Commons:Guide to layout/de

Shortcuts: COM:GTL COM:LAYOUT Der Commons-Leitfaden für das Layout umreißt einige der Grundlagen für das Layout von Galerieseiten, Dateibeschreibungsseiten und Kategorieseiten. Er ist eine Zusammenfassung dessen, wie diese Seiten im Allgemeinen aussehen sollten. Bei komplizierten Seiten kann man eine bestehende Seite kopieren, die die richtige Struktur zu haben scheint.

Allgemeine Überlegungen

Es gibt einige allgemeine Überlegungen, die bei der Strukturierung einer Seite auf Commons berücksichtigt werden sollten. Diese Grundsätze sollten es einem ermöglichen, die richtige Entscheidung zu treffen, wenn man auf etwas stoßen sollte, das nicht ausdrücklich im Leitfaden für das Layout behandelt wird.

  • Sprachneutralität: Denke daran, dass Commons ein multilinguales Projekt ist, und dass jeder Text wahrscheinlich übersetzt werden muss. Verwende wenn möglich, eine sprachneutrale Alternative, zum Beispiel einen Pfeil anstelle von "Weiter".
  • Benutzerfreundlichkeit: Commons ist ein Projekt das auf Inhalte fokussiert ist, und sonst nichts. Galerien, Dateibeschreibungsseiten und Kategorien sind dazu gedacht, das Durchsuchen und Auffinden dieser Inhalte zu erleichtern.

Galerieseiten

Shortcuts: COM:G COM:GP COM:GAL COM:GALL

Category:Commons guidelines/de

Galerien (Galerieseiten) existieren, um Lesern eine strukturierte und ansprechende Sammlung der hier erhältlichen Medien zu präsentieren. Sie werden für gewöhnlich erstellt, um Beispiele bzw. eine kleine Übersicht über ein spezielles Thema zu geben.
Gewöhnlich werden sie erstellt, um eine Auswahl oder einen Überblick über alle Medien zu einem bestimmten Thema zu geben.
Bildergalerien (die oft in Galerieseiten verwendet werden, aber eine andere Sache sind) können mit dem <gallery>-Element oder auch mit der Unterstützung von speziellen Vorlagen generiert werden.

Neue Galerie erstellen

Du kannst eine Galerie entweder in deinem eigenen „Benutzerbereich“ (auf einer Seite „[[User:DEINBENUTZERNAME/NAMEDEINERGALLERIE]]“, mit den entsprechenden Ersetzungen deines Benutzernamens und des Galerienamens) oder im „Hauptbereich“ (auf einer Seite „[[NAMEDEINERGALLERIE]]“) erstellen. Galerien im „Hauptbereich“ können von anderen Nutzern frei bearbeitet werden, genau wie jeder andere reguläre Commons-Inhalt.

Beim Erstellen einer neuen Galerie sollte Folgendes meistens benutzt beziehungsweise eingefügt werden:

1. Für eine einfache Galerie das gallery-Element, um überhaupt erst Dateien als Galerie anzeigen zu können (<gallery></gallery>), siehe meta:Help:Images and other uploaded files#Gallery (englisch). In komplizierter Galerien können mehre <gallery>-Elemente unter verschiedenen Überschriften sein. Breite Bilder kann oft mit {{Wide image}} besser als mit <gallery> angezeigt werden, doch einige Attribute des <gallery>-Elements (zum Beispiel <gallery mode="packed">) können einigen breiten Bilder gute Darstellung geben.

2. Natürlich: Dateien! (Bilder, Tonaufnahmen, Videos)

3. Eine kurze Beschreibung des Themas

  • Commons ist keine Enzyklopädie. Wir sind nicht dazu da, Leser durch Text zu bilden. Wenn sie mehr über ein Thema lesen wollen, ist die Wikipedia ein speziell dafür geschaffenes Projekt. Meistens sind nicht mehr als ein oder zwei Sätze als Beschreibung in unseren Galerien notwendig.
  • Commons ist mehrsprachig. Du kannst jede Sprache nach Belieben benutzen. Es können auch nachträglich Übersetzungen durch andere Benutzer eingefügt werden.

4. Kategorien

  • Jede Galerie sollte kategorisiert sein. Füge die Kategorie in die Kategorie mit dem selben Namen ein, oder falls sie nicht vorhanden ist, in eine relevante Kategorie (siehe Commons:Kategorien).

5. Kategorie Verknüpfung

  • Eine Galerieseite ist oft der erste Ort, an dem ein Benutzer zu einem Thema gelangt, z.B. wenn er auf Commons sucht. Daher ist es wichtig, dem Benutzer klarzumachen, dass die Galerie nur eine kleine Auswahl an Bildern enthält und dass mehr Bilder zur Verfügung stehen. Es wird empfohlen, die Vorlage {{Gallery page}} oben auf einer Galerieseite hinzuzufügen, um es dem Benutzer leicht zu machen, diesen Unterschied zu verstehen, und einen Link zur übergeordneten Kategorie bereitzustellen.
  • Zusätzlich, wenn deine Galerieseite in Unterkategorien aufgeteilt ist, können Benutzer von Links zu relevanten Unterkategorien profitieren. Wenn eine entsprechende Unterkategorie vorhanden ist, füge die Vorlage {{Maincat}} unter einer Unterrubrik hinzu, um einen relevanten Link bereitzustellen.
  • Wenn du z.B. eine Galerieseite über London und einen Unterabschnitt über Big Ben habst, füge {{gallery page|London}} oben auf der Seite und {{{maincat|Big Ben}}} unter der Unterüberschrift hinzu.
  • Nicht alle Unterüberschriften haben entsprechende Kategorien, so dass du diese Vorlage nicht verwenden musst, wenn keine entsprechende Unterkategorie vorhanden ist.

6. Interwiki-Links zu Wikipedia-Artikeln

  • Interwiki-Links sind sehr nützlich, um auf entsprechende Wikipedia-Artikel zu verlinken. Mache von ihnen Gebrauch.
  • Da Commons mehrsprachig ist, sind „Siehe auch“- oder „Hauptartikel“-Links zu Wikipedia-Artikeln nicht ideal, weil sie sprachspezifisch sind. Idealerweise verlinke die Galerie mit Wikidata und die entsprechenden Interwiki-Links erscheinen in der Seitenleiste (füge auch die Infobox hinzu, wenn du einen Link zu Wikipedia in dieser Sprache haben willst). Du kannst auch „Hauptartikel“-Links zu allen Wikipedias einfügen - obwohl das nicht ideal ist, da das viel Platz einnimmt.

7. Infoboxen

  • Wenn du eine Infobox wünscht, dann verlinke die Galerie mit dem entsprechenden Wikidata-Artikel (unter „andere Websites“, und füge {{Wikidata Infobox}} hinzu. Dadurch wird der Inhalt von Wikidata mehrsprachig angezeigt, einschließlich eines Links zu den anderen Schwesterprojekten, wo dies relevant ist. Du kannst „autocat=no“ als Parameter setzen, um zu verhindern, dass die Galerie zu Kategorien hinzugefügt wird (siehe Commons:Kategorien#Over-categorization).

Galerien werden auf die gleiche Weise erstellt wie Artikel werden erstellt in Wikipedia. Gig den Namen in das Feld „Suche“ von Wikimedia Commons ein und klicke auf „go“. Falls es noch keine solche Galerie gibt, bietet sie die Möglichkeit, eine solche zu erstellen. Klicke auf den roten Namen, bearbeite die Seite (indem du sie ganz oben als Galerieseite markierst), indem du das Galerie-Elementund die Bilder einfügst. Füge dann [[Category:xyz]] hinzu. Eine Galerie kann einen beliebigen Namen haben, aber es ist üblich, dem Namen der Kategorie zu folgen. Klicke schließlich auf die Schaltfläche Vorschau anzeigen, nimm letzte Änderungen vor, und wenn dir deine Arbeit gefällt, klicke auf Seite speichern.

Andere einbaubare Sachen

Abhängig vom Thema gibt es möglicherweise andere Sachen, die man in eine Galerie einbauen kann. Dies kann eine Navigationsbox, eine Taxobox, Links zu anderen Schwesterprojekten außer Wikipedia sowie zahlreiche themenspezifische Sachen sein.

Manche Themen haben ihr eigenes WikiProject, das sich auf die Gestaltung der Galerien eines Themas auf Commons spezialisiert hat, z. B. das Commons:WikiProject Tree of Life. Diese können ihre eigenen Empfehlungen für Galerien entwickelt haben.

Gestaltung einer Galerie

Der <gallery>-Tag akzeptiert kein CSS, aber bestimmte Stile können hinzugefügt werden, wie z. B.:

  • <gallery class="center"> zum Zentrieren der Galerie
  • <gallery mode="packed">, um den Rahmen zu entfernen
  • <gallery heights="140">, um die Höhe aller Bilder auf 140px zu setzen.
  • <gallery widths="140px">, um die Breite aller Bilder auf 140px zu setzen.
  • <gallery caption="My Gallery">, um einen Titel oder eine Beschriftung hinzuzufügen

Namenskonventionen

Siehe auch: Commons:Sprache.

Im Gegensatz zu Kategorien, die größtenteils einen englischen Namen besitzen, sollten Galerien in der mit dem Thema am meisten assoziierten Sprache benannt werden. Dies gilt für Personen, Plätze, Kunst, Kultur usw. Für allgemeine Themen und solche, die nicht an eine einzelne Sprache gebunden sind, sollte die Sprache gewählt werden, nach der wahrscheinlich am meisten gesucht wird (meistens Englisch). Eine Ausnahme stellen Galerien von Organismen und Themen dar, bei denen lateinische Namen benutzt werden. Diese folgen den Namenskonventionen der Kategorien und sollten entsprechend denselben Namen wie die jeweilige Kategorie haben.

Wann eine Galerie erstellt werden sollte

Nicht jedes Thema, dass eine eigene Kategorie hat, sollte auch eine Galerie haben. Entsprechend sollte auch nicht jedes Thema seine eigene Kategorie haben, nur weil es auch eine Kategorie hat. Galerien sollten nicht erstellt werden, wenn sie nur ein Duplikat der Kategorie darstellen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass sie gelöscht oder zusammengelegt werden müssen, denn Kategorien bleiben Kategorien, während Galerien verbessert werden können.

Auf Commons gibt es kein Äquivalent zu den „Stubs“ (sehr kurze Artikel) der englischsprachigen Wikipedia. Es ist nicht Ziel, über jedes relevante Thema eine Galerie zu haben, sondern sie sollten mit einem bestimmten Ziel erstellt werden. Ein einziges Bild auf einer Seite zählt nicht als Galerie.

Weiterleitungen

Es ist empfohlen, anderssprachige Weiterleitungen auf eine Galerie zu erstellen, insbesondere wenn ihr Name nicht englisch ist. Plural-Weiterleitungen können auch nützlich sein.

Wenn es keine Galerie gibt, oder sie nur sehr klein ist, kann eine Galerie zur Kategorie weitergeleitet werden. Um sicherzustellen, dass die Weiterleitung nicht kategorisiert wird, sollte ein Doppelpunkt („:“) vor dem Ziel benutzt werden, z. B.

#REDIRECT [[:Category:Foobar]]

Siehe auch Commons:Redirect.

Weiterleitungs-Hilfen

Vergleich von Galerien und Kategorien

Der größte Nachteil von Galerien ist ihre Beziehung zu den Kategorien. Oft erscheint es so, als ob diese beiden Systeme redundant zueinander sind. Dies ist nicht der Fall, sie können gemeinsam existieren. Galerien und Kategorien können beide dasselbe Ziel erfüllen – Benutzern bei der Suche nach Medien helfen – jedoch in unterschiedlicher Form. Kategorien sollten alle Dateien eines Themas enthalten, während Galerien eine Auswahl enthalten. Im Idealzustand würden Galerien die besten Dateien enthalten und alle Dateien in zumindest einer Kategorie sein, jedoch nicht zwingend in einer Galerie.

Vorteile von Galerien

Es gibt einige Sachen, die Galerien ermöglichen, zu denen Kategorien nicht in der Lage sind. So können Bildunterschriften und Informationen zu einzelnen Bildern hinzugefügt werden. Während Bilder in Kategorien alphabetisch sortiert sind, können sie in Galerien anders angeordnet werden – so können sie gruppiert und nach verschiedenen Gesichtspunkten sortiert werden (z. B. chronologisch, geographisch oder thematisch). Außerdem können schlechte oder redundante Bilder aus Galerien ausgeschlossen werden, die häufig die Kategorien füllen und die Suche nach guten Bildern, z. B. zur Illustration eines Wikipedia-Artikels, verlangsamen. Eine Galerie, die einer relativ hochrangigen Kategorie entspricht, kann Bilder zusammenführen, die auf zahlreiche Unterkategorien verteilt sind. Galerien können auch als internes Werkzeug sehr stark sein, um die visuelle Identifizierung zukünftiger Bilder zu erleichtern (Arten innerhalb einer Gattung oder Varietäten innerhalb einer Art; die vielen Gotteshäuser in einer bestimmten Stadt; die Anleger an einem Hafengebiet; die Gebäude einer Weltausstellung, usw.)

Nachteile von Galerien

Bilder Kategorien zuzuordnen ist viel einfacher, als sie in Galerien einzubinden. Man muss dafür nicht einmal die Bildbeschreibungsseite verlassen. Die passende Kategorie ist eher schon vorhanden als die passende Galerie. Dateien können auch zu noch nicht existierenden Kategorien hinzugefügt werden, jedoch nicht zu nicht-existenten Galerien. Kategorien zeigen alle Bilder zu einem Thema, was bei der Erstellung einer Galerie hilft; andersherum funktioniert das nicht, wenn Galerien nur eine Auswahl der besten Bilder enthalten. Auch für Benutzer, die ein ganz bestimmtes Bild suchen, kann die größere Auswahl, die normalerweise in einer Kategorie enthalten ist, sehr willkommen sein.

Beispiele

Statistiken

Im Januar 2019 gab es:

  • 115.798 Galerien[1] (ohne Weiterleitungen, im Vergleich zu 7.345.227 Kategorien[2])
    • 495 dieser Galerien hatten null Bilder[3]
    • 20.960 dieser Galerien hatten nur ein oder zwei Bilder[4]
    • 49.127 davon hatten 5 Bilder oder weniger[5]
    • Nur 23.102 davon wurden seit Januar 2018 bearbeitet[6]

Ältere Statistiken

In den drei Monaten von Juli bis September 2013 gab es ca:

  • 6000 Nicht-Bot-Bearbeitungen
  • 1500 CommonsDelinker bearbeitet im Galerie-Namensraum

SQL zum Prüfen ist hier verfügbar .

Siehe auch

Zitate

Category:Commons guidelines/de Category:Commons galleries#%20

Dateibeschreibungseiten

Dateibeschreibungsseiten sind die Seiten, die Dateien begleiten, die zu Commons hochgeladen werden. Sie enthalten eine Zusammenfassung des Dateiinhalts und Informationen über die Datei selbst, einschließlich des Autors und der Lizenzinformationen. {{Information}} oder spezialisiertere Infobox-Vorlagen wie {{Artwork}}, {{Photograph}}, {{Book}}, {{Map}}, {{Art Photo}} etc. werden im Allgemeinen verwendet, um den Inhalt zu formatieren. Die üblichen Überschriften für diese Seiten sind:

Diese sind optional. MediaWiki fügt die folgenden Abschnittsüberschriften hinzu:

  • Datei
  • Dateiversionen
  • Dateiverwendung
  • Metadaten

See also: Template:W.
Beispiel – gut
Example – good

… a composition by [[:en:Tekla Bądarzewska-Baranowska|Tekla Bądarzewska-Baranowska]] …
[[:en:File:Georges Bizet - Rosabel Morrison - Carmen poster.png]]
[[:fr:File:Georges Bizet - Rosabel Morrison - Carmen poster.png]]

Beispiel – schlecht

… a composition by [[en:Tekla Bądarzewska-Baranowska|Tekla Bądarzewska-Baranowska]] …
[[en:File:Georges Bizet - Rosabel Morrison - Carmen poster.png]]
[[fr:File:Georges Bizet - Rosabel Morrison - Carmen poster.png]] Category:Commons To do

Kategorieseiten

„COM:CP“ leitet hierhin weiter. Für the proposed Commons policy siehe Commons:Child protection.

Kategorieseiten auf Commons sind Seiten in der Kategorie namespace. Sie bieten eine kurze Zusammenfassung des Inhalts in der Kategorie und ermöglichen es Benutzern, verwandte Kategorien zu finden. MediaWiki generiert außerdem automatisch Miniaturansichten der in der Kategorie enthaltenen Dateien.

Kategorien sind nützlich als unterschiedslos große „Behälter“ von Bildern zu einem Thema.

Siehe auch: Kategorien auf Commons. Category:Commons categories

Siehe auch

Anmerkungen

Einzelnachweise

Weiterführende Lektüre

Category:Commons To do Category:Commons help/de
Category:Commons To do Category:Commons galleries Category:Commons guidelines/de Category:Commons help/de Category:Social media