jahreszeit liegen) und nicht für 3,6,9,12 (die in 2 Jahreszeiten liegen).

Ferner sollte es nach Seasons in County of Sweden einsortiert werden, nicht in Seasons of Sweden.

@AnRo0002: Ich brauche hier mal eine 2. Meinung. Das Template ist sehr umfassend und komplex aufgebaut, anders als der Standard sag ich mal. Siehst du hier Anpassungsbedarf?

Gruß -- Triple C 85 | User talk | 15:18, 2 May 2024 (UTC)

@L. Beck & @Triplec85, diese Vorlage werde ich jetzt mal nicht berühren aber ich habe ein paar grundsätzliche Punkte zu erläutern.
  1. wenn schon, dann müssten Jahreszeit-Kategorien für Skåne existieren. So sollte z.b. April in Skåne nicht in Spring in Sweden sondern in Spring in Skåne erscheinen.
  2. Grundsätzlich stehe ich allerdings sehr skeptisch gegenüber der Einbindung von Monats- in Jahreszeit-Kategorien. Ich würde nur charakteristische Bilder nach Jahreszeiten kategorisieren, also in erster Linie Natur-Aufnamen. Mit der Gleichsetzung Monat X = Jahreszeit Y erscheinen dann nur wegen {{taken on}} tausende Bilder von Innenräumen, Einzelobjekten usw. die nichts mit der entsprechenden Jahrszeit zu tun haben. Außerdem ist die Gleichschaltung von Monaten mit Jahreszeiten sowieso falsch. Der Frühling beginnt nicht am 1. März, der Sommer nicht am 1. Juni usw. sondern immer erst um den 20. des jeweiligen Monats. (wenn in Rundfunk und Fernsehen vom meteorologischen Frühlingsbeginn usw. die Rede ist, dann wird in den seltensten Fällen erwähnt das sierer Jahreszeits-Beginn nur für die Statistik ist, und nicht mit dem tatsächlichen Jahreszeits-Beginn übereinstimmt). Langer Rede kurzer Sinn, Warum sollte eine am 1. März in einem Museum in Stuttgart aufgenommene Puppe in der Kategorie Spring in Stuttgart landen während es draußen gerade noch schneit?
Gruß anro (talk) 20:10, 3 May 2024 (UTC)
Volle Zustimmung. Vielleicht sollten wir mal eine Category-Diskussion starten, damit die User, die am meisten mit dieser Vorlage in Schweden arbeiten, darauf aufmerksam werden. Und es dann vielleicht selbst ändern zum üblichen Standard, damit diese unglückliche Vermischung sich nicht weiter fortpflanzt. -- Triple C 85 | User talk | 20:14, 3 May 2024 (UTC)

Category:Straßengraben (Reißberggraben)Category:Straßengraben (Ölbach)

Hallo Triplec85,

vorhin in de-wp konsequent geändert: Straßengraben und Reißberggraben sind Oberläufe des Ölbachs, nicht der eine Zufluss des anderen. Nun stimmt der Vorfluter in den Commons-Infobox der schon verschobenen Commons-Category des Straßengrabens nicht mehr. Würdest Du Dich darum kümmern? Möglicherweise stehen hier und da auch noch Commons-Links auf die alte Category herum, aber ich wüsste nicht mal, wie man die überhaupt von Commons her in die Hand bekommt. Gruß --Silvicola (talk) 15:23, 17 June 2024 (UTC)

@Silvicola: Der Ölbach wird erst im Ort Dittwar so bezeichnet, wenn er auch Reißbergrraben und Eisgrundgraben entsteht. Der kurze Straßengraben mündet außerhalb von Dittwar in den Reißberggraben. Warum daher der Klammerzusatz Ölbach, wenn er doch in den Reißbergrraben mündet? -- Triple C 85 | User talk | 16:29, 17 June 2024 (UTC)
Am besten frage ich bei Gelegenheit mal unter älteren Dittwarer Bürgern nach, was die dazu meinen. -- Triple C 85 | User talk | 16:37, 17 June 2024 (UTC)
Auf alten Karten sehe ich vor Dittwar keine Bezeichnung, erst im Dorf als Ölbach: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/56/Landesarchiv_Baden-Wuerttemberg_Generallandesarchiv_Karlsruhe_H-1_Nr._348_Bild_1_%284-467939-1%29_Gemarkung_Dittwar_1907.jpg -- Triple C 85 | User talk | 16:38, 17 June 2024 (UTC)
Ich habe mich an den Layer Gewässernamen von LUBW gehalten, da entsteht der Ölbach aus dem Zusammenfluss von Reißberggraben und Straßengraben westlich von Dittwar. Der Reißberggraben hat natürlich dieselbe Gewässerkennzahl und denselben Strangnamen wie der Ölbach.
Ich weiß nicht mehr genau, ob zum Zeitpunkt, als wir dort herumgeschraubt hatten, der Layer Gewässernamen schon verfügbar war. Der aktuelle Artikelbestand in de-wp war jedenfalls bis zur Änderung heute widersprüchlich, mal Zufluss, mal Zusammenfluss.
Dass Karten an den interessanten Stellen keine Beschriftung haben, ist nicht gerade selten. Und im Sprachgebrauch können zuweilen auch verschiedene Namen konkurrieren.
Jedenfalls ist der Widerspruch im Artikelbestand jetzt erst mal behoben.
Frage ruhig die alten Dittwarer, aber frage einige davon und unsuggestiv.
Wenn ein Widerspruch zu den Namen in den verfügbaren Quellen verbleibt, dann sollte man diesen durchaus darstellen, aber durch Erläuterung in den einschlägigen Artikeln, typischerweise in einem Abschnitt Namen, und nicht durch Widersprüchlichkeit in der faktischen Bachsystemzerlegung auf Lemmas, die wir auf wp praktizieren. Sonst werden nämlich die Leser verwirrt und es droht auch die Gefahr beständigen inkonsistenten Herumgeänderns durch mehr oder weniger kundige Gewissheitsinnehaber.
Gruß --Silvicola (talk) 18:48, 17 June 2024 (UTC)
Am 2-tägigen Dittwarer Dorffest will ich im Juli 2024 mal vorbeischauen. Dann kann ich bei Gelegenheit unvoreingenommen ältere Leute fragen. Oder vorher schon Bekannte fragen. Gruß -- Triple C 85 | User talk | 18:56, 17 June 2024 (UTC)

@Silvicola: Eine erste Nachfrage (neutral) brachte mir folgende Antwort:

1. Der Ölbach wird ab der Quelle in den Ölgärten so bezeichnet. Siehe Bild der Quelle hier: File:2022-03-13 Spaziergang durch Dittwar (Tauberbischofsheim) 05 Quelle beim Ölbach.jpg, bzw. https://www.openstreetmap.org/search?whereami=1&query=49.59107%2C9.63064#map=17/49.59177/9.63115 Man erkennt im Bild im Hintergrund die Hallen Gissigheimer Straße 29/27a und den Blick in den Eisgrund. d.h. der Ölbach entstünde mit eigener Quelle, der Reißbergrraben zuvor führt sogut wie gar kein Wasser/teilweise staubtrocken; und nach etwa 100 Metern Ölbach mündet der Eisgrundgraben von rechts in den Ölbach. Demnach würde der Straßengraben in den Reißberggraben münden, wie im Artikel von mir einst angelegt. Für weitere Bilder zur gut schüttenden Quelle in den Ölgärten siehe die ersten sechs Bilder in Category:Ölbach (Muckbach) in 2022. Gruß -- Triple C 85 | User talk | 16:32, 29 June 2024 (UTC)

Anton.pnkr wegen Bild der Realschule

Hi Triplec85! Ich habe das Bild des JSR-Lauda hochgeladen. Könntest du dort vorbeischauen und eine Besichtigung durchführen? Danke! P.S. Ich habe diese Woche bei der Schulleitung die Daten der alten Schulleiter des Martin-Schleyer-Gymnasium Lauda: ("https://de.wikipedia.org/wiki/Martin-Schleyer-Gymnasium_Lauda-K%C3%B6nigshofen") angefragt und werde diese nächsten Montag vervollständigen. Anton.pnkr (talk) 12:24, 22 June 2024 (UTC)

@Anton.pnkr: Vielen herzlichen Dank für deine Mitarbeit zur Verbesserung des gemeinsamen Projekts!
P.S. Wirf mal bei Interesse einen Blick auf die von einem BOT gepflegte Arbeitsliste de:Benutzer:Rosenzweig/temp2. Dort werden Artikel rund um den Main-Tauber-Kreis gelistet, die einen Verbesserungswunsch haben, z.B.
Wie bei allem in Wikipedia und commons gilt: Wikipedia:Sei mutig und hilf mit ;-)
Viele Grüße aus Tauberbischofsheim sendet dir -- Triple C 85 | User talk | 19:17, 22 June 2024 (UTC)

Category:Celebrities by medium

Omphalographer (talk) 20:14, 22 June 2024 (UTC)

Used at Category:Photographs of celebrities -- Triple C 85 | User talk | 20:21, 22 June 2024 (UTC)

File:2024-06-27 Blutspendeaktion Aula Kaufmännische Schule Tauberbischofsheim 6.jpg

File:2024-06-27 Blutspendeaktion Aula Kaufmännische Schule Tauberbischofsheim 6.jpg has been listed at Commons:Deletion requests so that the community can discuss whether it should be kept or not. We would appreciate it if you could go to voice your opinion about this at its entry.

If you created this file, please note that the fact that it has been proposed for deletion does not necessarily mean that we do not value your kind contribution. It simply means that one person believes that there is some specific problem with it, such as a copyright issue. Please see Commons:But it's my own work! for a guide on how to address these issues.

Please remember to respond to and if appropriate contradict the arguments supporting deletion. Arguments which focus on the nominator will not affect the result of the nomination. Thank you!

Rosenzweig τ 13:39, 29 June 2024 (UTC)

Kategorien “Images from Wiki Loves Earth 20xx, DE-BW”

Hallo Triplec85, ein winziger Hinweis: Ich habe gerade von der Kategorie Category:Images from Wiki Loves Earth 2023, DE-BW die Oberkategorie Category:2023 photographs of Baden-Württemberg wieder entfernt, ebenso bei allen anderen WLE-BW-Kategorien. Der Grund ist, dass Bilder, die in einem bestimmten Jahr zu WLE (oder WLM …) beigetragen werden, zwar während des Wettbewerbszeitraums hochgeladen werden müssen, aber keineswegs auch im betreffenden Jahr fotografiert worden sein müssen. Das heißt, eine Kategorie wie Category:Images from Wiki Loves Earth 2023, DE-BW enthält auch zahlreiche Fotos aus früheren Jahren. Daher ist es m.E. irreführend, sie zur Unterkategorie von Category:2023 photographs of Baden-Württemberg zu machen, da diese ja bedeuten würde, dass die enthaltenen Fotos 2023 aufgenommen wurden – was eben nicht auf alle WLE-2023-Beiträge zutrifft. Ich hoffe, das ist nachvollziehbar und OK. Herzliche Grüße! – Aristeas (talk) 10:20, 9 July 2024 (UTC)

Nachtrag: Wenn es OK ist, würde ich dann dasselbe auch für die Kategorien Category:Images from Wiki Loves Monuments 2023, DE-BW usw. machen, für die m.E. genau dasselbe gilt. – Aristeas (talk) 10:28, 9 July 2024 (UTC)

@Aristeas: Alles gut. Da hatte ich wohl aufgenommen in 2023 mit eingereicht in 2023 verwechselt. Wenn man eine Beschreibung "eingereicht" hinzufügt, würde es dann passen? Gruß -- Triple C 85 | User talk | 14:34, 10 July 2024 (UTC)
Hallo Triplec85, danke für Dein Verständnis. Ja, „eingereicht“ wäre die treffende Beschreibung. Das gilt m.W. für alle WLE/WLM/WLF/...-Jahres-Kategorien. Beste Grüße, – Aristeas (talk) 16:04, 10 July 2024 (UTC)
Danke auf jeden Falls fürs Anlegen. Ich hab die Struktur bei WLM fertiggestellt und auch schon die 2024 Cats angelegt. Es geht ja bald wieder los. Viele Grüße Z thomas 15:18, 18 July 2024 (UTC)

Notification about possible deletion

Some contents have been listed at Commons:Deletion requests so that the community can discuss whether they should be kept or not. We would appreciate it if you could go to voice your opinion about this at their entry.

If you created these pages, please note that the fact that they have been proposed for deletion does not necessarily mean that we do not value your kind contribution. It simply means that one person believes that there is some specific problem with them, such as a copyright issue. Please see Commons:But it's my own work! for a guide on how to address these issues.

Please remember to respond to and if appropriate contradict the arguments supporting deletion. Arguments which focus on the nominator will not affect the result of the nomination. Thank you!

Affected:


Yours sincerely, Felix QW (talk) 14:58, 25 July 2024 (UTC)

Category:Historic_views

Category discussion warning

Category:Historic_views has been listed at Commons:Categories for discussion so that the community can discuss ways in which it should be changed. We would appreciate it if you could go to voice your opinion about this at its entry.

If you created this category, please note that the fact that it has been proposed for discussion does not necessarily mean that we do not value your kind contribution. It simply means that one person believes that there is some specific problem with it. If the category is up for deletion because it has been superseded, consider the notion that although the category may be deleted, your hard work (which we all greatly appreciate) lives on in the new category.

In all cases, please do not take the category discussion personally. It is never intended as such. Thank you!


Jmabel ! talk 02:33, 1 August 2024 (UTC)

File:Militärflugzeuge in Grünsfeld im Schnee im Dezember 2022 4.jpg

File:Militärflugzeuge in Grünsfeld im Schnee im Dezember 2022 4.jpg has been listed at Commons:Deletion requests so that the community can discuss whether it should be kept or not. We would appreciate it if you could go to voice your opinion about this at its entry.

If you created this file, please note that the fact that it has been proposed for deletion does not necessarily mean that we do not value your kind contribution. It simply means that one person believes that there is some specific problem with it, such as a copyright issue. Please see Commons:But it's my own work! for a guide on how to address these issues.

Please remember to respond to and if appropriate contradict the arguments supporting deletion. Arguments which focus on the nominator will not affect the result of the nomination. Thank you!

87.191.184.97 13:58, 8 August 2024 (UTC)

Auftrag: Draufhalten auf Wildblumen was geht!

Du bist ja viel im freien unterwegs. Wenn Du jedesmal bei der Gelegenheit auch Detailaufnahmen von Pflanzen machst, also bei Blümchen ganz Dicht drangehen, Bei Bäumen und Sträuchern Blätter und Früchte von möglichst nahe, kann ich Dir noch viel besser helfen, eine ähnliche Struktur aufzubauen, wie ich sie für den Rhein-Neckar-Raum geschaffen habe. Jetzt ist gerade eine gute Zeit, auf einer Sommerwiese alles was da wächst in Makroaufnahmen einzufangen. Das meiste werde ich wahrscheinlich genau bestimmen können. Gruß anro (talk) 20:51, 8 August 2024 (UTC)

@AnRo0002: Ich versuche bei Gelegenheit bei Spaziergängen solche Fotos zu machen. Leider bin ich noch Tausende Bilder im Uploadrückstau seit 2023. Das versuche ich mal anzugehen. Gruß -- Triple C 85 | User talk | 20:53, 8 August 2024 (UTC)
bei mir sieht es im Uploadrückstau im übrigen nicht viel besser aus :) (ich hab noch Bilder ab 2018 inn der Warteschleife) anro (talk) 20:57, 8 August 2024 (UTC)
Ich wollte auch mal meine NAS durchforsten seit der Jahrtausendwende. Habe für alle Bilder Jahresordner angelegt. Meist auch detaillierte Unterordner. Da könnten auch noch jede Menge potenzielle Bilder für Commons schlummern. -- Triple C 85 | User talk | 21:00, 8 August 2024 (UTC)

Educational trails und Education trails

Guten Morgen! Ich bin gerade über diese Kategorie gestolpert. Hier ist noch eine Kategorie einsortiert, welche nicht eitergeleitet wurde. Leider kann ich die Kategorie nicht manuell ändern, den Templates sei Dank. Könntest du dir das bitte ansehen? Vielleicht kannst du den Fehler ja beheben. Gruß Lukas Beck (talk) 08:38, 10 August 2024 (UTC)

Danke für den Hinweis. Ich versuche eine Lösung zu finden und habe auch schon 3 andere Nutzer angeschrieben, da eine erster Versuch nicht funktioniert hat. Es könnte mit Template:Topic by country/data/E zu tun haben. Dort ist "educational trails" aufgeführt. Vielleicht ist die im Januar 2024 erstellte Weiterleitung "Category:Education trails in Germany" auf Category:Educational trails in Germany auch hinderlich für das Template im Fall Category:Planet trails in Germany. Ich versuche das herauszufinden. Gruß -- Triple C 85 | User talk | 08:54, 10 August 2024 (UTC)
Danke Lukas Beck (talk) 08:57, 10 August 2024 (UTC)

Neue Dateien in xyz

Hi Du, in User:Triplec85-DE-BW-RPT-Landkreise-new-files/Landkreis_Reutlingen/2024_August tauchen oben mehrere Dateien von einem Brunnen in Dresden auf, da über Category:Marie-Gey-Brunnen --> Category:Friedrich-List-Platz_(Dresden) --> Category:Friedrich_List --> Category:Births_in_Reutlingen --> Category:People_of_Reutlingen usw. angebunden. Eine Idee wie man sowas generell verhindern kann, hast Du vermutlich auch nicht, oder? Pfadlänge weiter zu begrenzen ist auch wieder schwierig, dann verpasst man was... Manchmal kommt unser Baumsystem wohl einfach an seine Grenzen, fürchte ich :-) Windharp (talk) 11:58, 14 August 2024 (UTC)

@Windharp: Danke für den Hinweis. Ich kann mir das bei Gelegenheit mal genauer anschauen.
Unwerwünschten "Beifang" haben diese Bot-geführten Listen leider. Mal mehr, mal weniger.
Wenn man erkennt, dass der "Beifang" z.B. immer auf eine gleiche Person zurückzuführen ist (etwa ein bekannter Architekt, der in einem Ort geboren wurde, aber heute weltweit tätig ist --> mit entsprechenden weltweiten Bildern; die mit dem ursprünglichen Ort bzw. Kreis wenig zu tun haben) dann kann man beim Bot-Suchauftrag gezielt einzelne Themen oder Personen usw. ausschließen.
Mit User:Rosenzweig haben wir schon bei einigen Listen dieser Art entsprechende Kürzungen des Suchauftrages vorgenommen; etwa Adelsgeschlechter (die in die Welt verstreut Bilder lieferten) ausgeschlossen.
Wir können das mal beobachten und ggfs. handeln, also einkürzen wenn der "Beifang" störend wird.
Viele Grüße -- Triple C 85 | User talk | 18:28, 15 August 2024 (UTC)
Wenn es nur ab und zu ein paar Dateien sind, halte ich es für sinnvoll, das einfach hinzunehmen. Wenn die eigentlich erwünschten Dateien in der Masse der Fehlfänge untergehen oder gar der Bot-Service deswegen streikt, sollte man handeln. Gruß --Rosenzweig τ 19:21, 15 August 2024 (UTC)

... Municipalities in MTK by subject ...

Hallo TripleC85 ... habe gerade einen ersten Eintrag für den pool "Category:Municipalities in Wartburgkreis by subject" erstellt. Bei genauerem Vergleich mit MTK habe ich bemerkt, dort sind schon über 1380 Einträge von Dir oder anderen hinterlegt, meist auch älteren Datums. Eigenartig: ich mach das ja schon bald ein Jahr und die meisten Doubletten vom WAK habe ich immer aus MTK Skripten übernommen und entsprechend die Orte und Landkreis Bundesland ausgetauscht - ??? Diese Verlinkung "...by subject" hatte ich noch nie. Bei einer Sichtung/Stichprobenprüfung habe ich mal "Category:Banks in Main-Tauber-Kreis by municipality" gefunden - die hat ein Kollege Adamat1 vorgestern händisch aktualisiert. Ginge das nicht schneller mit einem Bot? Mit Bitte um kurze Antwort - EACC80 (talk) 12:38, 27 August 2024 (UTC)

@EACC80: Danke für die Info!!!
Diese händische Aktion habe ich rückgängig gemacht. Die Art "Municipalities in KREIS by subject" ist unüblich; diese Kategorie hat keinerlei Überbau; siehe die übliche Einsortierung in "Categories by municipality" ... die schon für viele andere Kreise vorgelegen hat, bevor du, ich und andere Nutzer fleißig waren.
Und zum analogen Vergleich... Die Einträge in Categories of Germany "by state" werden ja auch nicht einfach in States of Germany by subject einsortiert/verschoben.
Meiner Meinung nach eine Störaktion, da keine Diskussion vorher über den Kategoriebaum; und es wäre die Einzige Einsortierung dieser Art, ohne Überbau, abweichend vom Kategoriebaum.
Mit einem Bot geht das glaube ich nicht. Das ist über 10 Jahre durch mehrere Nutzer gewachsen. Zukünftig denke ich, dass Bots mehr und mehr Aufgaben übernehmen.
Ich kann mir auch gut vorstellen, dass Künstliche Intelligenz zukünftig Aufgaben übernimmt. z.B. dass bekannte Sehenswürdigkeiten durch Bilderkennung von KI automatisch richtig kategorisiert werden. Oder dass Bilder mit gesuchten Orten von KI durch Abgleich zugeordnet werden kann.
Gruß -- Triple C 85 | User talk | 14:06, 27 August 2024 (UTC)
Hallo noch mal ... und vielen Dank für die rasche Info. Fazit: ich belasse das erst mal und bleibe bei meinen bereits erzeugten Daten im Stand-by-modus. Es gibt noch soooooviel anderes zu tun ;-). Gruß EACC80 (talk) 14:25, 27 August 2024 (UTC)
See my comment below. I ended up changing it to "by topic" because there's at least a Category:Germany by topic that people can create a "superstructure" or whatever off of from there. The main issue here is that categories named "categories of" are just nonsensical, pointless, and go against the guidelines. I'll also point out that it's not we usually do things outside Germany and a few other places. The whole "by topic" or "by subject" is much more universal. The fact that a couple of people decided to go with it instead of more established terms over the years isn't a valid justification to keep the categories. Especially in this case. Since again, "categories of" goes against the guidelines. And sure, there was no discussion about it in this specific instance, but there doesn't have to be when something goes against the rules to begin with. People don't generally start discussions asking other users if they can follow the guidelines or do something that fits with established practice. That's not how this works. --Adamant1 (talk) 14:43, 27 August 2024 (UTC)

Revert

See User:Yann's talk page. The whole "Categories of categories" thing is just pointless, nonsensical, and doesn't follow the guidelines about how to name categories. I also disagree that "location by subject" categories are that unusual. It's actually used quit a lot outside of Germany. Although in Germany it seems to be "location by topic." So I've taken the step of creating a category for Municipalities in Main-Tauber-Kreis based on that instead. The main thing here though is that categories containing the word "categories" doesn't work. Thanks. Adamant1 (talk) 14:15, 27 August 2024 (UTC)


@Adamant1: I think you are wrong. The Category:Categories is a useful auxiliary structure. Only MetaCats. It collects categories that are classified according to the scheme Categories by... are named.
@Yann: Where did a discussion take place? Where is there consensus to tear down this whole category tree?
I see no consensus.
It makes no sense to move all Category:Categories of Main-Tauber-Kreis by municipality to Category:Municipalities in Main-Tauber-Kreis by topic.
And why change only in this district?
You don't postpone either:
So why change that without discussion and without consensus ?!?
Greets -- Triple C 85 | User talk | 19:11, 27 August 2024 (UTC)
@Adamant1: Stop to change common system and read above. Whait for consensus. -- Triple C 85 | User talk | 19:13, 27 August 2024 (UTC)
Will you do that for all without discussion and without consensus???
Category:Categories of Baden-Württemberg by municipality by district ?!?
Why are you destroying the commons system? -- Triple C 85 | User talk | 19:15, 27 August 2024 (UTC)
For once, I agree with Adamant1. The whole tree Category:Categories is useless. Category:Categories of France by city should be moved/renamed Category:France by city. Yann (talk) 19:18, 27 August 2024 (UTC)
@Yann: But where is the consensus / the categories-discussion about that. I accept your opinion. But where can i found the consensus to change that?
And: Then @Adamant1: should take care of it for the whole world. change that for all districts and not just for one district. create the whole superstructure with templates. Otherwise, it leaves behind a mess and a dung heap. I think despite cat-a-lot it will need months of time for this. -- Triple C 85 | User talk | 19:22, 27 August 2024 (UTC)
Another question: Who is harmed by this meta-structure? I don't think anyone, but many find them helpful. -- Triple C 85 | User talk | 19:25, 27 August 2024 (UTC)
I accept the opinion that some find it useless. But many also find it useful. A consensus is needed for such serious changes. ;-) And I don't see it!!
But: I log out now, grab a bag of popcorn and watch a movie. You could tear down the existing categories structure worldwide. Let's see how far you can get before you burn your fingers. Or you have luck. It is a matter of taste how it is structured. if you want to change it everywhere, it doesn't add value, in my opionion it's just a different name for the same.
Greets -- Triple C 85 | User talk | 19:30, 27 August 2024 (UTC)
should take care of it for the whole world. change that for all districts and not just for one district. create the whole superstructure with templates. How do you know I'm not in the process of doing that? I've nominated plenty of "categories of" categories for deletion in the last couple of days. You can't just revert someone, force them to discuss it ad nauseum, and then bitch about how they haven't made the same change for similar categories. Your literally keeping me from dealing with other districts by the way your handling this.
Who is harmed by this meta-structure? I don't really feel like giving specific examples right now, but it just creates a lot of pointless duplication and other problems. Plus as I've already pointed out to multiple times now it goes against the guidelines, which exist for a reason. At the least though it's just totally pointless. We already have metacats, catcats, and other things for "categories containing categories." There's absolutely zero reason to add categories named "categories of" on top of that. You keep going off about how there's no consensus here. There actually already is to use those things for categories containing categories though and there was plenty of discussion involved in the decision not to have ambiguous category names. So I don't need to ask for anyone's permission to use or follow either one. It's on the people who think "categories of" is a better way to do it then status quo and I don't see you or anyone else here doing that. --Adamant1 (talk) 19:37, 27 August 2024 (UTC)
@Adamant1: then read the section below on how alone you and Yann contradict each other in the wording suggestions.
Yann said Category:Categories of France by city should be moved/renamed Category:France by city You mo
You moved Category:Categories of Main-Tauber-Kreis by municipality to Category:Municipalities in Main-Tauber-Kreis by topic., not to Category:Main-Tauber-Kreis by municipality.
It creates more confusion that way.
I would correspond to yann's suggestion. I would also find this better, since all categories end with "by municipality"; not with "by topic" Can you change Category:Municipalities in Main-Tauber-Kreis by topic. to Category:Main-Tauber-Kreis by municipality? -- Triple C 85 | User talk | 19:49, 27 August 2024 (UTC)
Their kind of separate categories and I don't see them as mutually exclusive to begin with anyway. So changing Category:Categories of France by city to Category:France by city makes sense and so does Category:Categories of Main-Tauber-Kreis by municipality to Category:Municipalities in Main-Tauber-Kreis by topic. It's not like there's one single best or right to categorize everything on here. The main thing is just getting rid of "Category:Categories of" categories. I could really care less how things are structured beyond that. Your clearly just nitpicking over things that aren't issues to begin with as derailing tactic though. --Adamant1 (talk) 20:03, 27 August 2024 (UTC)

different changes / proposals

@Yann: When you say above that Category:Categories of France by city should be moved/renamed Category:France by city

Then i ask: Why did @Adamant1: change Category:Categories of Main-Tauber-Kreis by municipality to Category:Municipalities in Main-Tauber-Kreis by topic. and not to Category:Main-Tauber-Kreis by municipality (analog to France example).???

Greets -- Triple C 85 | User talk | 19:35, 27 August 2024 (UTC)

I didn't change Category:Categories of Main-Tauber-Kreis by municipality to Category:Main-Tauber-Kreis by municipality because really the category has to do with "topics of Main-Tauber-Kreis by municipality." So I just think that category is more specific. Nothing stops you from creating Category:Main-Tauber-Kreis by municipality and putting Category:Municipalities in Main-Tauber-Kreis by topic into it though if you think that's better. That would be more useful then going off on me about it or acting like it's on me to change or fix every single thing even slightly related to this. I'm purely here to get rid of "Category:Categories." I could really care less how things are categorized outside of that as long as whatever is done beyond there follows the guidelines and doesn't make things worse. --Adamant1 (talk) 19:41, 27 August 2024 (UTC)
@Adamant1: Can you change Category:Municipalities in Main-Tauber-Kreis by topic. to Category:Main-Tauber-Kreis by municipality? (without "Category:Categories.") -- Triple C 85 | User talk | 19:51, 27 August 2024 (UTC)
No, because they aren't mutually exclusive and the categories are by topic. So I don't personally think it's worth doing. Your free to do that yourself if you think it's better though. This is a collaborative project and I'm not your servant. Sorry. --Adamant1 (talk) 19:58, 27 August 2024 (UTC)
@Adamant1: So then I will change in to Category:Main-Tauber-Kreis by municipality. Because similar like Paris example and all end with "by municipality".It's more logical. I will change it for whole Baden-Württemberg and maybe for whole Germany. So all "Category:Categories" in Germany by municipality will end up. Greets -- Triple C 85 | User talk | 07:42, 28 August 2024 (UTC)
However you want to do it as long as the "categories of" categories are deleted. I just noticed that you created templates like Template:Baden-WürttembergArcDecadeDistrict that forces the addition of "categories of" categories to other categories. That part of the templates should be deleted so the categories don't just get re-added when people use them. Thanks. --Adamant1 (talk) 07:46, 28 August 2024 (UTC)
I can change Templates, without "Category:Categories", after moving and/or for new Category's created with templates. Greets -- Triple C 85 | User talk | 08:02, 28 August 2024 (UTC)
That's fine. I'll try to avoid editing anything related to Germany having to do with this for now so there's no editing conflicts. --Adamant1 (talk) 08:06, 28 August 2024 (UTC)

Category:Alte Brücke (Heidelberg) in 2024

Moin! Könntest du bitte mal bei dieser Kategorie und beim verwendeten Template vorbeischauen? Problem: In dieser Kategorie können sowohl Foto- als auch Videoaufnahmen einsortiert werden. Die Kategorie ist aber einer Kategorie zu sortiert, welche nur Fotos erlaub. Das passt nicht zusammen. Könntest du das Template eventuell anpassen? Danke im Voraus und beste Grüße aus Berlin Lukas Beck (talk) 14:05, 27 September 2024 (UTC)

@L. Beck: Danke für die Info. Das Problem mit der Einsortierung in "by year of photographing" hatte ich mit User:AnRo0002 schon an anderer Stelle diskutiert. Etwa bei
a) Category:Heidelberg Castle by year (auch für nicht-Fotos ... Videos, Kupferstiche, Gemälde, sonstiges) und Category:Heidelberg Castle by year of photographing (darunter; nur für Fotos).
Persönlich finde ich das suboptimal mit zweierlei Templates, aber der weit verbreitete Kategoriezweig "by year of photographing" ist halt eine eindeutige Festlegung und auch Engführung.
Eine andere Lösung wäre:
b) neben dem Template:Alte Brücke Heidelberg, das in "by year of photographing" einsortiert, etwa ein weiteres Template, beispielsweise Template:Alte Brücke Heidelberg (no photo) zu erstellen, welches die Einsortierung in "by year of photographing" ausspart/weglässt. Dann je nach Fall das eine oder andere verwenden.
Oder
c) einzelne Kategorien ohne Template anlegen, dabei in "by year of photographing" weglassen und das Template nur verwenden, wenn im jeweiligen Jahr Fotos bestehen.
Oder
d) nur in Category:Bridges in Germany by year einsortieren, die Kategorien Bridges in Germany "by year of photographing" komplett ignorieren.
Gruß -- Triple C 85 | User talk | 19:22, 27 September 2024 (UTC)
Was ist deine Meinung @A.Savin? Lukas Beck (talk) 07:25, 28 September 2024 (UTC)
@L. Beck: Ich habe mal testweise das Template:Alte Brücke Heidelberg (no photo) erstellt. In Jahren, in denen Dateien (aber keine Fotos) vorliegen (etwa Karten, Gemälde, Kupferstiche, Videos, usw.) kannst du das mal testen. Es würde fast alle Kategorien gleich erzeugen, nur die Einsortierung in "by year of photographing" weglassen. Wenn es nicht gefällt, könnten wir dieses Template auch wieder löschen. Es würde zumindest keine doppelte Jahresstruktur schaffen. Gruß -- Triple C 85 | User talk | 08:14, 28 September 2024 (UTC)
Dann ist mir noch aufgefallen, dass die Brückenbilder in die Category:Transport in Heidelberg by year einsortiert werden.
Das sollten wir ändern auf die Category:Land transport in Heidelberg by year (die ebenfalls besteht). (da wir bei Category:Bridges ja auch von Category:Land transport infrastructure sprechen; und wenn sie schon besteht ;-).
Gruß -- Triple C 85 | User talk | 08:18, 28 September 2024 (UTC)
Gerade ausprobiert. Gefällt mir soweit ganz gut. Gruß Lukas Beck (talk) 09:01, 28 September 2024 (UTC)
Es würde völlig ausreichen, bei "Bridges by year" (ohne photographing) zu bleiben, Commons ist nunmal zu gefühlt 99% eine Foto-Datenbank und die allermeisten Kategorien dieser Art enthalten eh keine Videos oder Gemälde --A.Savin 15:18, 28 September 2024 (UTC)
Wobei es in diesem Fall auch andere Arten "by year" gibt.
...
Gruß -- Triple C 85 | User talk | 17:37, 28 September 2024 (UTC)

Lilienstein

Moin! Ich bin es noch Mal mit einer kleinen Bitte bezüglich eines Templates. Es geht um die sortierung des Liliensteins nach Jahren. Aktuell wird etwa diese Kategorie in diese Kategorie einsortiert. Nun liegt der Berg aber vollständig in Bad Schandau und sollte entsprechend in diese Kategorie einsortiert werden. Das ganze gilt natürlich für alle Jahre. Würde mich freuen, wenn du dir das bei Zeiten anschauen könntest. Einen schönen Sonntag gewünscht. Gruß Lukas Beck (talk) 09:27, 29 September 2024 (UTC)

@L. Beck: ich habe das angepasst. ;-) Kannst du prüfen, ob alle "Bad Schandau by year"-Kategorien bestehen? (und die Categorien neu speichern, damit die Template-Änderung greift). Schönen Sonntag -- Triple C 85 | User talk | 09:43, 29 September 2024 (UTC)
Erledigt! Danke Lukas Beck (talk) 12:31, 29 September 2024 (UTC)

Wieder einmal Template Probleme

Moin! Könntest du bitte Mal bei dieser Kategorie vorbeischauen? Sie ist sowohl in diese, als auch in diese Kategorie einsortiert und damit liegt leider eine Überkategorisierung vor, da diese Kategorie bereits in diese Kategorie einsortiert ist. Gruß und schönes Wochenende Lukas Beck (talk) 13:30, 12 October 2024 (UTC)

@AnRo0002: Das betrifft ein Flora-Template. Du bist ein Flora- und Template-Experte. Und du hast die entsprechenden Kategorien angelegt. Was meinst du dazu?
Einsortierung "Fagales" by year/month (Trees by tyxon) nur in Trees by year/month, nicht in Flora by year/month, da Trees eine Unterkategorie von Flora ist. Gruß -- Triple C 85 | User talk | 20:05, 12 October 2024 (UTC)
@L. Beck & @Triplec85, dass ich Fagales sowohl unter trees in... als auch unter flora of... verlinkt habe war bewußt gewählt, damit die Hauptpflanzenordnungen innerhalb einer Kategorie sichtbar bleiben. Im konkreten Fall von Brandenburg sieht man jetzt nur trees und fagales . Deutlicher wird es aber z.B. in der Kategorie Fagales in Germany in May 2019 (vgl. Pinales in Germany in May 2019). Die Baumkategorien sind für Laien einfacher zu handhaben, da nicht jeder sofort die genaue Baum-Art bestimmen kann. Im übrigen ist die Definition von "Baum" nicht ganz zu 100% von der Definition von "Strauch" abzugrenzen und dass Fagales und Pinales auch unter trees landen ist schließlich eine Vereinachung, da weder alle Pflanzen der Ordnung Fagales (Beispiel Haselnuss) noch alle Pflanzen der Ordnung Pinales (z.b. Wacholder) zu den Bäumen zugerechnet werden. Gruß anro (talk) 21:02, 12 October 2024 (UTC)

2024 in Västra Götaland County

Moin! Darf ich nochmal etwas deiner Zeit in Anspruch nehmen? Wir haben ihr wieder einmal ein Problem mit einem Template. Diese, diese und diese Kategorie sollten eigentlich in diese Kategorie eingefügt werden und dafür aus dieser Kategorie entfernt werden. Könntest du das bei Zeiten bitte anpassen. Danke und eine schöne Restwoche. Gruß Lukas Beck (talk) 11:44, 16 October 2024 (UTC)

@L. Beck: Schau mal, ob es jetzt bei neu speichern der Kategorien funktioniert. Gruß -- Triple C 85 | User talk | 11:55, 16 October 2024 (UTC)
P.S. Theoretisch könnte man neben der YYYY by month auch noch die Month by YYYY Sortierung einführen, da sonst die Monatskategorien immer voller werden.
Also neben z.B. 2024 in Västra Götaland County by "month" auch, je Monat, z.B. April in Västra Götaland County "by year".
Gruß -- Triple C 85 | User talk | 11:58, 16 October 2024 (UTC)

Category:Germany in the 1990s by state

Moin! Ich melde mich mal wieder mit einem ausbaubarem Template. Es wäre denke ich sinnvoll. die Templates entsprechend so anzupassen, dass alle Bundesländer auch entsprechend in diese Kategorie einsortiert werden, also etwa diese Kategorie für Baden-Württemberg, welche dann dafür aus dieser Kategorie entfernt werden muss; und das dann halt für alle der deutschen Bundesländer. Was ist deine Meinung dazu? Gruß Lukas Beck (talk) 02:19, 22 October 2024 (UTC)

Das gleiche gilt dann natürlich für alle anderen Jahrzehnte auch. Gruß Lukas Beck (talk) 02:21, 22 October 2024 (UTC)
@L. Beck: Danke für den Hinweis. Ich habe alle 16 Templates angepasst und das für die 1990er geprüft. Siehe die Category:Germany in the 1990s by state. Da sind jetzt alle 16 Bundesländer gelandet. Viele Grüße -- Triple C 85 | User talk | 02:58, 22 October 2024 (UTC)
Perfekt! So sollte es aussehen. Danke Lukas Beck (talk) 03:43, 22 October 2024 (UTC)

Hinweise zu Innenaufnahmen in Gebäuden - auch Parkanlagen, Gutsanlagen, Sportanlagen.

Hallo Triplec85, viele Grüße aus dem WAK. Ich hatte gestern ein längeres Telefonat zu Erfahrungen mit Wikipedia, ...OSM mit einem Fachberater des Heimatbundes Sachsen-Anhalt, der bei uns auch Schulung und Praxistips anbietet. Es gibt da einiges zu beachten - die Info möchte ich nicht für mich behalten: Google mal bitte: "Fotografieverbot durch Hausrecht rechtmäßig" (Webseite der Anwaltskanzlei Ferner). Gemeint ist genaugenommen Fotografie mit kommerzieller Selbstverwertung oder Speichern auf Onlinediensten, die das Material dann als kommerzell nutzbar zur Verfrügung stellen - was ja bei Commons gewollt ist. Dort findet sich ausführlich und mit Nennung von Musterbsp. wie quasi auf Innenaufnahmen eine Art Fotografieverbot durchzieht. Das gilt auch für Parkanlagen - Hier der Potsdammer Schlosspark Sanssouci - die dortige Haus- und Parkordnung erlaubt das private Andenkenfoto, aber in irgendeinem Zeitungsartikel, Veröffentlichung im Netz ect. wird das als Verstoß betrachtet und es kann verschiedenste Grade von Sanktionen nach sich ziehen. Ich habe das mal bzgl. der Wartburg überprüft - Bingo - auch die Wartburg verfährt analog: Erinnerungsfotos im Wartburggelände (ab Parkplatz) fallen unter Hausrecht. In versch. Räumen ist sogar Fotoverbot. Bilder im Internet (... Commons bitte vorher mit der Wartburgstiftung absprechen und Nutzungsgebühr kann fällig werden.) Mir fallen noch zig andere Orte ein, wo man Innenaufnahmen mit Hausrecht verhindern kann. Ich bin da ziemlich enttäuscht, aber die Urteile hat das BHG so zu Gunsten der jeweiligen Verwaltungen entschieden. Also vor dem (eigenen) Schaden klug sein und ggf. die Innenräume ignorieren -;-) Soweit zu diesem Thema. Komme ansonsten gut voran und war nun schon in etwa 66% der Orte im WAK mit der Kamera zum Ortstermin. Viele Grüße EACC80 (talk) 10:38, 16 October 2024 (UTC)

@EACC80: Millionen Innenraumfotos von Kirchen, Schlössern usw. könnte demnach die Löschung drohen. Wohl die meisten Bilder in der Category:Building interiors. Manche Uploader sind wohl schon nicht mehr aktiv oder anonym. Da kann man keine genaueren Infos mehr herausfinden. Ich weiß nicht, wie es sich da in anderen Ländern verhält? Die Category:Building interiors by country führt hier über 170 Länder mit Bildern aus Innenräumen.
@AnRo0002, Rosenzweig, and Z thomas: Könnt ihr dazu etwas sagen?
Gruß -- Triple C 85 | User talk | 11:49, 16 October 2024 (UTC)
Das Hausrecht ist eine Art Vertrag und bindet den Fotografen, heißt aber nicht, dass die Fotos als solche urheberrechtlich problematisch sind. Löschgrund ist das keiner. Wer nicht u. U. von irgendwelchen Eigentümern, Betreibern etc. in einen privaten Rechtsstreit verwickelt werden will, lädt solche Fotos nicht unter einem greifbaren Klarnamen hoch. --Rosenzweig τ 12:51, 16 October 2024 (UTC)
@all - ich habe zumindest in Bezug auf "unsere Arbeit" einen vielleicht naiven, aber glaubbaren Denkanstoß. Bei Rechtstreitigkeiten geht es im Prinzip immer um DAS Motiv der Tat und/oder um einen Schaden, den der "Kläger" ersetzt haben möchte. Die Fotos, die wir selbst erzeugen und hochladen, sind i.d.R. Dokumentarfotos als Beleg zu dem Bildmotiv - wir wollen damit kein Geld verdienen, haben also "edle Motive" (Weiterbildung, Kunst, Geschichte, ...). Das Thema ist mir auch in den Medien - z.B. Rechtsauskünfte im TV bisher noch nicht begegnet. Der zweite Punkt: ich fotografiere bei jeder Tour zu Schlössern, Parks, ect auch möglichst die Infotafeln mit den Regeln für Besucher. Die Stiftung Thr. Schlösser und Gärten hat damit fast alle ihrer landesweit verteilten Objekte versehen. Dort findet sich bis dato kein Hinweis, das man Fotos nicht ins Netz abgeben darf. Sollte es für einen Ort ein Fotoverbote geben - dann sollte das am Zugang auch mit einem verständlichen Symbol gekennzeichnet werden - wer das ignoriert - also dagegen verstößt, der hat dann deutlich schlechtere Karten. Bezüglich der Wartburg: Es gab bereits Löschverluste - diese betreffen aber historisches Bildmaterial aus alten Büchern. EACC80 (talk) 13:30, 16 October 2024 (UTC)
Kleiner Nachklapp, weil ich daran erinnert wurde: Aus politischen Gründen kann das dann doch eine Rolle spielen. Nicht unbedingt hier, aber im "real life". So hat es dem Land Baden-Württemberg nicht gepasst, dass der AfD-Politiker Maximilian Krah, Spitzenkandidat bei der Europawahl im Frühjahr, auf dem Cover eines seiner Bücher ein altes Foto des Klosters Maulbronn verwendet hat. Das Foto zeigte eine Säulenreihe im Kreuzgang des Klosters, das hätten wohl nur wenige überhaupt mit Maulbronn identifiziert. Dennoch, der von den Grünen geführten Landesregierung passte das nicht, und flugs wurde beim LG Karlsruhe Unterlassungsklage eingereicht. Nicht wegen Urheberrecht (das Foto wahr wohl ziemlich alt und das Urheberrecht, wenn nicht sogar abgelaufen, liegt anscheinend nicht beim Land), sondern allein weil das Kloster Landeseigentum ist, also gestützt auf das Hausrecht. So zumindest das, was man sich aus der Berichterstattung zusammenreimen konnte, denn den tatsächlichen Text des Urteils habe ich bislang nicht gesehen, im April war der denke ich auch (noch) nicht veröffentlicht. Ich halte diese Gerichtsentscheidung für ziemlich anrüchig, sie ist aber ein gutes Beispiel dafür, wie dann so etwas wie ein Hausrecht plötzlich für ganz andere Zwecke instrumentalisiert wird. --Rosenzweig τ 07:04, 30 October 2024 (UTC)
Danke für die Info. Da scheint denen wohl die politische Instrumentalisierung nicht zu passen statt das Bild an sich. Jenseits der Brandmauer hat sich wohl noch keiner über eine vergleichbare Bildernutzung beschwert. Gruß -- Triple C 85 | User talk | 07:08, 30 October 2024 (UTC)

Radverkehr in Tübingen

In letzter Zeit bin ich in Tübingen zugange und habe viel fotografiert, darunter Brücken, Unterführungen, Tunnels etc. Du kennst mich und meine Galerieseiten. Inzwischen habe ich einen großen Batzen Wikidataobjekte angelegt und dutzende neue Kategorien. Es gibt für fast jede Straße bereits eine Kategorie, was gut ist und was ich für Sindelfingen und Böblingen nicht geschafft habe. Die Kategorien für den Radverkehr sind aber komplett Chaos und ich finde irgendwie nichts im Bestand, obwohl es Fotos gibt. Jetzt sehe ich gerade, dass eine Menge unter dem Landkreis angelegt ist, das eigentlich nur die Stadt betrifft. In den umliegenden Gemeinden im Kreis (außer vielleicht Rottenburg) ist bisher kaum was gebaut oder fotografiert, also nicht wundern. In Tübingen selbst dafür um so mehr. Es fehlt der komplette Weg von Category:Cycling in Landkreis Tübingen zu den Fotos. Vielleicht hast du einen besseren Plan, wie die Kategoriestruktur auf Kreis- und Stadtebene aussehen sollte. Ich vermute mal, dass man so gut wie jede Kategorie für Radverkehr in Tübingen anlegen kann und auch Fotos dafür findet. Giftzwerg 88 (talk) 13:33, 17 October 2024 (UTC)

@Giftzwerg 88: Danke für den Hinweis. Ich schau mir das bei Gelegenheit mal an. In Tübingen hatte ich schon häufig Kategorien für den übergeordneten Landkreis Tübingen angelegt. Unter anderem als ich das Template:Municipalities in Landkreis Tübingen erstellt und in verschiedene Kategorien eingebettet hatte. Gruß -- Triple C 85 | User talk | 09:24, 18 October 2024 (UTC)
Danke. Ich werde erst mal alles, was es so gibt in die neue Kategorie Category:Cycling in Tübingen einordnen, dann kann man von da aus alles sauber aufteilen.--Giftzwerg 88 (talk) 10:09, 18 October 2024 (UTC)
Gerne. Ich war schon fleißig und habe einige Kategorien für Tübingen/Landkreis Tübingen erstellt. Gruß -- Triple C 85 | User talk | 10:16, 18 October 2024 (UTC)
Danke, das sieht jetzt schon sehr viel besser aus.--Giftzwerg 88 (talk) 12:25, 30 October 2024 (UTC)

Hinweis zur synchronisierten Erzeugung von beliebigen Kategorien für Commons in einem Landkreis

Hallo TripleC85 - ich habe mich in den letzten Wochen mal mit "Prozessoptimierung" befasst und meine Analyse ergab, das die meiste Zeit für das Erstellen eines Sets zum Thema XYZ zur jeweiligen Gemeinde anfällt. Dann kommt die nächste Gemeinde und der gleiche Spaß beginnt erneut, das kostet viel Zeit, Tippfehler usw. machen zusätzliche Probleme. Da einige Landkreise dann auch mit Gemeindezahlen weit über 50 vorliegen, macht es in meinen Augen Sinn, das alles zu optimieren. Ich hab's mal am Beispiel Cafes im WAK getestet und das klappt auch wie das Brezelbacken. Die Erzeugung solcher Skriptbausteine pro Landkreis zu beliebigen Themen setzt nur wenige Vorarbeiten voraus: Es müssen bereits die Templates zu den Gemeinden im Landkreis existieren und es muss zu der jeweiligen Gemeinde die Ortsteilstruktur (Districts) einmalig erzeugt sein. Das Erstellen einer Skriptbausteinliste erfolgt dann unter Verwendung einer möglichst vollständigen Vorlage, die alle Verzweigungen und Zuordnungen enthält, desgleichen auch - wie bei Domino auch die Zweige in allen vorhandenen Verästelungen, jeweils zu der Gemeinde, da können dann schon 10..15 einzelne "Unterbausteine" mit entstehen. Das wäre die Arbeitsgrundlage, die für alle Bundesländer synchron genutzt werden könnte. Wie so oft, sehe ich aber auch bzgl. der praktischen Umsetzung noch Fragen: Angenommen, ICH würde jetzt in einem x-beliebigen Landkreis anfangen, die von uns benutzte Struktur z.B. zu den Shops (Von Ebene Gemeinde/OT bis hoch zur Ebene Bundesland) aufzubauen - mglw. wird das von den Benutzern dieser Region abgelehnt - unter dem Argument: das ist uns viel zu zeit- und arbeitsaufwändig und außerdem kümmert euch um eure eigenen Orte... Was meinst Du, wie schafft man den Durchbruch, um am Ende eine breite Akzeptanz zu erhalten? MfG 07:53, 24 October 2024 (UTC) EACC80 (talk) 07:53, 24 October 2024 (UTC)

@EACC80: Ich sehe das ganz entspannt. Wenn es sehr aktive Nutzer in einer Region gibt, dann gibt es viele Artikel und Bilder mit Kategorien (bsp. du im Wartburgkreis, andere Nutzer im Landkreis Ansbach, ich im Main-Tauber-Kreis mit über 1000 Artikeln und 10-Tausenden Bildern, User:AnRo0002 früher im Rhein-Neckar-Kreis, heute im Saarland). Wenn in einer Region wenig bis keine Nutzer aktiv sind, gibt es auch nichts zu kategorisieren.
Was ich mittlerweile mache... wenn ich ein Thema in meiner Region umfassend bearbeite, schaue ich auch links und rechts und lege für andere Länder, Bundesländer und Kreise entsprechende Kategorien mit an, sofern Bilder vorhanden sind. Andere nutzen diese Kategoriestrukturen, wie du im Wartburgkreis/Thüringen, User:RaveDog in Baden-Württemberg, usw.
Dir kann ich empfehlen, wenn du ein Thema bearbeitets, nicht nur an den Wartburgkreis zu denken, sondern immer auch mal einzelne Bilder von anderen Landkreisen mit zu kategorisieren, sofern vorhanden. Dann entsteht keine Insellösung sondern die Breite nähert sich einer besseren Kategorisierung an. Und langfristig regelt sich das von selbst in allen Ländern und Regionen.
Einfach die Zeit abwarten. Spätestens bis zum Ende des 21. Jahrhunderts wird nahezu jede Region mal sehr aktive Nutzer haben, die alle Details (Baudenkmäler, Naturdenkmale, Straßen, sonstiges) fotografieren und hochladen. Dann füllt sich das nach und nach.
Gruß -- Triple C 85 | User talk | 12:16, 24 October 2024 (UTC)
Hallo - und vielen Dank für die Info. Ich habe inzwischen erfreulicherweise einige Aktivitäten von Z thomas bemerkt, der bereits einige Gemeinden im LandkreisABC-Skripte geschrieben hat. Die helfen mir perfekt, die jeweilige Kreisebene themenweise aufzubauen, und das auch gleich für das ganze Bundesland - der Vorteil es gibt irgendwo immer eine irgendwie passende Datei, damit die Kategorie nicht leer ist. Hab das auch früher schon gemacht, aber immer mit massig roten Links, was dann irgendwann auch jemand vervollständigen wird. - Viele Grüße aus THR 08:51, 25 October 2024 (UTC) EACC80 (talk) 08:51, 25 October 2024 (UTC)
SOS Hallo TripleC85 - ich bin gerade ganz von der Rolle!! Mein erster Start war auf Landkreisebene war gelungen und dann kam ein böser Patzer. Ich wollte auch gleich die Buildings in Ort mit einbauen - das ging schief- der Ort ist in Commons in drei Schreibweisen enthalten: in der Wikipedia.de "Altenburg" (das ist der Name der Kreisstadt), in Commons statt dessen seit Urzeiten "Altenburg (Thüringen)" und in wenigen Fällen "Altenburg (Thuringia)"- folglich müssen zwei Versionen entfallen. Der Teufel liegt im Detail und im WAK habe ich auch einige Orte, die so beim Namen durchmischt sind. Bin ratlos ob Altenburg (Thüringen) die optimale Lösung wäre. Was meinst Du? 12:21, 25 October 2024 (UTC) EACC80 (talk) 12:21, 25 October 2024 (UTC)
@EACC80: Habe dein SOS nicht vergessen. Da sollte eine Einheitlichkeit hergestellt werden. @AnRo0002: Was meinst du?
  • Altenburg, Altenburg (Thüringen) oder Altenburg (Thuringia)? (in Commons, bisher dreierlei)
In einem anderen Fall, ebenfalls Gemeinde, in Österreich, wo es auch um eine Region geht, ist "deutsch" geklammert, siehe Category:Altenburg (Niederösterreich).
Commons ist tendenziell in englisch gehalten. Bisher Category:Altenburg (Thuringia), daher wäre es meiner Meinung nach am einfachsten, ohne in Wikidata und anderen Sprachversionen alles zu ändern, darunter alle Unterkategorien auf "Altenburg (Thuringia)" zu verschieben. Dann passen auch alle Templates ohne Änderung.
Gruß -- Triple C 85 | User talk | 06:46, 27 October 2024 (UTC)
Ich hab das System vor ein paar Monaten abgeschlossen und mich, wie oben genannt, auf die Landkreise in BaWü beschränkt. Dabei habe ich mich an das sehr ausgeklügelte und perfekt ausgebaute System des Main-Tauber-Kreises gehalten. Dabei habe ich nur Kategorien hinzugefügt, die in den jeweiligen Gemeinden/Landkreisen Sinn ergaben. Gibt/gab es z. B. keine Fotos zum Thema oder waren sie nie existent (z. B. Jüdischer Friedhof), wurde auch keine Kategorie angelegt.
Die meisten Leute der fremden Landkreise abseits meines Wohnorts waren für die Bearbeitung sehr dankbar oder haben sich nie dazu ggü. mir geäußert. Lediglich ein einziges Landkreis (Rhein-Neckar-Kreis) hat einiges rückgängig gemacht, ohne darüber zu diskutieren. Daher habe ich jenes Landkreis komplett ignoriert. Liebe Grüße. RaveDog (talk) 13:25, 25 October 2024 (UTC)
Hallo RaveDog - Danke für deine Mitteilung und Deine eigene Beiträge in BaWü.- Bzgl. nicht vorhandener Gebäude ect. in solch einem Fall benutze ich die Ausblendfunktion von Text nach dem Muster und schon wird er nicht angezeigt, geht aber nicht verloren, falls sich irgendwann doch ein passendes Motiv anfindet. Ich bin optimistisch, das nach und nach Kollegen aus allen BL die Zweckmäßigkeit der Strukturierung anerkennen und das in ihrem Bereich adaptieren. Beste Grüße und schönes WE 13:51, 25 October 2024 (UTC) EACC80 (talk) 13:51, 25 October 2024 (UTC)
Diese Schreibweise <! -- .... --> ist die Ausblendfunktion. EACC80 (talk) 13:53, 25 October 2024 (UTC)
@RaveDog: Danke für deine Beiträge. Wenn 43 von 44 Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg eine einheitliche Kategorisierung haben, kann das jemand im Rhein-Neckar-Kreis so oft zurücksetzen wie er will ... Früher oder später setzt sich die einheitliche Kategoriesierung durch. Gruß -- Triple C 85 | User talk | 14:13, 25 October 2024 (UTC)

File:2024-10-30 Blick aus der Tauertalbahn 29.jpg

File:2024-10-30 Blick aus der Tauertalbahn 29.jpg has been listed at Commons:Deletion requests so that the community can discuss whether it should be kept or not. We would appreciate it if you could go to voice your opinion about this at its entry.

If you created this file, please note that the fact that it has been proposed for deletion does not necessarily mean that we do not value your kind contribution. It simply means that one person believes that there is some specific problem with it, such as a copyright issue. Please see Commons:But it's my own work! for a guide on how to address these issues.

Please remember to respond to and if appropriate contradict the arguments supporting deletion. Arguments which focus on the nominator will not affect the result of the nomination. Thank you!

Dagmawi-M (talk) 11:58, 1 November 2024 (UTC)

Notification about possible deletion

Some contents have been listed at Commons:Deletion requests so that the community can discuss whether they should be kept or not. We would appreciate it if you could go to voice your opinion about this at their entry.

If you created these pages, please note that the fact that they have been proposed for deletion does not necessarily mean that we do not value your kind contribution. It simply means that one person believes that there is some specific problem with them, such as a copyright issue. Please see Commons:But it's my own work! for a guide on how to address these issues.

Please remember to respond to and if appropriate contradict the arguments supporting deletion. Arguments which focus on the nominator will not affect the result of the nomination. Thank you!

Affected:

And also:

Yours sincerely, Rosenzweig τ 16:36, 2 November 2024 (UTC)

Category:Pied Piper in art

Thank you for the message. The above category is disused. I'll request a speedy deletion. Storye book (talk) 10:54, 11 November 2024 (UTC)

Category:Electricity_pylons_by_state

Category discussion warning

Category:Electricity_pylons_by_state has been listed at Commons:Categories for discussion so that the community can discuss ways in which it should be changed. We would appreciate it if you could go to voice your opinion about this at its entry.

If you created this category, please note that the fact that it has been proposed for discussion does not necessarily mean that we do not value your kind contribution. It simply means that one person believes that there is some specific problem with it. If the category is up for deletion because it has been superseded, consider the notion that although the category may be deleted, your hard work (which we all greatly appreciate) lives on in the new category.

In all cases, please do not take the category discussion personally. It is never intended as such. Thank you!


Jmabel ! talk 00:16, 12 November 2024 (UTC)

+ similar issues for several categories up the hierarchy from there, please come discuss. - Jmabel ! talk 00:21, 12 November 2024 (UTC)

Unbekannter Fehler im Script

Hallo - ich bin am WE einen Riesenschritt voran gekommen, alle thür. Landkreise sind nun per Naviagtionstemplate aktiviert und ich habe schon bei den Kulturdenkmalen - Dank der fleißigem Vorarbeit zahlreicher Kollegen nun quasi den Idealzustand vorliegen. Die anderen Themenbereiche lassen sich nun synchron abarbeiten und vertiefen. Bei vielen Städten bringt dann auch der Einsatz des Templates zu den Gebäuden weitere Verbesserungen mit sich. Alles gut? Leider gibt es doch noch ein Problemchen, bin ratlos bei den noch unerledigten Stadtkreisen. Ich hab mich gerade mit dem kleinsten befasst: das wäre Suhl. Aber weder Districts noch das Navi-Template für Suhl zeigen etwas an. Irgendwas stimmt da nicht. Ich hatte mir als Vorlage das Script von Heilbronn in den Editor kopiert und damit die Heilbronner gegen Suhler Ortsteile Punkt für Punkt ausgewechselt. Eigentlich sollte das fehlerfrei ablaufen, irgendwo klemmt die Säge. Die Scripte stehen in der Kategorie Suhl. Vielleicht hast Du ein paar Minuten Zeit. Vielen Dank und beste Grüße aus THR. 08:15, 12 November 2024 (UTC) EACC80 (talk) 08:15, 12 November 2024 (UTC)

Super fleißig in Thüringen! P.S. Ich habe dieses Jahr Erfurt und Weimar besucht. Hat mir super gefallen. Bilder davon will ich irgendwann mal hochladen. Habe noch mehrere Tausend Bilder in der Wartepipeline.
Ich versuche mir das mit den Templates mal anzuschauen.
Gruß -- Triple C 85 | User talk | 09:15, 12 November 2024 (UTC)
@EACC80: Kannst du dir mal die Suhl-Templates anschauen? Ich denke, ich habe die kleinen Fehler ausmerzen können und die Templates bei den Stadtteilen eingebaut.
In der de.Wikipedia findest du
_Ortsteile der Stadt Suhl
_Albrechts | Dietzhausen | Gehlberg | Goldlauter-Heidersbach | Heinrichs | Mäbendorf | Schmiedefeld am Rennsteig | Suhl mit Neundorf und Lauter | Vesser | Wichtshausen
Also auch die Kernstadt Suhl als Stadtteil. Dies hatte bisher noch gefehlt. Habe dazu die Category:Suhl (Suhl) erstellt.
Beispielhaft für Kernstädte siehe z.B. Category:Wertheim (Wertheim) zu de:Wertheim (Wertheim). Kernstädte sind in Wiki oft ohne eigenen Artikel. In Bayern häufiger gesehen. In Commons macht es aber Sinn, wenn viele Bilder zu einer Stadt nach Stadtteilen sortiert werden, dass man auch die eigentliche Kernstadt als Bilderkategorie führt. Habe das schon in vielen Kreisen komplett eingeführt mit Kategorien für die Kernstädte. Bei Kernstädten oder Hauptorten von Gemeinden i.d.R. immer Kernstadt = ORT (Klammerzusatz ORT = Gemeinde/Stadt). Also etwa Category:Tauberbischofsheim (Tauberbischofsheim). Hilfreich ist hier auch, einen Kategoriebeschreibungstext dazu zu packen. Gruß -- Triple C 85 | User talk | 09:35, 12 November 2024 (UTC)
Die Kernstadtkategorien in Commons haben in einigen Fällen übrigens auch einen großen praktischen Nutzen in der Verknüpfung mit Wikipedia.
Beispiel: Die de:Liste der Kulturdenkmale in Tauberbischofsheim hatte ich anhand offizieller Kulturdenkmallisten so umfassend ausgebaut, dass sie nach 7 Stadtteilen aufgeteilt werden musste.
Die Kulturdenkmale der Teilliste der Kernstadt sind über die Kernstadtkategorie in Category:Cultural heritage monuments in Tauberbischofsheim (Tauberbischofsheim) zu finden. Da ist jede Stadteilkategorie prall gefüllt und man hat eine gute Sortierung.
Viele Grüße -- Triple C 85 | User talk | 09:40, 12 November 2024 (UTC)
Suuuuuuuuuuuper - das hilft mir sehr weiter. Und ich kann nach dem Strickmuster dann auch die vier anderen Stadtkreise EF - J - WE und GE absolvieren, dann wäre THR komplett. Mit Kernstädten hatte ich auch schon bei den Ortsteilen gearbeitet, das war offenbar der "springende Punkt" weil es eine Art Zirkelschluss erzeugt hat - Stadtkreis Suhl und Ortschaft Suhl in doppelter Bedeutung, damit war der systemische Fehler "geboren". Also auf zu weiteren Taten, ich danke auch noch für die gestern auch gefundene Thematik Schnee (monatsweise). Davon werden wir dieses Jahr sicher auch noch Gebrauch machen können ;-) Viele Grüße EACC80 (talk) 11:51, 12 November 2024 (UTC)
Lage und Gemarkung der Gemeinde Wertheim sowie die Stadtteilgrenze der Kernstadt Wertheim.
Sehr gerne. Ja, die Bedeutung sollte man getrennt halten. Einmal die gesamte Stadt bzw. Gemeinde (Organisation); und einmal die Kernstadt bzw. der Hauptort der Gemeinde. Das ist auch durch Gemarkungen getrennt. Bei den Borders habe ich schon viele Kategorien für alte Gemarkungspläne, Grenzsteine usw. erstellt. Ich will da künftig noch für alle Stadtteile/Ortsteile Screenshots aus openstreetmap.org hochladen, welche die jeweilige Stadt/Ortsteil-Grenze zeigen. Dazu gibt es meist schon Relationen in openstreetmap.org
Siehe z.B. Category:Borders of Wertheim und Category:Borders of Wertheim (Wertheim) --> bzw. im Doppelbild rechts ersichtlich, dass die Kernstadt nur ein Teil der Stadt ist. Viele Grüße -- Triple C 85 | User talk | 12:24, 12 November 2024 (UTC)
P.S. Noch eine interessante Anmerkung für das Kategorisieren von Grenzstein-Bilder: Wenn es Border-Kategorien für alle Orte mit eigenständiger Gemarkung gibt, dann kann man auch alle Grenzsteinbilder ("boundary stones") immer den jeweils passenden beiden Gemarkungen zuordnen. Oder ein de:Dreimärker analog den drei betroffenen Gemarkungen ;-) -- Triple C 85 | User talk | 12:37, 12 November 2024 (UTC)
Danke für beide Tips - hatte gerade ein Foto mit Grenzstein im Suhler Datenpool gesehen. Kommt also ganz gelegen. Viele Grüße 12:55, 12 November 2024 (UTC)
EACC80 (talk) 12:55, 12 November 2024 (UTC)
Heute ist der Wurm drinn - hab die 30 Stadtteile von Jena bearbeitet, und bei der Erprobung mit "Fountains in Winzerla (Jena)" gestestet, da kommt dann hinter dem Jenaer Wappen nur eine Textzeile {{#if:1|[[:Category:Fountains in Jena |Jena]: Ammerbach (Jena) · Zwätzen |Jena: }}, diese hab ich dann noch mal um 27 Stadteile eingekürzt, das änderte aber auch nichts, der sicher ganz banale Fehler ist in dem eingekürzten Rest verborgen. Hast Du einen Tip? - Mfg 14:56, 12 November 2024 (UTC) EACC80 (talk) 14:56, 12 November 2024 (UTC)
@EACC80: Wenn ich zu einem Thema Templates erstelle, nehme ich mir zunächst ein Beispielhaftes. Dann ersetze ich die Namen durch XXYYZZ. Erstelle quasi meine Kopiervorlage/Leervorlage. Diese skaliere ich zunächst auf eine höhere Anzahl hoch, z.B. 50 Zeilen mit XXYYZZ. Wenn ich dann an eine Stadt das anpasse, z.B. Jena mit 30 Stadtteilen, kürze ich von meiner Vorlage 20 Zeilen raus. Jedoch Mittendrin, da die erste und letzte Zeile anders sind in der Darstellung. Dann kopiere ich Zeile für Zeile die entsprechenden Daten, in diesem Fall Stadtteile über die XXYYZZ. Wenn im oberen und unteren Teil des Templates keine Leerzeile übrig bleibt, sollte es passen. Manchmal hat man im oberen Teil alles voll und merkt dann im unteren bei einer leeren Restzeile, dass man einen Eintrag vergessen hat. Die Klammerzusätze dann nochmals kontrollieren.
Und danach mit der Vorlage XXYYZZ an die nächste Stadt.
Gruß -- Triple C 85 | User talk | 16:18, 12 November 2024 (UTC)
P.S. für Jena habe ich jetzt das Stadtteil-Template geschafft (Template:Districts of Jena). Es funktioniert ;-) -- Triple C 85 | User talk | 19:05, 12 November 2024 (UTC)
Hallo Triplec85 - vielen herzlichen Dank für Deine erneute Hilfe. Genau wie in der beschriebene Vorgehensweise arbeite ich selbst auch - das hatte sich schon bei den WAK OT-Templates so eingespielt. Der Notepad++ Editor zeigt mir zur Kontrolle auch stets an, wieviel Ersetzungen er erledigt hat, das wäre in diesen Fall immer ein Fünfer-Set pro Stadtteil. Aber irgendwas stimmte diesmal wohl doch nicht. Habe auch einen zweiten Monitor auf dem Schreibtisch und mir dort den funktionierenden Script von Suhl im Vergleich zeilenweise angeschaut - aber leider nix gefunden. Nun kann ich wieder durchstarten und hoffe - das zu einem guten Ende zu bringen. (2.) weiter oben findet sich ... St. Jakobus Lauda ... wieder mal das Thema Löschung. Ich hatte mich geraumer Zeit in Bonn bei der DSD gemeldet, die ja Mitinitiator des Projekts Wiki loves Monuments ist. Bin selber im Ortskuratorium tätig und bat um klärende Worte bezüglich der Öffentlichkeitsarbeit. KEINE Antwort bzgl. Urheberrechte bei Kircheninnenräumen und dort vorhandener Kunstwerke - kann ja auch Gerätschaften wie Kelche, Wandtücher, ect. betreffen.
@EACC80: Das St. Jakobus Beispiel oben ist weniger dramatisch als gedacht. Der Künstler ist seit 68 Jahren gestorben. Er müsste aber über 70 Jahre tot sein, damit die Bilder bleiben dürfen. Also 2027 können die gelöschten Bilder wieder hergestellt werden. Der Begründungstext lautete: Per his signature, these stations of the cross in a church in Germany are 1900 works of sculptor Arthur Schleglmünig, who died in 1956. There is no freedom of panorama inside buildings in Germany. So they are still protected by copyright in Germany, and the files should be deleted. They can be restored in 2027. ... nunja, vielleicht hätte es in diesen beiden Jahren jemanden gestört. Wenn ich es entscheiden könnte, würde ich die 70 Jahre herabsetzen. Patente laufen auch nicht so lang. Gruß -- Triple C 85 | User talk | 15:10, 13 November 2024 (UTC)
Soweit - so gut. Muss gleich zum Zahnarzt check up - dann starte ich wieder durch - Viele Grüße 07:03, 13 November 2024 (UTC) EACC80 (talk) 07:03, 13 November 2024 (UTC)

File:2016-08-03 Kebab restaurant in Weikersheim.jpg

File:2016-08-03 Kebab restaurant in Weikersheim.jpg has been listed at Commons:Deletion requests so that the community can discuss whether it should be kept or not. We would appreciate it if you could go to voice your opinion about this at its entry.

If you created this file, please note that the fact that it has been proposed for deletion does not necessarily mean that we do not value your kind contribution. It simply means that one person believes that there is some specific problem with it, such as a copyright issue. Please see Commons:But it's my own work! for a guide on how to address these issues.

Please remember to respond to and if appropriate contradict the arguments supporting deletion. Arguments which focus on the nominator will not affect the result of the nomination. Thank you!

186.172.216.232 20:56, 18 November 2024 (UTC)

Template

Hallo Triplec, ich hätte da noch Mal ein Template mit Bitte zur Überarbeitung. Es geht mir darum, dass diese Kategorie, wie die aller anderen Jahre von dieser Kategorie in diese Kategorie eingefügt werden sollten. Könntest du dich da bitte drum kümmern. Danke Lukas Beck (talk) 20:39, 19 November 2024 (UTC)

@L. Beck: Danke für den Hinweis! Ich schau mir das später an und werde es anpassen. Am besten gleich für alle Jahreszeiten in MV. Und wenn es mir reinpasst diese Woche dann werde ich gleich alle Templates für alle Bundesländer und alle Jahreszeiten in Deutschland entsprechend anpassen ;-) -- Triple C 85 | User talk | 05:17, 20 November 2024 (UTC)
@L. Beck: Es sind jetzt für alle 16 Bundesländer alle Templates für die 4 Jahreszeiten nach Jahren angelegt. Jeweils mit Kategorien "by year". Bestehende Lücken (Templates, Kategorien) sind geschlossen. Vielleicht kannst du bei Gelegenheit mithelfen, jeweils 1 Kategorie je Bundesland und Jahreszeit exemplarisch anzulegen. Dann können alle anderen Nutzer das erkennen und fortsetzen. In manchen Bundesländern besteht es schon länger. Gruß -- Triple C 85 | User talk | 09:12, 20 November 2024 (UTC)
P.S. aus deinem Ping hier ist jetzt eine große Aufgabe entstanden. Aber ich habe mich durchgebissen und einige Lücken geschlossen. Das ist jetzt für alle 16 Bundesländer einheitlich... ;-) -- Triple C 85 | User talk | 20:43, 21 November 2024 (UTC)
Schon einmal großen Dank für deinen Fleiß Lukas Beck (talk) 21:04, 21 November 2024 (UTC)

Ich habe jetzt noch für 4-5 andere Themengebiete die Templates für alle Bundesländer erstellt, sofern noch nicht vorhanden. :-) Wenn dir weitere Fehler und Lücken auffallen, einfach Bescheid geben. -- Triple C 85 | User talk | 18:36, 23 November 2024 (UTC)

Darauf kannst du dich verlassen. :-) Gruß Lukas Beck (talk) 18:48, 23 November 2024 (UTC)
👍 -- Triple C 85 | User talk | 18:54, 23 November 2024 (UTC)
Gut ist, dass jetzt für alle 16 Bundesländer auch Video-Templates vorliegen. Da kann man teilweise wie in diesem Fall aus 3 --> 1 zugeordnete Kategorie machen. In anderen Fällen analog. -- Triple C 85 | User talk | 19:07, 23 November 2024 (UTC)

Regierungsbezirke in BW

Ich habe festgestellt, dass jemand neue Kategorien für die Kirchen nach Regierungsbezirken anlegt. Habe den Benutzer angesprochen hier. Ich hoffe dass du das ähnlich siehst. Ich würde das gerne im Konsens festlegen, dass wir keine solche Kategorien wollen oder brauchen und die bestehenden Kategorien entfernen. Giftzwerg 88 (talk) 12:29, 30 November 2024 (UTC)

@Giftzwerg 88: Danke für den Hinweis. In Baden-Württemberg spielen die Regierungsbezirke in der Wahrnehmung tatsächlich kaum bis überhaupt keine Rolle. In Bayern ist das anders. Manche Bundesländer kommen ganz ohne Regierungspräsidien aus. Meiner Meinung nach sollte man die RP's auch in echt ersatzlos streichen und dafür den Landkreisen und Kommunen mehr Gestaltungsmöglichkeiten geben. Bund-Land-Landkreis-Kommunen. Diese 4 Ebenen sollten reichen. Denn der Fisch stinkt bekanntlich vom Kopf. :-) Gruß -- Triple C 85 | User talk | 14:34, 30 November 2024 (UTC)
Die Idee der Regierungsbezirke ist wohl, dass die Landesregierung näher an den lokalen Verwaltungen ist, kürzere Wege, mehr Übersicht etc. Es ist einfach eine Organisation in vier Abteilungen, eine Sache, die man jederzeit ändern könnte. Es wurde ja tatsächlich mal diskutiert, ob man nur drei statt vier Regierungsbezirke haben sollte. Die Kategorie für den Regierungbezirk braucht man eigentlich nur für die Gebäude und Einrichtung des entsprechenden Regierungsbezirks. In der Praxis ist das tatsächlich eine ganze Menge Beton, Glas und Dachziegel. Aber Eichenbäume oder Fließgewässer nach Regierungsbezirk ist mehr als flüssig.--Giftzwerg 88 (talk) 15:34, 30 November 2024 (UTC)
Wie auf meiner Diskussionsseite dargelegt, sind für das Verständnis der Architekturgeografie die Regierungsbezirke als geografische Einheiten geeigneter als (große) Länder oder Kreise.
In BAWü ist zu bedenken, dass nur die beiden westlichen Regierungsbezirke Anteil an der Kulturlandschaft Oberrheinebene haben, nur die beiden südlichen Regierungsbezirke Gebiete mit habsburgischer Vergangenheit (Vorderösterreich) umfassen.
Schließlich noch zum Selbstverständnis der Einwohner: Ausgewanderte BaWüler werden ihren von Mitmenschen an ihren neuen Wohnorten gerne als Schwaben bezeichnet, aber Auswanderer aus den westlichen Landesteilen mögen nicht als Schwaben bezeichnet werden.
Gruß aus Bremen, --Ulamm (talk) 12:31, 1 December 2024 (UTC)
Fließgewässer sind vorzugsweise nach Zugehörigkeit zu Flusssystemen zu orten. Im Text sind auch historische Regionalbezüge zu berücksichtigen. Am Rand der laufenden Diskussion über Regierungsbezirke in BaWü ist mir klar geworden, dass die die Würm (Nagold) historisch betrachtet größtenteils in württembergischen Gebiet fließt.
Bei Naturschutzgebieten kann der Bezug auf die Lage in welchem Regierungsbezirk durchaus sinnvoll sein.--Ulamm (talk) 12:39, 1 December 2024 (UTC)
Sollten wir Löschanträge stellen? --Giftzwerg 88 (talk) 19:29, 1 December 2024 (UTC)

Admin-Antrag für Dich

Commons:Administrators/Requests/Triplec85

Autumn 2024 in Berlin

Moin. Ich habe Mal wieder ein fehlerhaftes Template für dich. In dieser Kategorie sowie in denen der vorangehenden Jahre wird die Kategorie sowohl hier, als auch hier einsortiert. Dadurch entsteht eine Überkategorisierung, welche im Übrigen auch nur für die Herbstkategorien existiert. Die übrigen Jahreszeiten werden korrekt einsortiert. Könntest du das Template eventuell so bearbeitet, dass diese Kategorie entfernt wird? Gruß und viel Erfolg für deine Adminrequest Lukas Beck (talk) 08:12, 3 December 2024 (UTC)

@L. Beck: Jetzt sollte es passen. ;-) P.S. Das Adminrequest hatte ich nicht gestartet. @AnRo0002: ist da initiativ geworden und hat mich vorgeschlagen. Gruß -- Triple C 85 | User talk | 08:23, 3 December 2024 (UTC)
Sieht hervorragend aus. Vielen Dank :-D. Nun, falls du die Kandidatur annehmen solltest wünsche ich dir viel Erfolgt für deine Nominierung ;-). Gruß Lukas Beck (talk) 12:07, 3 December 2024 (UTC)
@L. Beck: Es kam für mich überraschend. Ich musste da erstmal eine Nacht drüber schlafen, Gedanken sortieren und sammeln. Heute habe ich geantwortet. Gruß -- Triple C 85 | User talk | 19:26, 3 December 2024 (UTC)

Solicitud Transparencia Activa

Estimado, saludos cordiales.Solo quiero ver la información que se uso para calificar a una persona que no conocen. "Solo ver hechos constituyente de vandalismo"

No polemizar, me interesa los hechos vandálicos que realice para constituir un adjetivo calificativo. Y mis , actos,hechos o vulneracion de derechos Fundamentales para yo enmendar, motivo de bloquearse. Gracias 186.172.58.114 14:29, 4 December 2024 (UTC)

Excessive categorization

Hi. I can't help notice that you seem to create some rather excessively detailed category systems for things where it's not really necessary or helpful. The whole thing with Category:Thomas Bach by city and it's subcats being one example. I don't have links right now, but there's been multiple CfDs where the consensus was clear that such dense categorization is just pointless and doesn't help people find media. It would be cool if you put more thought into if categories are worth creating going forward. Otherwise it's pretty likely you'd be creating them against the consensus and causing pointless extra work for whomever eventually deals with them. In the example I gave it's super pointless to categorize images of someone like Thomas Bach by the city like that. Thanks. Adamant1 (talk) 08:21, 6 December 2024 (UTC)

@Adamant1: Hello. I used existing categories. The Category:People by location is from Administrator Blackcat. The Category:People by city exists since 2007.
Also Category:Men by year by country exists for over 100 countries. It is not from me.
People like Thomas Bach (president of IOC) or Angela Merkel (former cancellor) with visits in a lot of cities every year and all over the world... for those and only for those people it could make sense to sort a lot of pictures by year and by city. These people are often photographed every year.
I didn't create these main categories. They exist for over 100 countries. So I'm the wrong person to change that. You could start a Commons:Categories for discussion on the main levels Category:People by location or Category:People by city if you don't like that.
Greets -- Triple C 85 | User talk | 11:07, 6 December 2024 (UTC)
I'm aware of the history of the categories. Just because a top level "people by city" category exists doesn't mean that multiple categories for every town a person visits is worth having. That's not how this works and I'm certainly not doing a CfD for Category:People by city or any other top level category when that's not the issue and I've told you it's been discussed already anyway. In Commons:Categories for discussion/2024/08/Category:LeBron James in Texas to give one example of multiple CfD that have already been done for similar categories. If "LeBron James by state" is unnecessary and to granular then there's no reason something like "Thomas Bach by city" would be any more acceptable.
For a category like Category:People by city it's about people that live in or come from the cities anyway. Not people who happen to stop at a gas station while driving through them or whatever. I'm actually kind of surprised you don't get the difference or why one works and the other doesn't. No offense, but you've made similar excuses when other people complained about the over categorization. Maybe just get the point and be more thoughtful about it when you create categories instead of acting like you know better then everyone else. Thanks. --Adamant1 (talk) 11:32, 6 December 2024 (UTC)
I have taken note of it. I think Thomas Bach is a very prominent person in this case. Photographed a lot. I had good intentions. But I agree with you that it doesn't make sense otherwise. Or in general. -- Triple C 85 | User talk | 11:46, 6 December 2024 (UTC)
OK. Congratulations on becoming an admin BTW (assuming you become one of course). --Adamant1 (talk) 00:51, 7 December 2024 (UTC)

Transverse churches in North Hesse

Deine Löschung war Vandalismus. Regionale Unterschiede in der Häufigkeit dieser Bauform sind dadurch verloren gegangen.--Ulamm (talk) 09:27, 8 December 2024 (UTC)

Es war nur eine Bereinigung nicht praktizierter Kategorisierung. Es gibt nicht mal die Category:North Hesse und du verschneidest zum Teil 4-5 Kategoriestränge nach Regionen ohne jegliche Praxis, ohne Navigationsleisten, ohne Bezug zur de-wiki-Kategorisierung, zum Teil falsch einkategorisiert, einfach ohne jeglichen Bezug zur gepflogenen Praxis in Commons in Germany.
Es war also ein Ende des Schreckens, bevor es ein Schrecken ohne Ende wird.
Auch ein Commons-Admin hatte schon solche Kategorien gelöscht. Hessische Nutzer mit viel Erfahrung wie @Karsten11: (Admin in de-wiki) hatten sich klar dagegen ausgesprochen.
Gruß -- Triple C 85 | User talk | 10:04, 8 December 2024 (UTC)
@Túrelio: There is no Category:North Hesse; so it dont makes sense to combine 3-4 category-strings about North Hesse. Hesse is enough. Or by district. But this is not wished by Users in Hesse. -- Triple C 85 | User talk | 10:07, 8 December 2024 (UTC)
@Adamant1, Yann, Giftzwerg 88, and RaveDog: for other opinions. -- Triple C 85 | User talk | 10:25, 8 December 2024 (UTC)
Unfortunately, I'm out of the loop when it comes to Hesse. I don't know enough about this state to give my two cents. My expertise is limited to Baden-Württemberg. RaveDog (talk) 12:05, 10 December 2024 (UTC)
See Category:Other speedy deletions ... some entries for wild-mixed category-strings around North Hesse. Although there is not even a category Category:North Hesse. -- Triple C 85 | User talk | 10:28, 8 December 2024 (UTC)
Thanks for the ping. I only did a basic look into this but supposedly North Hesse has no established, standard and official administrative function. So I don't think things should be categorized based on it. Usually to categorise things based on a geographical area that area has to have a well defined, established and official border. Otherwise its to much a practice of guess work and personal preferences even if locals might seperate the areas of Hesse that way. Most geographical regions have purely local colloquial areas and borders anyway. But this is a global project. So....But that's just my opinion. I'm sure others will see it differently. I'm there's similar categorization systems on here. I'd argue they shouldn't exist either if there is. --Adamant1 (talk) 10:57, 8 December 2024 (UTC)
+1 Full agreement to Triplec85. The user is obnoxious and will not accept any reasonal argument nor the majority of experienced users that argued against the categories. --Giftzwerg 88 (talk) 18:36, 8 December 2024 (UTC)
However, I can agree on this topic. See his input in 'Grenzverschiebungen in BaWü' at my User talk. Here other users were assumed to be acting like in the Third Reich 'cause they don't agree with him. He said it in a roundabout way but as a German/Austrian you understand immediately of which era he's talking about. RaveDog (talk) 12:13, 10 December 2024 (UTC)

Congratulations

Welcome to the club. .     Jim . . . (Jameslwoodward) (talk to me) 00:14, 10 December 2024 (UTC)

Thank you! Greets -- Triple C 85 | User talk | 00:18, 10 December 2024 (UTC)
Congratulations. Abzeronow (talk) 17:24, 10 December 2024 (UTC)
Thank you! -- Triple C 85 | User talk | 18:05, 10 December 2024 (UTC)
An die Arbeit ;-) --Rosenzweig τ 22:19, 10 December 2024 (UTC)
Glückwunsch! ich war während der Wahl im Urlaub. Viele Grüße Z thomas 06:14, 11 December 2024 (UTC)
Danke ;-) -- Triple C 85 | User talk | 07:34, 11 December 2024 (UTC)

Kreisfreie Städte in BaWü

Hall Triplec, du hast die kreisfreien Städte aus "by district"-Kategorien in "by municipality"-Kategorien umgesetzt. Selbst wenn du beabsichtigst derartige Kategorien für kreisabhängige Städte anzulegen (oder es schon welche gibt), müssen die kreisfreien Städte zusätzlich in den "by district"-Kategorien bleiben. Sonst werden sie leicht von Nutzern übersehen, die alle Kreise durchgehen, um ganz BaWü zu erfassen. Dur darfst nicht voraussetzen, dass alle Leute wissen, welche Städte in BaWü kreisfrei sind und welche nicht.--Ulamm (talk) 17:26, 11 December 2024 (UTC)

Es gibt in Baden-Württemberg 44 Kreise, davon folgende 9 Stadtreise:
  1. Baden-Baden
  2. Freiburg im Breisgau
  3. Heidelberg
  4. Heilbronn
  5. Karlsruhe
  6. Mannheim
  7. Pforzheim
  8. Stuttgart
  9. Ulm
Achtung: Es sind in Baden-Württemberg KEINE kreisfreien Städte, sondern sie werden als "Stadtkreise" bezeichnet.
Diese 9 Stadtkreise, die gleichzeitig Gemeinden sind, stehen also üblicherweise in Kategorien ... in Baden-Württemberg by district und ... in Baden-Württemberg by municipality.
Möglich wäre für diese 9 Stadtkreise auch ... in Germany by city, falls derartige Kategorien bestehen.
Gruß -- Triple C 85 | User talk | 17:32, 11 December 2024 (UTC)

P.S. Berlin, Bremen (state) und Hamburg ... diese drei stehen z.B. auch in ... Germany by city und ... in Germany by state. -- Triple C 85 | User talk | 17:34, 11 December 2024 (UTC)


P.P.S. ich setze auch nicht voraus, dass jemand dies weiß oder nicht. Ein Blick auf alle Templates in allen Kategorien verrät dies aber, siehe z.B. für "Buildings" hier:

Da siehst du die Stadtkreise unterhalb hervorgehoben. So bei allen Themengebieten. -- Triple C 85 | User talk | 17:36, 11 December 2024 (UTC)


Ferner kann man sich bei jedem Template mit "all=1" alle potenziellen Einträge anzeigen lassen, z.B. für "Playgrounds" (~Spielplätze) hier:

Dann sieht man z.B., bei welchen Stadt- oder Landkreisen derartige Kategorien noch nicht bestehen und kann sie mit passenden Bildern erstellen. Gruß -- Triple C 85 | User talk | 17:39, 11 December 2024 (UTC)

Mit "all=1" kannst du dir in jedem solcher Templates fehlende Einträge anzeigen lassen. z.B. welche der 16 Bundesländer fehlen, welche Kreise in NRW fehlen, usw. usw. -- Triple C 85 | User talk | 17:47, 11 December 2024 (UTC)

Commons:Deletion requests/Files in Category:35th anniversary of the Fall of the Berlin Wall

Hello. There are a some images that still have the DR in the file pages. Are they to be kept or deleted? --Krd 08:03, 14 December 2024 (UTC)

@Krd: Thank you. Some deleted, some kept. I hope now the deletion requests have been removed from all of the numerous images, if kept. Greets -- Triple C 85 | User talk | 10:16, 14 December 2024 (UTC)
Nope. If you work on DR, plaese put User:Krdbot/lost deletion requests onto your watchlist. Krd 16:25, 14 December 2024 (UTC)
Thank you for this bot-list about lost deletion requests. I've added it to my watchlist. Now i have deleted the 2 open cases. Now there is a decision about all ~300 cases. -- Triple C 85 | User talk | 18:05, 14 December 2024 (UTC)

Commons:Deletion requests/Files in Category:St. Georg (Jockgrim)

Hallo Triplec85,

das mit den 120 Jahren ist schon richtig, kann sich aber nur auf die Kunstwerke (Kreuzwegstationen) beziehen. Der Urheber der 2012 entstandenen Fotos, nämlich Benutzer Immanuel Giel, ist ja bekannt und hat seine Fotos auch unter die freie Lizenz cc-by-sa-3.0 gestellt, weshalb keine hilfsweise angenommene 120-Jahre-Frist ab Erstellung der Fotos nötig ist. Die Kreuzwegstationen stammen gem. wohl aus der Bauzeit der Kirche, deshalb sollte man das Fertigstellungsjahr 1968 als Ausgangsjahr der 120+1-Jahre-Rechnung nehmen. Gruß --Rosenzweig τ 23:50, 14 December 2024 (UTC)

Guten Morgen @Rosenzweig: Danke für diese Erläuterung. Ich werde das künftig entsprechend berücksichtigen, falls mir wieder einmal ein Fall zur Entscheidung begegnet, bei dem keine Sterbedaten zum Urheber des Werks XYZ bekannt sind (aber ein Fertigstellungsdatum des gesamten Bauwerks (mit dem Werk XYZ drin) und ein Bild mit freier Lizenz dazu vorliegt). Viele Grüße -- Triple C 85 | User talk | 08:37, 15 December 2024 (UTC)
Ic habe das im Deletion request Fall entsprechend angepasst. Unter de:Wikipedia:Bildrechte#Pragmatische_Regelung_für_Bilder,_die_älter_als_120_bzw._100_Jahre_sind konnte ich bei der Entscheidungsfindung allerdings nicht herauslesen, dass man hilfsweise das Fertigstellungsjahr des Gebäudes (statt des Erstellungsjahres des Fotos) bei der 120 Jahre Regelung heranzieht.
Angenommen der Künstler war damals, bei der Fertigstellung 1968, noch recht jung (25 Jahre) und wird 95 Jahre alt, stirbt also erst 2038. Dann würde ab hier die 70-Jahres-Frist greifen? Die würde erst 2108 ablaufen. Wenn wir das Erstellungsdatum des Gebäudes (=1968) (statt des Fotos =2012) heranziehen ... + die 120-Jahres-Frist ... dann würden die Bilder 2089 (statt 2033) wieder hergestellt werden. Kann das zu Problemem führen? (für den Fotografen, der die Bilder hochgeladen hat) Oder werden diese Probleme ausgeschlossen, da trotz sorgfältiger Recherche keine Daten zum Schöpfer ermittelt werden konnten?
Gruß -- Triple C 85 | User talk | 09:23, 15 December 2024 (UTC)
Hallo Triplec85,
diese 120-Jahre-Regel (mit Vorlage {{PD-old-assumed}}) wurde vor einigen Jahren eingeführt, um Dateien behalten zu können, die vermutlich urheberrechtlich frei sind, bei denen man aber den Urheber oder sein Todesjahr nicht ermitteln konnte. Jegliche Probleme für Hochlader und Nachnutzer ausschließen kann man so natürlich nicht. Wenn man ganz sicher gehen wollte, müssten das eher 200 oder zumindest 180 Jahre sein (10-jähriger Urheber, stirbt dann im Alter von 120 Jahren). Im Gespräch waren auch 140 Jahre, es sind dann 120 Jahre geworden, weil das eine im amerikanischen Copyright für mancherlei Fälle bereits verankerte Frist ist. Wenn man herausfindet, dass der Urheber nicht innerhalb von 50 Jahren nach Erschaffung gestorben ist, löscht man natürlich entsprechend (Beispiel: Commons:Deletion requests/File:Cat and Dog Jumping (3588574729).jpg, Werk eines 25-Jährigen, der mit 90 91 gestorben ist).
Die 120 Jahre werden also nicht immer ausreichen, aber sie sind nun mal der Standard, der sich hier etabliert hat und den man m. E. auch halbwegs einheitlich anwenden sollte. Wenn man genauere Lebensdaten des Urhebers herausfindet, kann man das Wiederherstellungs-Jahr ja anpassen. Gruß --Rosenzweig τ 12:27, 15 December 2024 (UTC)

Category:1 military aircraft

Guten Morgen. Das in dieser Kategorie verwendete Template beinhaltet diese Kategorie, während die übrigen Kategorien, welche dieses Template benutzten, diese Kategorie nicht verwenden. die Kategorie sollte eigentlich nicht mehr verwendet werden, da es sich nur um eine Begriffsklärungsseite handelt; siehe dazu auch diese Diskussion. Könntest du da etwas machen? Gruß Lukas Beck (talk) 06:50, 18 December 2024 (UTC)

Hallo. Ich habe einfach das Template entfernt. Jetzt steht es nicht mehr drin. Gruß -- Triple C 85 | User talk | 13:04, 18 December 2024 (UTC)
Danke Lukas Beck (talk) 16:09, 18 December 2024 (UTC)

Sky by color

See discussion: Sky by color ... COLOR sky over/in ... ? -- Triple C 85 | User talk | 11:41, 19 December 2024 (UTC)

Category:Pages with too many expensive parser function calls Category:User pages with script errors Category:User talk archives