TimedText:Wikidata Editing with OpenRefine - Part 3.webm.de.srt

1 00:00:00,550 --> 00:00:02,800 Willkommen zurück zu unserem Tutorial,

2 00:00:02,850 --> 00:00:04,225 das zeigt, wie man OpenRefine benutzt,

3 00:00:04,225 --> 00:00:06,050 um Daten in Wikidata zu importieren.

4 00:00:07,700 --> 00:00:09,775 In den letzten Videos

5 00:00:09,775 --> 00:00:10,988 haben wir die Filmtitel und Drehorte

6 00:00:10,988 --> 00:00:12,200 in unserer Tabelle

7 00:00:12,375 --> 00:00:15,375 Wikidata-Objekten zugeordnet.

8 00:00:13,883 --> 00:00:16,883 Jetzt wollen wir unsere Tabelle in Aussagen wandeln

9 00:00:16,882 --> 00:00:19,882 und nach Wikidata hochladen.

10 00:00:19,988 --> 00:00:22,169 Schauen wir uns zunächst an, wie diese Information

11 00:00:22,169 --> 00:00:24,350 typischerweise in Wikidata aufgebaut ist.

12 00:00:24,986 --> 00:00:26,743 Wählt einen bekannten Film aus,

13 00:00:26,743 --> 00:00:28,500 wo wir diese Info voraussichtlich finden.

14 00:00:29,114 --> 00:00:32,114 Wir sehen, dass es eine Eigenschaft „Drehort“ gibt.

15 00:00:33,850 --> 00:00:35,575 Wir schauen uns die Eigenschaftsseite dazu an

16 00:00:35,575 --> 00:00:37,300 und stellen sicher, dass wir die Eigenschaft so nutzen können.

17 00:00:37,695 --> 00:00:40,695 Das sieht genau passend aus!

18 00:00:44,867 --> 00:00:46,367 Klickt den Wikidata-Button

19 00:00:46,367 --> 00:00:47,383 in der Ecke oben rechts

20 00:00:47,383 --> 00:00:50,250 und wähle "Edit Wikidata schema" aus.

21 00:00:52,250 --> 00:00:54,600 Ein Schema ist eine Vorlage für Wikidata-Edits,

22 00:00:54,600 --> 00:00:56,650 die beschreibt, wie unsere Tabellendaten

23 00:00:56,650 --> 00:00:58,700 in Wikidata-Edits umformatiert werden.

24 00:01:00,980 --> 00:01:03,415 Das funktioniert ziemlich genau wie die Wikidata-Oberfläche,

25 00:01:03,415 --> 00:01:06,000 außer dass ihr die Spaltennamen per „Drag & drop“ verwenden könnt,

26 00:01:05,950 --> 00:01:07,650 als Platzhalter für die Werte.

27 00:01:08,947 --> 00:01:11,947 Klickt "Add item".

28 00:01:12,099 --> 00:01:14,750 Die Objekte (items), die wir verändern wollen,

29 00:01:14,650 --> 00:01:15,725 sind diejenigen Filme,

30 00:01:15,725 --> 00:01:16,963 die wir in der "Title"-Spalte abgeglichen

31 00:01:16,963 --> 00:01:18,200 und zugeordnet haben.

32 00:01:18,690 --> 00:01:21,690 Also klicke und ziehe diese Spalte auf das Objekt.

33 00:01:23,850 --> 00:01:25,450 Ihr könnt hier sehen, dass diese Spalte

34 00:01:25,400 --> 00:01:27,625 grün unterstrichen ist:

35 00:01:27,625 --> 00:01:29,800 das ist so, weil wir sie mit Wikidata abgeglichen

36 00:01:29,000 --> 00:01:30,550 und zugeordnet haben.

37 00:01:30,789 --> 00:01:33,019 Ihr könnt nur solche abgeglichenen Spalten verwenden,

38 00:01:33,019 --> 00:01:35,550 wenn in den Eingabefeldern ein Objekt erwartet wird.

39 00:01:38,249 --> 00:01:40,249 Zu jedem dieser Objekte

40 00:01:40,249 --> 00:01:42,250 wollen wir jetzt die Drehorte hinzufügen.

41 00:01:42,968 --> 00:01:45,009 Zieht die Straßenspalte

42 00:01:45,009 --> 00:01:47,050 auf „Drehort“ (filming location)

43 00:01:48,559 --> 00:01:50,605 Ihr könnt eine Vorschau der Bearbeitung ansehen,

44 00:01:50,605 --> 00:01:52,950 das vom Schema im „Vorschau“-Tab generiert wird.

45 00:01:53,367 --> 00:01:54,584 Im Tab „Issues“

46 00:01:55,750 --> 00:01:56,800 bekommt ihr Feedback

47 00:01:58,950 --> 00:01:59,500 zur Qualität eurer Bearbeitung,

48 00:02:00,250 --> 00:02:01,100 bevor sie durchgeführt werden.

49 00:02:01,500 --> 00:02:02,950 OpenRefine beschwert sich hier

50 00:02:03,100 --> 00:02:04,099 dass wir keine Fundstellen (Belege)

51 00:02:04,200 --> 00:02:06,150 zu unseren Aussagen angegeben haben.

52 00:02:06,200 --> 00:02:08,050 Also machen wir das.

53 00:02:08,525 --> 00:02:10,288 Wir nutzen dazu hier die URL des Datenmaterials

54 00:02:10,288 --> 00:02:12,050 mit dem Abrufdatum.

55 00:02:12,820 --> 00:02:15,540 Wir können auch ein Objekt dafür erstellen

56 00:02:15,540 --> 00:02:18,794 und es alternativ als Fundstelle nutzen

57 00:02:23,501 --> 00:02:25,701 Wenn wir schon hier sind, können wir

58 00:02:25,701 --> 00:02:28,621 Qualifikatoren zu den Aussagen hinzufügen

59 00:02:28,625 --> 00:02:32,625 Wir haben Start- und Enddatum der Dreharbeiten 60 00:02:32,641 --> 00:02:36,641 und die Geo-Koordinaten.

61 00:03:07,144 --> 00:03:09,524 Außerdem sollten wir prüfen, ob die Ergänzungen

62 00:03:09,529 --> 00:03:11,779 mit schon existierenden Objekten

63 00:03:11,779 --> 00:03:12,819 kollidieren.

64 00:03:13,380 --> 00:03:16,410 Wir ziehen uns die vorhandenen Werte für die Drehorte

65 00:03:35,208 --> 00:03:38,018 Wenn das durchgelaufen ist, nutzen wir eine Textfacette

66 00:03:38,018 --> 00:03:41,041 um zu prüfen, welche Werte das sind.

67 00:03:42,057 --> 00:03:44,317 Die meisten der Filme haben noch

68 00:03:44,317 --> 00:03:45,857 keinerlei Drehorte,

69 00:03:45,865 --> 00:03:47,345 und wenn sie einen haben,

70 00:03:47,355 --> 00:03:50,705 ist er deutlich ungenauer als unserer.

71 00:03:50,874 --> 00:03:53,974 Es sollte nicht allzu schwer sein, die weniger genaue Angabe

72 00:03:53,975 --> 00:03:56,335 – die redundant zu unseren Ergänzungen ist –

73 00:03:56,335 --> 00:03:58,844 nach dem Upload zu entfernen.

74 00:03:58,844 --> 00:04:00,964 Unsere Bearbeitungen sehen also soweit gut aus.

75 00:04:01,283 --> 00:04:03,763 Weil das eine eher kleine Datenmenge ist,

76 00:04:03,763 --> 00:04:06,021 laden wir sie direkt hoch.

77 00:04:06,021 --> 00:04:07,601 Bei größeren Importen,

78 00:04:07,614 --> 00:04:08,954 komplizierten Schemata,

79 00:04:08,965 --> 00:04:11,065 oder massenweiser Anlage von neuen Objekten

80 00:04:11,073 --> 00:04:13,023 ist es sinnvoll, sich vorab über den Import

81 00:04:13,023 --> 00:04:15,113 Feedback auf Wikidata zu holen.

82 00:04:15,250 --> 00:04:19,020 Klickt also "Wikidata" – "upload edits to Wikidata"

83 00:04:19,927 --> 00:04:21,787 Ihr müsst euch mit eurem

84 00:04:21,796 --> 00:04:22,936 Wikidata-Konto einloggen,

85 00:04:22,936 --> 00:04:26,166 dieser wird auch für die Bearbeitungen genutzt.

86 00:04:26,166 --> 00:04:28,056 Schreibt einen sinnvollen Bearbeitungskommentar,

87 00:04:28,056 --> 00:04:29,376 mit dem ihr eure Edits beschreibt.

88 00:04:31,484 --> 00:04:34,073 Das ist wichtig, damit die Community

89 00:04:34,073 --> 00:04:35,973 versteht, was ihr gemacht habt,

90 00:04:35,976 --> 00:04:38,376 wenn sie in die Versionsgeschichte schaut.

91 00:04:39,677 --> 00:04:43,977 Jetzt können wir unsere Daten zu Wikidata hochladen.

92 00:04:43,998 --> 00:04:46,188 Ihr könnt prüfen, wie der Upload läuft,

93 00:04:46,188 --> 00:04:50,428 indem ihr in eure eigenen Bearbeitungen schaut.

94 00:04:53,710 --> 00:04:55,834 Falls es ein Problem mit den Bearbeitungen gibt,

95 00:04:55,834 --> 00:04:58,604 könnt ihr den Upload in OpenRefine abbrechen.

96 00:04:58,614 --> 00:05:01,154 Das stoppt den weiteren Import,

97 00:05:01,159 --> 00:05:05,156 löscht aber nicht die schon gemachten Einträge.

98 00:05:05,156 --> 00:05:06,616 Um diese zu entfernen,

99 00:05:06,616 --> 00:05:08,276 klickt auf den "details"-Link

100 00:05:08,276 --> 00:05:10,206 irgendeiner der Bearbeitungen in der Gruppe.

101 00:05:10,214 --> 00:05:13,334 Dieser führt euch zum "edit groups"-Tool,

102 00:05:13,354 --> 00:05:17,354 wo ihr die gesamte Gruppe einfach zurücksetzen könnt.

103 00:05:27,178 --> 00:05:29,038 Dies ist das Ende des Tutorials.

104 00:05:29,040 --> 00:05:33,040 Ich hoffe, ihr mochtet es, danke fürs Zuschauen!